―――――― Gos-Aktiengesellschaft Ritter & cie. slz der Verwaltung: (21b) Siegen (Westt.), Emilienstraße 8 Drahtanschrift: Siegelek. Fernruf: 5471. postscheckkonto: Köln 2324. Bankverbindungen: Rheinisch- Westfälische Bank, Filiale Siegen; Amtssparkasse Weidenau, Siegen. Gründung: Die Gesellschaft wurde 1857 gegründet. Firma bis 29. Januar 1908: „Gas-Actien-Commandit-Ges. Wm. Rit- ter & Cie.“ Sitz der Gesellschaft bis 1. Juli 1929 Köln. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung und Betrieb sowie Verpachtung und Veräußerung von Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerken, Vertrieb der Erzeugnisse dieser Werke; Her- stellung, Anbringung, Vermietung und Verkauf der Einrich- tungen und Apparate für Gas, Elektrizität und Wasser; Ver- arbeitung der gewonnenen Nebenprodukte und Handel da- mit; Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmen; Errichtung, Erwerbung, Pachtung und Betrieb von bergbau- lichen Unternehmen sowie von Hilfs- und Nebenbetrieben, Verwertung der Erzeugnisse dieser Betriebe sowie Handel damit. Vorstand: Direktor Albert Jacobs, Siegen; Münnich, Siegen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Direktor Ernst Henke, Essen, Vor- sitzer; Rechtsanwalt Dr. Walter Grave, Essen; Prokurist Gustav Adolf Heydorn, Kaufmann, Essen. Abschlußprüfer: Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsprüfung G. m. b. H., Essen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je RM 500.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Dividende- Garantievertrag mit der Hauptaktionärin RWE., Essen, sieht 4 % vor. Für die außenstehenden Aktionäre evtl. mehr, wenn RWE eine höhere Dividende verteilt. Zahlstelle: Die Gesellschaftskasse in Siegen. Direktor Karl Aufbau und Entwicklung Die Gesellschaft wurde im Jahre 1857 gegründet. Sie erwarb die Konzessionen Bernau (Mark), Herborn, Langenberg (Rhld.), Weidenau/sieg für Gas- und Stromversorgung. Die ersten drei Versorgungsanlagen wurden im Laufe der Jahre abge- stoßen, so daß heute nur noch die Einwohner der Gemeinde weidenau/sieg mit Gas und Strom beliefert werden. Die Konzession läuft erstmalig am 1. 4. 1957 ab. Schiefergruben in Caub, die die Gesellschaft ab 1922 betrieb und die sich gut aufgeschlossen haben, mußten im Jahre 1937 wegen starker Verwerfung verlassen werden, sind aber noch im Besitz der Gesellschaft. 1944/45: Die Gasfernversorgung blieb im zweiten Halbjahr des Geschäftsjahres 1944/45 aus und setzte erst im Laufe des Geschäftsjahres 1945/46 wieder ein. Ein wesentlicher Teil der durch Kriegseinwirkung beschä- digten Anlagen konnte inzwischen wieder instandgesetzt werden. 1946/47: Lt. H.-V. vom 4. 12. 1947 Abschluß eines Dividende- Garantievertrages mit der „Rheinisch-Westfälisches Elektri- zitätswerk A.-G., Essen“. Besitzr- und Betriebsbeschreibung 1. Elektrizitätsanlagen: Betriebsgebäude in Weidenau)/Sieg. Maschinelle Einrichtung: Transformatoren-Stationen, Strom- bezug und -verteilung. 2. Gasanlagen: Betriebsgebäude in Weidenau/Sieg. Maschi- nelle Einrichtung: Keine, nur Gasbezug und -verteilung Verwaltungs- und Wohgebäude in Weidenau/Sieg. Wohn- gebäude in Siegen. Verwaltung beim E. W. Siegerland. Beteiligungen 1. Westfälische Elektrizitäts-Ges. m. b. H., Lennep. Gegründet: 1932. Kapital: RM 118 400.–. Zweck- Stromerzeu- gung und -verkauf. Beteiligung: RM 117 400.—. 2. Rheinisch-Westfälische Straßen- und Kleinbahnen GmblI., Essen. Gegründet: 24. März 1909 (Firma bis 1935: „Kreis Mettman- ner Straßenbahn G.m.b. H.“). Kapital: RM 600 000.–. Anlagen: àa) eigene: Kreis Mettmanner Straßenbahnen; bp) Pachtbetriebe: Kleinbahn Langenfeld-Monheim-Hitdorf, 27 Handbuch II 4 Straßenbahn Opladen – Ohligs, Kleinbahn Rees – Empel, Kleinbahn Opladen –— Lötzenkirchen, Wahner Straßenbahn, Kleinbahn Wesel —– Rees – Emmerich, Kleinbahn Siegburg – Zündorf. Beteiligt an: „Kreis Ruhrorter Straßenbahn A.-G., Duisburg – Meiderich“ (33 %), „Rheinisch-Westfäli- sche Bahnges. m. b. H., Essen“ (25 %), „Bochum-Gelsenkirche- ner Bahnges. m. b. H., Gelsenkirchen“' (25 %), „Clever Straßen- bahn G.m. b. H., Kleve“' (100 %), „Straßenbahn Moers – Camp – Rheinberg G.m. b. H.*. Beteiligung: 25 % (75 % bei RWE). Dividende-Garantievertrag mit der „Rheinisch- Westfäli- sches Elektrizitätwerk A.-G., Essen“. Der Garantievertrag mit der RWE sieht die Interessengemeinschaft unter Auf- rechterhaltung der Selbständigkeit als eigene Rechtspersön- lichkeiten vor. Sollte der Reinüberschuß nicht ausreichen, um eine jährliche Gewinnausschüttung von mindestens 4 vorzunehmen, so hat das RWE den fehlenden Betrag zur Ausschüttung an die Aktionäre zur Verfügung zu stellen, wobei es für die Dauer des Vertrages auf die ihm jeweilig gehörenden Aktien der „Gas-A.-G. Ritter & Cie.“ auf Di- vidende verzichtet. Sollte das RWE in dem entsprechenden Geschäftsjahr selbst eine höhere Dividende als 4 % ausschüt- ten, so wird es auch für die Ergänzung für die gleiche Di- vidende bei der „Gas-A.-G. Ritter & Cie.“ aufkommen. Et- waige UÜberschüsse der „Gas-A.-G. Ritter & Cie.“ über die so auszuschüttende Dividende stehen dem RWE zu. Der Vertrag läuft auf je ein Jahr weiter, wenn nicht ein Jahr vor Ablauf gekündigt wird. Der Vertrag wurde im Interesse der Aktien-Minderheit ab- geschlossen und in der H.-V. vom 4. 12. 1947 genehmigt. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Vereinigung der Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke. Statistik Kapitalentwicklung: Ursprüngliches Kapital 100 000 Taler, 1888 Herabsetzung auf M 68 000.–, 1908 nochmals Herabset- zung auf M 51 000.–, gleichzeitig Erhöhung um M 449 000.—–, 1909 Erhönung um M 500 000.–, 1922 nochmalige Erhöhung um M 1 000 000.—. Lt. G.-V. vom 15. Mai 1925 Umstellung auf Reichsmark im Verhältnis 2:1 von M 2 000 000. –auf RM 1 000 000.—–. Heutiges Grundkapital: RM 1 000 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Gas-A.-G. Ritter. Notiert in: Düsseldorf. Stückelung: 2000 Stücke zu je RM 500.– (Nr. 1–2000), Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien. Großaktionär: Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk, Es- sen (88 %). Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 a) gesamt: am 6534 6534 6534 6534 b) bebaut: am 3093 3093 3093 3093 Belegschaft: a) Arbeiter: 5 9 8 7 b) Angestellte: — 2 3 7 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 0,430 0,418 0,306 0,532 Kurse: August 1948 höchster: — niedrigster: letzter: 60 (einmalig am 25. 8. 48) Dividenden auf Stammaktien: 1938/39 1944/45 1945/46 1946/47 in %: 6 4 0 4 * Nr. des Div.-Scheines 17 18 * Die Dividende wurde verteilt gemäß dem mit der „Rhei- nisch- Westfälisches Elektrizitätswerk A.-G., Essen“ als Hauptaktionärin abgeschlossenen Dividende-Garantievertrag. Verjährung der Div.-Scheine: Nach 4 Jahren. Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Div.-Schei- nes können unter gewissen Bedingungen erfolgen. Tag der letzten H.-V.: 4. Dezember 1947. 1009