―― =― ―――――――― ――― ―――― — ――――― ―――――― durch Ausgabe neuer Stammaktien zum Kurswert 100 % eslt chrelbung Eigene Werke: 2 Überlandzentralen, 4 Elektrizitätswerke, 1 Gaswerk. Betriebsführungen: 3 Kraftwerke und 1 Überlandwerk der „Energieversorgung Ostbayern A.-G.*', Landshut. Überlandwerk Rotthalmünster; „Gasversorgung Selb und Umgebung G. m. b. H.“', Selb; „Ge- sellschaft für Gasindustrie“, München, mit 4 Gaswerken; „Vereinigte Gaswerke A.-G., München; „Energieversorgung Lohr-Karlstadt und Umgebung G.m.b. H.'. Die auf Grund von Betriebsführungsverträgen bewirtschafteten Überlandwerke verfügen über: 1125 km Hochspannungs- und 1328 km Nie- derspannungsleitungen. In der Hauptsache werden große Teile Bayerns versorgt. Angeschlossen sind 3149 Städte und Ge- meinden. Die bewirtschafteten Gaswerke verfügen über: 482 km Rohrnetz (einschl. Gesellschaft für Gasindustrie und Ver- einigte Gaswerke A.-G.). Beteiligungen und Tochtergesellschaften: 1. „Fränkische Licht- und Kraftversorgung A.-G.“, Bamberg. Gegründet: 7. Juli 1923. Zweck: Bau und Betrieb von Ener- gieversorgungsanlagen. Kapital: RM 1 500 000.–. Beteiligung: Majorität. 2. „Überlandwerk Krumbach A.-G.*', Krumbach. Gegründet: 7. April 1924. Kapital: RM 500 000.–. Beteiligung: Majorität. 3. „Vereinigte Gaswerke A.-G.*, München. Gegründet: 5. Aug. 1883. Kapital: RM 250 000.–. Beteiligung: Majorität. 4. „Gesellschaft für Gasindustrie, München“. Gegründet: 7. Janaur 1864. Kapital: RM 820 000.–. Beteiligung: Majorität. 5. „Gasversorgung Selb und Umgebung G.m. b. H.“, Selb. Ge- gründet: 25. Februar 1928. Kapital: RM 100 000.–. Beteiligung: 50 %. 6. „Energieversorgung Lohr-Karlstadt und Umgebung G.m. b. H., Karlstadt. Gegründet: 1939. Kap. RM 450 000.—–. Betei- ligung: 48 %. 7. „Reparaturwerk Eggenfelden G.m. b. H.“, Eggenfelden. Ge- gründet 1922. Kapital: 100 000.–. Beteiligung: 100 %. 8. „Fränkische Überlandwerk A.-G.*, Nürnberg. Gegründet: 8. Januar 1913. Kapital: 9 605 000.–. Beteiligung: 26,5 % und Aktionärrechte für weitere 26 % = 52,5 %. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Verband Bayerischer Elektrizitätswerke; Verband Bayerischer Gas- und Wasserwerke. Statistik Kapitalentwicklung: Das Grundkapital betrug von 1914 M 300 000.- in Stammaktien und wurde bis 1923 auf M 62 000 000.— erhöht. (M 60 000 000.– Stamm- und M 2 000 000.– Vorzugs- aktien). Lt. Beschluß der H.-V. vom 26. 11. 1924: Kapitalminderung durch Einziehung von M 15 000 000.– Vorratsaktien und nach gleichem Beschluß Umstellung auf RM. Die M 45 000 000.—– Stammaktien wurden umgestellt im Verhältnis 200:9 auf RM 2 025 000.– und die M 2 000 000.– Vorzugsaktien im Verhält- nis 400:1 auf RM 5 000.–. Umwandlung der RM 5 000.– Vor- zugsaktien in Stammaktien erfolgte lt. Beschluß der H.-V. vom 14. 5. 1927. Lt. Beschluß der H.-V. vom 18. 7. 1934: Er- höhung des Kapitals um RM 970 000.–auf RM 3 000 000.– o im Verhältnis 211. Zum Erwerb von Beteiligungen wurde das Kapital lt. Be- schluß der H.-V. vom 23. Februar 1948 um RM 5 200 000.– auf RM 8 200 000.– erhöht. Die neu ausgegebenen Aktien wurden je zur Hälfte von der Bayerischen Gemeindebank und der „Bayernwerk A.-G.“ zu 100 % und unter Übernahme einer Zuzahlungsverpflichtung übernommen. Heutiges Grundkapital: RM 8 200 000.—. Art der Aktien: auf Inhaber lautende Stammaktien. Börsenname: Münchener Licht- und Kraftversorgung. Notiert an der Börse: München. Ord.-Nr: 66 360. Stückelung: 7870 Stücke zu je RM 1 000.–, Nr. 1 bis 1 700, Nr. 5 000 bis 11 170. 3 300 Stücke zu je RM 100.– Nr. 1 701 bis 5 000. Großaktionäre: Bayerische Gemeindebank (Girozentrale), Öffentl. Bankanstalt, München; Bayernwerk A.-G., München; Thüringer Gasgesellschaft, Köln. Grundbesitz: 1947 a) gesamt: am 29 900 2 b) bebaut: am 29 900 Belegschaft: àa) Arbeiter: b) Angestellte: Jahresumsatz: 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) 2 615 3 250 3 785 3 815 letzter Sept. Okt. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 höchster: 122 172 170 — 56 3 niedrigster: 108 166 166 46 54,5 letzter: 122 166 170 170 54½ 73 Stopkurs: 172½ %. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 76 = 7 80 80 78 niedrigster: 73 72 72 75 78 76 letzter: 73 . 75 80 78 76 Dividenden auf Stammaktien: 1939 1945 1946 1947 in %): 6 4 5 5 Nr. d. Div.-Scheines: 12 18 19 20 Verjährung der Div.-Scheine nach 4 Jahren, ab Jahresab- schluß der Fälligkeit. Auszahlung der Dividende erfolgt nur gegen Vorlage der An- teilscheine. Tag der letzten Hauptversammlung: 28. Juni 1948. Bilanzen E = Erinnerungswert. U = Bilanzposten unter RM 500.— 81, 18. 1.1, , 3 12 Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (5 327) (5 615) (5 738) (5 838 239) Bebaute Grundstücke mit Verwaltungs- u. Wohn- gebäuden 434 449 454 498 676 Betriebsgebäuden u. an- deren Baulichkeiten 362 373 376 369 374 Erzeugungs- u. Verteilungs- anlagen 2 368 2 558 2 611 2 640 005 Vermietete Maschinen und Einrichtungen — 50 79 599 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung E E E 1 Im Bau befindliche Anlagen — — 13 15 729 Beteiligungen 2 163 2 235 2 234 2 234 855 Umlaufvermögen (2 630) (3 959) (5 001) (3 720 619) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 11 2 4 1 284 Waren 420 392 436 545 706 Wertpapiere 15 43 43 — Hypotheken 13 9 8 6 819 Geleistete Anzahlungen 2109 11 51 800 Forderungen auf Grund v. Warenlieferungen und Leistungen 451 726 579 510 373 Forderungen an Beteiligungsunternehmen 1 199 757 764 872 782 Schecks U 1 U 52 Wechsel U― — = * Kassenbestand und Postscheckguthaben 70 165 630 199 607 Guthaben bei Banken 323 1 152 1 844 1 472 505 Forderungen Kriegs- = schädenämter 61 59 2 Auslandsforderungen 593 593 * Sonstige Forderungen 94 47 41 59 691 Schwer bewertbare Vermögensteile: Wertpapiere — — 43 130 Auslandsforderungen — — 593 005 Inlandsforderungen — — 59 587 Kriegsschadenforderungen — — 129 680 Posten der Rechnungs- abgrenzung 44 87 87 81 648 * Bürgschaften (39) (25) (22) $ (20 000) (20 000) (20 000) (27 6500 9 661 10 826 10 465 908 999 RM 8 001