――――§―――――§―――――――§―――――7?‚‚‚===Ü ... ſqq Q 7777 .. §] q³) ³%.qqqdↄ. qq... . q? ........... . Besitz- und Betriebsbeschreibung Versorgungsgebiet: Die Gesellschaft beliefert das gesamte Versorgungsgebiet des Städtischen Elektrizitätswerkes (jetzt Stadtwerke) Mannheim und der Oberrheinischen Eisenbahn- gesellschaft A.-G., Mannheim, Abtlg. Kraftwerk, ferner einen Teil des Gebietes der Pfalzwerke A.-G. in Ludwigshafen (Rhein), der Badenwerk A.-G., Karlsruhe und der Elektrizitäts- werk Rheinhessen A.-G. in Worms, jedoch nur durch diese Gesellschaften. Anlagen: Großkraftwerk. Häuser: 1 Betriebsverwaltungsge- bäude, 2 Angestelltenwohnhäuser. Verträge: Stromlieferungsverträge mit den Großaktionären, der „Oberrheinische Eisenbahngesellschaft A.-G.“, Mann- heim, und der „Elektrizitätswerk Rheinhessen A.-G.“ in Worms. Beteiligungen Elektro-siedlung Gemeinnützige Baugesellschaft m b. H., Mannheim. Gegründet: 22. Januar 1934. Stammkapital: RM 50 000.—. Zweck: Herstellung von Eigenheimen. Geschäftsführer: Dir. Konrad Wimmer. Grundbesitz: 17 106 qm, bebaut 1 917 qm. Häuser: 38 Ein- familienhäuser. Beteiligung: 100 %. Einkaufsgemeinschaft der Elektrizitätswerke e. G. m. b. H., Berlin. Einlage: RM 200.— (2 Anteile). Stadtheizung Mannheim G.m. b. H., Mannheim. Gegründet: 1946. Stammkapital: RM 50 000.–. Zweck: Stu- diengesellschaft zur Errichtung einer Fernheizungsanlage für die Stadt Mannheim. Beteiligung: 40 % = RM 20 000.—. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Verband der Elektrizitätswerke Württemberg-Baden, Stuttgart. Statistik Kapitalentwicklung: Gründungskapital M 30,0 Mill. Stamm- aktien, erhöht bis 1923 auf M 600,0 Mill. Stammaktien, M 600,0 Mill. Vorzugsaktien Lit. A und M 900,0 Mill. Vor- zugsaktien Lit. B. Die H.-V. vom 21. 2. 1925 beschloß Um- wandlung des Stammaktienkapitals im Verhältnis 300:1 auf RM 2,0 Mill., der Vorzugsaktien Lit. A im Verhältnis 4000:1 auf RM 0,15 Mill. und der Vorzugsaktien Lit. B im Verhält- nis 25 000:1 auf RM 0, 036 Mill. Lt. H.-V.-Beschluß vom 7. 5. 1928 Erhöhung des Stammaktienkapitals um RM 2, 0 Mill. (Kurs 100 %; o. B.; an die Großaktionäre). Die H.-V. vom 12. 9. 1929 beschloß eine weitere Erhöhung des Stammaktien- kapitals um RM 2, 0 Mill, (Kurs 100 %; o. B.; an die Groß- aktionäre). Lt. H.-V. vom 27. 9. 1932 erfolgte Einziehung der Vorzugsaktien Lit. B. und lt. H.-V. vom 10. 12. 1941 die Ein- ziehung der Vorzugsaktien Lit. A. (RM 0, 15 Mill.). Durch Beschluß der H.-V. vom 5. 12. 1944 weitere Erhöhung des Stammaktienkapitals um RM 2, 0 Mill. auf RM 8, 0 Mill. sowie RM 2,0 Mill. genehmigtes Kapital. Heutiges Grundkapital: Nom. RM 8 000 000.—. Art der Aktien: Stammaktien (Namensaktien). Stückelung: 8 000 Stücke zu je RM 1 000.—. Großaktionäre: Stadtgemeinde Mannheim (40, 45 %); Pfalz- werke A.-G. in Ludwigshafen am Rhein (40, 45 %); Baden- werk Aktiengesellschaft, Karlsruhe/Baden (19, 10 %). Anleihen: 4 RM-Anleihe von 1944; 7% Amerika-Anleihe von 1926. (Einzelheiten sind aus den demnächst in diesem Werk erscheinenden Emissionsberichten ersichtlich.) Grundbesitz: 1938/39 1944/45 1945/46 1946/47 1947/48 a) gesamt: am 61 752 b) bebaut: am 20 100 Belegschaft: 3) Arbeiter: 226 594 534 501 511 b) Angestellte: 66 125 122 132 147 Stromerzeugung: Eigenerzeugung (in Mill. KWh): 346,5 234,1 7 202,1 261,5 (Eigenerzeugung – Zulieferung): 395,9 317,7 179,1 289,2 319,9 1012 . 2= — 5 „ 4 1938/39 1944/45 1945/46 1946/47 1947/48 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 7,51 9,77 7, 08 936 1.11 =― Dividenden auf Stammaktien: 1938/39 1939/40 1940/41 1941/42 1942/43 in 0%: 4 4 4 3 3 1943/44 1944/45 1945/46 1946/47 1947/48 in %: 3 0 0 0 0 Tag der letzten H.-V.: 22. März 1949. Bilanzen 31 3.% .%. 317 3. Aktiva 1939 1946 1947 1948 (in Tausend RM) (RM) Nicht eingezahltes Grundkapital 900 1 000 — — Anlagevermögen (28 312) (41 758) (43 241) (44 424 373) Bebaute Grundstücke mit Wohngebäuden 172 120 120 120 3531 Werksgebäuden 5 221 7 318 83 272 385 Unbebaute Grundstücke 111 29 29 29 019 Maschinen und Ersatzteile 19 647 26 189 31 428 33 327 9453 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung 144 265 351 432 445 Im Bau befindl. Anlagen 1 038 7430- 2 733.% 17298 Anzahlgn. auf Neuanlagen 1 962 357 208 223 4828 Beteiligungen 50 50 50 50 002* Umlaufvermögen (2 006) (14 154) (12 968) (12 182 186) Hilfs- und Betriebsstoffe 491 1 089 931 1 487 880 Eigene Vorzugsaktien A 17 — — — Wertpapiere (Reichsschatz- anweisungen) 526 953 693 693 485 Anzahlungen — 42 61 129 Forderungen aus Lieferungen 285 1 238 1 105 427 012 Barmittel 27 229 127 87 693 Bankguthaben 582 2 009 1 051 647 276 Sonstige Forderungen 78 8 594 8 990 8 709 208 Disagio 469 453 435 600 Rechnungsabgrenzung 20 188 416 493 226 (2 022) (1 282) (1 340) (1 397 462) RM 31 238 57 569 57 078 57 535 385 Bürgschaften 1 1945/46: Zugang RM 26 329.—. 2 1945/46: Zugang RM 663 743.–, Abgang RM 1 866 964.–. 1946/47: Zugang RM 953 801.—. 1947/48: Zugang RM 241 303.–, Abgang RM 2 000.—–- 1945/46: Zugang RM 1 667 933.–, Abgang RM 5 672 893.—. 1946/47: Zugang RM 5 593 295.–, Abgang RM 354 125.—. 1947/48: Zugang RM 2 204 110.–, Abgang RM 303 640.—. 4 1945/46: Zugang RM 68 115.–, Abgang RM 28 845.—. 1946/47: Zugang RM 94 330.–, Abgang RM 8 700.—. 1947/48: Zugang RM 97 167.–, Abgang RM 15 625.—–- 1947/48: Zugang RM 1 489 414, Abgang RM 2 542 580.–. 31947/48: Zugans RM 217 765.–, Abgang RI 202 384.—–. 71946/47: Zugang RM 20 000.– (40 % des Gründungskapitals der „Stadtheizung Mannheim G. m. b. .), voll abgeschrieb. 8 1947/48: Dav. RM 264 220.– an Stromabnehmer-Aktionäre. 9 1947/48: Und zwar: Aus Reparationsleistungen RM 6 848 000.– Kriegsschäden RM 303 700.– Fliegerschäden RM 844 148.– Sonstige (darin RM 261 744.– Ost- sperrguthaben) RM 713 360.—– 1 3 3