― 3.. ?. in % 5 5 * 4 * 0 0 0 0 Nr. des Div.-Sch.: 7 8 9 19% 11£―12 ― Die Dividenden-Scheine verjähren nach 4 Jahren. Auszah- lungen von Dividenden ohne Vorlage des Div.-Scheines kön- nen nicht erfolgen. Tag der letzten Hauptversammlung: 1. Oktober 1948. Bilanzen „E“' = Erinnerungswert. „U“ = Bilanzposten unter RM 500.– MIZ― t 31. 12. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (4 272) (4 493) (4 480) (4 493 690) Bebaute Grundstücke Geschäfts- u. Wohngeb. 79 79 79 78 727 Betriebsgebäude und and. Baulichkeiten 1 241 1 242 1 242 1 243 894 Masch. u. masch. Anlagen 2 555 2 746 2 746 2 755 777 Fernleitungen 136 125 125 125 514 Fahrzeuge E E E 1 In Bau befindl. Anlagen 45 20 7 9 072 Beteiligungen 210 %] Umlaufvermögen (958) (1 863) (2 103) (1 867 218) Betriebsmaterialien 179 78 157 155 329 Wertpapiere 995 995 995 327 Forderungen a. Grund von Liefergn. u. Leistungen 60 134 93 108 276 DFoorderungen an Konzernunternehmen 658 14 13 21 908 PForderungen an Reichsstell. u. d. Rechtsnachfolger — — 55 78 097 . Postscheckguthaben * und Kassenbestand 1 3 31 37 897 Bankguthaben 22 33* 591 418 926 Sonstige Forderungen 1 821 168 51 458 Geleistete Anzahlungen 37 — — Rechnungsabgrenzung U U 354 Diurchlauf. Verrechnung (60) (0 46) ( 46) ( 46 086) RM 5 230 6 356 6 583 6 361 262 1 Hierin sind RM 10 652.– für Kriegsschäden enthalten. 941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 Passiva Grundkapital Namensaktien 75 75 75 725 000 * Inhaberaktien 2 175 %% 2 175 000 Uücklagen Gesetzliche Rücklage 49 87 87 88 070 Andere Rücklagen 35 5 8 85 159 Wertberichtigung zu Posten des Anlagevermögens 1 961 2 675 2 795 2 907 931 Wertberichtigung zu Posten des Umlaufvermögens 55 78 097 Rückstellungen für ungew. Schulden 29 125 43 33 833 Verbindlichkeiten ( 104) ( 472) ( 634) ( 268 072) Auf Grund v. Warenliefe- rungen u. Leistungen 81 216 305 148 032 Gegenüb. Konzernunternehm. 29 162 — Sonstige Verbindlichkeiten 23 227 167 120 040 Rechnungsabgrenzung — 1 — 100 Gewinn nach Vortrag 152 91 61 Durchlauf. Verrechnung ( 60) ( 46) ( 46) ( 46 086) RM 5 230 6 356 6 583 6 361 262 Gewinn- und Verlustrechnungen Aufwendungen ( Ghne und Gehälter 73 61 53 75 723 Gesetzl. soziale Abgaben 5 4 7 7 135 Wertberichtigungen u. Ab- schreib. a. d. Anlageverm. Wertberichtigungen 120 120 120 120 000 Abschreibungen 4 U 1 936 Wertberichtigungen u. Ab- schreib. a. d. Umlaufverm. — 55 22 929 Zinsen — — 1 420 Steuern v. Einkommen, Ertrag und Vermögen 229 206 220 191 372 Sonstige Steuern 23 14 21 24 000 Beitr. an Berufsvertretgn. 3 — U 1 506 Zuführ. a. gesetzl. Rücklage 8 5 — 842 Gewinn nach Vortrag 152 91 61 77 456 RM 617 501 539 522 319 —p̃ ‚ ‚Ü**‚ÜÜÜ*** * Erträge Bruttoertrag gemãß § 132 II, 1 AG. 536 458 429 335 896 Erträge aus Beteiligungen 13 — — Zinsen 33 4 — — Sonstige Erträge 2 6 10 9 641 Außerordentl. Erträge 2 29 9 115 326 Entn. a. bes. Rücklagen 25 — — Gewinnvortrag 6 * 91 61 456 RM 617 501 539 522 319 Reingewinn-Verteilung Dividende 145 — Zuweisung zur Rücklage für besond. Wagnisse — 77 456 Vortrag auf neue Rechnung 7 91 61 RM 152 91 61 77 456 Bestätigungsvermerk: Nach dem abschließenden Ergebnis un- serer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Wertansätze, soweit sie durch den Kriegsausgang beeinflußt sind, können nicht endgültig beurteilt werden. Frankfurt (Main), den 23. August 1948. Revisionsgesellschaft für Betriebsunternehmungen G. m. b. H. Schwarz, Wirtschaftsprüfer Kahle Bemerkungen zum letzten Geschäftsabschluß: In der Be- hebung der durch Kiegshandlungen entstandenen Schäden konnte die Gesellschaft befriedigende Ergebnisse erzielen. Am 24. Februar 1947 kam ein weiterer Kessel in Betrieb und in den Monaten November und Dezember wurden die restlichen Arbeiten an Kesseln und Turbinen beendet, womit das Kraft- werk mit Ende des Berichtsjahres wieder voll betriebsfähig war. Da nunmehr nur noch Verglasungsarbeiten und einige Dachreparaturen durchzuführen sind, können die Kriegs- schäden im wesentlichen als behoben gelten. Erzeugt wurden im Dampfkraftwerk 3 431 000 KWh. Infolge der langanhaltenden Trockenheit war die Wasser- führung des Neckars unbefriedigend. Die Erzeugung im Was- serkraftwerk Kochendorf ging auf 14 266 000 KkWh zurück. An Fremdstrom wurden 77 800 000 kWh bezogen. Die Abgabe an die Abnehmer der Gesellschaft, der Kawag und EVs stieg gegenüber dem Vorjahr um 31,4 %. Zum Jahresabschluß wird bemerkt: Anlagevermögen —– Sachanlagen. Durch Einbau von Ersatzteilen sind bei der Überholung der Kessel- und Bekohlungsanlage entsprechende Zu- und Ab- gänge entstanden. Beschaffte Werkzeuge und Gegenstände der Betriebs- und Geschäftsausstattung unterlagen als kurz- fristige Wirtschaftsgüter der Sofortabschreibung. Anlagevermögen-Beteilungen. Sie sind unverändert geblieben. Umlaufvermögen. Die Betriebsmaterialvorräte wurden nach Marktlage ergänzt. Forderungen und Verbindlichkeiten waren zeitbedingt rück- läufig; sie haben inzwischen ihren Ausgleich gefunden. Die Forderungen an Reichstellen und deren Rechtsnachfol- ger für Kriegsschäden sind mit RM 78 096.81 aktiviert und voll wertberichtigt. Der „Gesetzlichen Rücklage“ wurden weitere 5 % des Rein- gewinns zugewiesen. Ferner erhielten die Wertberichtigungen eine Zuweisung von RM 120 000.– für jahresübliche Ab- schreibungen. Das Geschäftsjahr 1947 schließt mit einem Gewinn von RM 15 999.– ab, der sich durch den Vortrag aus 1946 auf RM 77 456.– erhöht. Dieser Betrag wurde der Rück- lage für besondere Wagnisse zugeführt. Kapazität (Sept. 1949): Die Gesellschaft schätzt die heutige durchschnittliche Aus- nutzung der Leistungsfähigkeit im Vergleich zur Vorkriegs- zeit für ihren Betrieb auf 100 %. 1015 ―