― ――――――― ――――― ――= Bayerische Wasserkruftwerke Aktiengesellschaft Sit: der Verwaltung: (15b) München, Nymphenburger Straße 41, Schalterfach Drahtanschrift: Wasserkraft München. Fernruf: 36 24 01. Postscheckkonto: München 638 67. Bankverbindung: Bayerische Staatsbank, München. Gründung: Am 26. Januar 1940 gegründet, eingetragen am 12. April 1940. Die Gründer, die alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Das Land Bayern; 2. die Vereinigte Industrie-Unternehmungen Aktiengesell- schaft, Berlin; 3. die Rheinisch-Wesfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesell- schaft in Essen; 4. die Innwerk Aktiengesellschaft in München; 5. Franz Langlotz, Landesbaurat in München. Zweck: Bau und Betrieb von Wasserkraftanlagen, insbeson- dere am Lech, an der unteren Isar und der oberen Donau, sowie die Verwertung der gewonnenen elektrischen Arbeit. Vorstand: Dipl.-Ing. Leonhard Wolf, München; Dr.-Ing. Adolf Schmolz, München. Aufsichtsrat: Ein Aufsichtsrat ist zur Zeit nicht in Funktion. Treuhänder: Josef Leonpacher, München. Abschlußprüfer: München. Süddeutsche Treuhandgesellschaft A.-G., Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 1 000.–— = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Nach den Bestimmungen des Aktiengesetzes. Zahlstellen: Gesellschaftskasse. Aufbau und Entwicklung Die Gesellschaft hat in den Jahren 1940 – 1942 mit dem Bau von 9 Kraftwerken am Lech zwischen Schongau und Lands- berg begonnen. Hiervon sind 6 Werke fertiggestellt und im Vollbetrieb, zwei haben einen Teilbetrieb bereits aufgenom- men, das letzte ist noch im Bau. Besitz- und Betriebsbeschreibung Die einzelnen Kraftwerke sind als überflutbare Wehrkraft- körper mit je rd. 8 m Gefälle und für eine Wasserausnützung von 120 cbm/sec. ausgeführt. Jedes Werk enthält 6 Rohr-Tur- binen-Aggregate mit einer Leistung von je 1280 KkW. In Landsberg am Lech befindet sich der Sitz der Betriebslei- tung in eigenem Gebäude. Die Fortleitung des Stromes er- folgt mittels eigener 110 kV-Leitung nach Meitingen. Die Gesellschaft gehört keinen Verbänden an. Statistik Kapitalentwicklung: Gründungskapital RM 15 000 000.–, er- höht lt. Beschluß der Hauptversammlung vom 16. März 1943 auf RM 30 000 000.—–. Heutiges Grundkapital: RM 30 000 000.–. Art der Aktien: Stammaktien. Stückelung: 30 000 Stücke zu je RM 1000.—. Großaktionäre: Land Bayern (33 %); Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G., Berlin (33 0%); Rhein. Westf. Elektrizitätswerk A.-G., Essen (33 %). Anleihe: 4 % Anleihe von 1943 in Höhe von RM 55 000 000.—. Zinstermin: Juni/Dezember. Derzeitiger Umlauf: RM 55 000 000.– (1. 9. 1948). (Einzelheiten sind aus den demnächst in diesem Werk er- scheinenden Emissionsberichten ersichtlich). Grundbesitz: 1940 1945 1946 1947 a) gesamt: am 360 2 381 494 2 381 494 2 381 494 b) bebaut: am 360 17 387 17 387 17 387 Belegschaft: à) Arbeiter: — 61 56 290 b) Angestellte: 7 107 93 85 Dividenden auf Stammaktien: 1945 1946 1947 in %: 0 1) 1) Für 1946 und 1947 sind die Jahresabschlüsse noch nicht genehmigt. Verjährung der Dividenden-Scheine: Gesetzliche Frist. Tag der letzten H.-V.: 16. März 1943. Kapazität (November 1948): Die derzeitige Kapazität (theoretische Leistungsfähigkeit) der Gesellschaft wird – gemessen an 1939 – auf 100 0%; die derzeitige praktische Ausnutzung dieser Kapazität auf 100 % geschätzt. Die Leistungsfähigkeit der Belegschaft dürfte auf Grund der notbedingten Umstände (Ernährung, Ausbildung usw.) mit 100 % gegenüber der vor dem Kriege zu bewerten sein. 1001