― Fernruf: 306. Bankverbindungen: Stadtsparkasse, Dassel; Kreis- und Stadt- sparkasse, Einbeck. Gründung: 1882, unbeschränkt. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebeneisenbahn von Einbeck über Markoldendorf nach Dassel. vorstand: Direktor Wilhelm Bücker, Einbeck, Vorsitzer; Stadt- direktor Heinrich Keim, Einbeck, stellv. Vorsitzer. Aufsichtsrat: Oberkreisdirektor Walter Schaefer, Einbeck, Vorsitzer; Oberkreisdirektor a. D. Dr. Curt Janßen, Einbeck, stellv. Vorsitzer; Kaufmann Hermann Eicke, Markoldendorf; Bauer Albert Bollmann, Markoldendorf; Landrat a. D. Oswald Dücker, Markoldendorf; Prokurist Karl Vogler, Dassel; Stadt- direktor Paul Friedrich Graul, Dassel. Abschlußprüfer: Alfred Winter, vereid. Buchprüfer. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 300.– = 1 Stimme; ohne Unterschied ob Stamm- oder Prior.-Aktien. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Vom Reingewinn gemäß Aktiengesetz zunächst 4½ % Divi- dende an die Prior.-Aktien und evtl. Rückstände; dann bis zu 4½ % an die Stamm-Aktien, der verbleibende Überschuß gemeinsam an beide Aktienarten, soweit die H.-V. keine andere Verwendung bestimmt. Zahlstellen: Stadtsparkasse, Dassel; Kreis- und Stadtspar- kasse, Einbeck. eröffnet 1883; Konzession 28. Juli 1882 Aufbau und Entwicklung Der Aufbau und die Entwicklung der Ilmebahn in den frü- heren Jahren vollzog sich im Rahmen der allgemeinen Ver- kehrssteigerung der Deutschen Reichsbahn. Die Anlagen der Gesellschaft blieben von wesentlichen Kriegsschäden verschont. Infolge der Kriegsereignisse wurde der Fahrbetrieb am 8. April 1945 eingestellt. Im Juni konnte der Verkehr zunächst stark beschränkt wieder aufgenom- men werden. Im Laufe des Jahres 1946 konnte die Zahl der verkehrenden Zugpaare erhöht werden, erreichte aber noch nicht den Vorkriegsfahrplan. Der Güterverkehr erreichte den Friedensstand. Der Per- sonenverkehr erhöhte sich durch den starken Zugang an Flüchtlingen und stieg auf etwa das 3½fache des Jahres 1938. Diese Leistungen mußten mit stark abgewirtschafteten Be- triebsmitteln durchgeführt werden. Besitr- und Betriebsbeschreibung Streckenlänge: 13,25 km. Spurweite: 1, 435 m. Lokomotiven: 2 Naßdampf- und 1 Heißdampflokomotive. Personenwagen: 8. Güterwagen: 15, davon 2 Arbeitswagen. Sonstiger Fuhrpark: 2 Zugmaschinen, 3 Lastanhänger, 1 Per- sonenwagen. Ortsfeste Anlagen: 2 Stationsgebäude mit Güterschuppen, 1 Direktionsgebäude, 1 Betriebswerkstatt, 1 Lastwagen- garage, 1 Lokschuppen. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: „Arbeits- gemeinschaft der Vereine Privater Eisenbahnen in der Ame- rikanischen und Britischen Besatzungszone“, Gütersloh; Ar- beitgeberverband der Privateisenbahnen in der britischen Zone, Darmstadt. Statistik Kapitalentwicklung: Urspr. M 549 900.‒–, und zwar M 300 000. in 1000 Stammaktien und M 249 900.– in 833 Prioritäts-Aktien. Laut G.-V. vom 21. März 1925 Umstellung in gleicher Höhe auf RM 549 900.—. Heutiges Grundkapital: RM 549 900.—. Art der Aktien: RM 300 000.— Stammaktien, RM 249 900.– Prioritätsaktien. Ilmebahn. Hannover (Freiverkehr). Zugelassen sind alle Aktien. Börsenname: Notiert in: Umebahn-Gesellschult Sitr der Verwaltung: (20b) Einbeck, Postfach 84 Stückelung: 1000 Stammaktien zu je RM 300.— (Nr. 1–1000); 833 Prioritätsaktien zu je RM 300.– (Nr. 1–833). Die Prioritäts-Aktien sind mit einer Vorzugs-Dividende von 4½ %% mit Nachzahlungsanspruch ausgestattet. Die Aktien haben außerdem das Recht zur Vorbefriedigung bei Auf- lösung der Gesellschaft. Großaktionär: Zweckverband für die Landgemeinden des Kreises Einbeck mit über 70 % Aktienbeteiligung. Es wurden befördert: 1939 1945 1946 1947 Personen: 213 319 263 765 624 649 741 230 Güter: to 80 331,2 41 7290 61 463,1 76 24% Belegschaft: a) Fahrpersonal: 8 8 8 11 b) Sonst. Personal: 28 29 34 33 Grundbesitz: a) gesamt: rund 1 570 a b) bebaut: rund 1 344 a letzter Juli Aug. Sept. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 1948 St.-Aktien: 30,5 140 150 150 20 22 22 Pri.-Aktien: 65 170 170 170 20 23 23 Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 St.-Aktien: 20 20 20 20 20 20 20 Pri.-Aktien: 20 20 20 20 20 20 20 Stopkurs – St.-Aktien: 150 % Stopkurs – Prior.-Akt.: 170 % Dividenden: 1939 1945 1946 1947 Stamm-Aktien: 2 9 4 0 Prioritäts-Aktien: 4,5 01 4,5 0 1) 4,5% wurden in 1946 für das Jahr 1945 nachgezahlt. Verjährung der Dividendenscheine: 4 Jahre. Tag der letzten H.-V.: 5. Oktober 1948. Bilanzen „E' = Erinnerungswert, „U' = Bilanzposten unter RM 500.—. 31. 12. 31.12 .. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) RM Anlagevermögen (567) (610) (605) (600 358) Anlagen des Bahnbetriebes Bahnbetriebsgrundstücke einschl. d. Bahnkörpers u. der Betriebsgebäude 209 217 216 214 440 Gleisanlagen 235 255 255 254 819 Streckenausrüstung und Sicherungsanlagen E 22 22 21 513 Gebäude, die ausschl. Ver- waltungs- u. Wohnzwecken dienen 19 18 18 17 621 Betriebsmittel 79 79 79 80 083 Werkstattmaschinen u. masch. Anlagen 2 1 1 1 426 Werkzeuge, Geräte, Betriebs- u. Geschäftsausstattung 1 1 1 289 Nebenbetrieb Fahrzeuge 15 11 7 542 Betriebsgebäude 22 2 2 1 625 Umlaufvermögen (145) (531) (577) (749 588) Stoffvorräte 36 36 29 40 639 Wertpapiere 24 10 10 9 928 Forderungen aus Lieferungen u. Leistungen 4 3 2 3 959 Sonstige Forderungen 14 47 78 105 543 Anzahlung. auf Betriebsmittel – 22 3 21 900 Kasse * 1 1 U 2 381 Bankguthaben 66 412 436 565 238 Rechnungsabgrenzung U.. 2 3 994 RM 712 1 143 11985 1 359860 * 9