―――― ――――= ― Postschließfach: 547. Drahtanschrift: Elektromark. Fernsprech-Nummer: Amt Hagen 4741/42/43. Postscheckkonto: Dortmund Nr. 2066. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Nordrhein-West- falen, Hagen; Bankverein Westdeutschland, Hagen; Rhei- nisch-Westfälische Bank, Hagen; Rhein-Ruhr Bank, Hagen; Lunk & Co., Hagen; Landesbank der Provinz Westfalen, Münster; Westfalenbank A.-G., Bochum; Städt. Sparkasse, Altena, Hagen, Halver, Herdecke, Hohenlimburg, Iserlohn; Kierspe-Bahnhof, Lüdenscheid, Plettenberg, Schwerte und Werdohl. Gründung: Die Gründung erfolgte am 2. Mai 1906 mit einem Grundkapital von M 4 800 000.—. Zweck: Erzeugung, Bezug und Vertrieb sowie jede andere Art der Ausnutzung von elektrischer Arbeit. Zu diesem Zwecke ist die Gesellschaft befugt, die notwendigen Anlagen, insbe- sondere Überlandkraftwerke zu errichten und zu betreiben, Liegenschaften und Schutzrechte zu erwerben und darüber zu verfügen sowie industrielle oder Handelsunternehmen jeg- licher Art zu errichten, zu erwerben und zu betreiben oder sich an solchen zu beteiligen. Sie Kkann Zweigniederlassungen und Vertretungen errichten sowie alle Geschäfte betreiben, die geeignet erscheinen, den Gesellschaftszweck zu fördern. Sie ist befugt, sich an wirtschaftlichen Verbänden, Interes- sengemeinschaften und dergleichen zu beteiligen. Vorstand: Direktor Adolf Koetter, Hagen, bis 31. 12. 48; Direktor Ernst Killing, Hagen; Direktor Dr. Friedrich Lücke, Hagen. Prokuristen: Betriebsdirektor Johannes Frahm, Hagen (Ab- teilung Kraftwerke); Direktor Dr. Ernst Krieger, Hagen (kaufmännischer Leiter); Wilhelm Wilke, Hagen (kaufmän- nischer Prokurist); Assessor Fritz Wirtz, Hagen QGustitiar). Aufsichtsrat nach der H.-V. vom 16. 12. 1948: Oberbürgermei- ster und stellv. Wiederaufbauminister Fritz Steinhoff, Hagen, Vorsitzer; Oberstadtdirektor Ewald Sasse, Hagen, stellv. Vor- sitzer; Oberstadtdirektor Dipl.-Kfm. Hans Born, Lüdenscheid; Direktor Dipl.-Ing. Franz Jakob Deckers, Iserlohn; Stadt- direktor Karl Domann, Altena; Direktor Theodor Dorst, Hagen; Fabrikant Richard Hueck, Lüdenscheid; Direktor Hans Kohl, Hagen; Stadtdirektor Heinrich Kordes, Pletten- berg; Stadtkämmerer Dr. Anton Kurze, Hagen; Bürgermeister Heinrich Lindenberg, Hohenlimburg; Amtsdirektor Lohoff, Halver (Westf.); Amtsdirektor Nillius, Lüdenscheid; Direktor Hermann Reseg, Wennebostel, Post Bissendorf; Landeshaupt- mann Bernhard Salzmann, Münster; Oberbürgermeister Rechtsanwalt Karl Schäfer, Iserlohn; Oberkreisdirektor Her- mann Aponier, Altena; Stadtverordneter Treichel, Hagen (Westf.); Direktor Kurt Vogel, Hagen; Bürgermeister Wen- genroth, Schwerte (Ruhr); von der Betriebsvertretung ent- sandt: Kaufmännischer Angestellter Walter Bremicker, Hagen; Lagerist Wilhelm Glaß, Herdecke. Abschlußprüfer: Wirtschaftsberatung, Aktiengesellschaft, Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der Hauptversammlung: Je nom. RM 5.— eingezahltes Kapital = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Über die Ver- wendung des Reingewinns hat die Hauptversammlung zu beschließen. Aufbau und Entwicklung In den Jahren 1907–1908 wurde als erstes Kraftwerk das Dampfkraftwerk Herdecke-Ruhr erbaut (Kraftwerk I), das im Jahre 1908 in Betrieb genommen und 1926–27 erweitert wurde. In der Folgezeit wurden Kessel- und Maschinen- anlagen entsprechend vergrößert und auf einen neuzeitlichen Stand gebracht. Für die Wahl Herdeckes waren trotz seiner Randlage die Nähe der Zechen des Dortmunder Bezirkes und die Lage an der Ruhr von Einfluß. Bald nach der Inbetriebnahme des Kraftwerks Herdecke machte die Entwicklung des Stromabsatzes den Bau eines zweiten Dampfkraftwerkes erforderlich. Dieses wurde, um die Übertragungsverluste zu verringern, im südlichen Teil des Versorgungsgebietes in Elverlingsen (zwischen Altena und Werdohl) errichtet (Kraftwerk II). Die Inbetriebnahme erfolgte im Jahre 1912. 1926 wurde es erweitert. Im Jahre 1939 wurde in Elverlingsen mit dem Bau eines „% Kommundles Elektrizltätswerk Mark Aktengesellschaft Sitr der Verwaltung: (21b) Hagen (Westt.), Hochstraße 75 ***‚‚‚]‚ ꝰ ᷑’. ê Ö ** * ― modernen Hochdruckkraftwerkes begonnen, welches Ende 1941 in Betrieb genommen wurde (Kraftwerk YV). Ein weiteres Dampfkraftwerk bestand in Siesel bei Pletten- berg. Dieses hatte früher den Vereinigten Elektrizitäts- und Industriewerken A.-G. gehört, die 1921 mit Mark verschmol- zen wurden. Dieses überalterte kleine Werk ist im Jahre 1945 durch Bomben zerstört worden. Ein Wiederaufbau ist nicht beabsichtigt. In Siesel ist jedoch noch das Wasserkraftwerk Siesel in Betrieb, das in den Jahren 1921–1923 erbaut wurde (Kraftwerk III). Schließlich ist noch das Wasserkraftwerk Oestertalsperre zu erwähnen. Dieses verwertet die in Pacht genommenen Was- serkräfte der Oestertalsperre. Der Pachtvertrag wurde von den Lenne-Elektrizitätswerken bei der Verschmelzung ein- gebracht (Kraftwerk IV). Die im Jahre 1922 gepachtete Zeche Auguste, Witten-Schnee, wurde im Jahre 1943 wegen Erschöpfung stillgelegt. 1937 wurde die erste 110-kV-Freileitung erbaut, während die bisherige Höchstspannung 50 KV betrug. Die Zahl der Trans- formatorenhäuser wurde entsprechend der Steigerung des Stromabsatzes ständig vergrößert. 1939 legte die Gesellschaft eine 5 %%ige Umtauschanleihe im Nennbetrage von RM 4 300 000.–, Serie I, und eine neue 5 %ige Anleihe, Serie II, im Nennbetrage von RM 10 700 000.— zur Finanzierung des Ausbaues des Kraftwerks V auf. Neuanlagen konnten in den letzten Jahren infolge der Zeit- verhältnisse nicht erstellt werden, jedoch ist in Elverlingsen die Durchführung einer weiteren Ausbaustufe des Kraft- werks V geplant. Der Baubeginn hängt von der Entwicklung der wirtschaftlichen Verhältnisse ab. Besitz- und Betriebsbeschreibung Das Versorgungsgebiet umfaßt eine Fläche von rd. 1055 qkm und besteht aus den Stadtkreisen Hagen, Iserlohn, Lüden- scheid, dem Kreise Altena sowie Teilen der Landkreise Ennepe-Ruhr und Iserlohn und schließlich kleiner Gebiete des Kreises Wipperfürth (Rhld.). Anlagen: 3 Dampfkraftwerke, 4 Wasserkraftwerke, Anlagen für Fremdstrombezug, Umspannwerke. Gesamtlänge der Lel tungsnetze: 3 100 km; Gesamtzahl der Transformatoren: 1 598. Unmittelbare und mittelbare Abnehmer: 1. Unmittelbar von Elektromark mit elektrischer Arbeit ver- sorgt werden: Großabnehmer 1 002 Kleinabnehmer 61 643 Abnehmer insgesamt 62 645. 2. Mittelbar durch die Verteilerwerke der Städte Hagen (Westf.), Iserlohn und Lüdenscheid, außerdem Teile des Stadtgebietes Hagen durch das Dessauer Gas- und Elek- trizitätswerk: 52 553 Abnehmer. Diese insgesamt 115 198 Abnehmer verteilen sich auf ca. 770 Städte, Gemeinden, Ort- und Bauernschaften in 49 politischen Gemeinden mit rd. 420 000 Einwohnern. Beteiligungen 1. Kreis Altenaer Eisenbahn A.-G., Lüdenscheid. Gegründet: 1886. Kapital: RM 1 470 000.–. Zweck: Bau und Betrieb von Nebeneisenbahnen. Beteiligung: RM 572 300.–; Buchwert: RM 18 890.—. 2. Gemeinnützige Wohnungs-Gesellschaft m. b. H., Herdecke. Gegründet: 1927. Kapital: RM 200 000.–. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Beteili- gung: RM 55 000.–; Buchwert: RM 1.—. 3. Einkaufsgemeinschaft der Elektrizitätswerke G. m. b. H., Berlin. Gegründet: 1926. Kapital: RM 174 800.–. Zweck: Wirt- schaftliche Förderung der Mitglieder durch Einkauf von Be- darfsartikeln und deren Abgabe an die Mitglieder; Abschlüsse von Vergünstigungsverträgen mit Lieferanten; Beteiligung: RM 800.–; Buchwert: RM 1.—. 4. Hagener Flughafen-Gesellschaft m. b. H., Hagen, in Lidui- dation. Gegründet: 1940. Kapital: RM 500 000.–. Zweck: Sportfliegerei und Nachwuchsausbildung. Beteiligung: RM 10 000.–; Buchwert: RM 10 000.—. 5. Gemeinnütziges Wohnungsunternehmen e. G. m. b. H., Plet- tenberg. Gegründet: 1936. Geschäftsguthaben: RM 224 473.02. Zweck: Schaffung von Arbeiterwohnungen nach dem Ge- meinnützigkeitsgesetz. Beteiligung: RM 900.–; Buchwert: RM 900.—. 6. Einfuhrgesellschaft der Elektrizitätswerke m. b. H., Ham- burg 1, Gerhart- Hauptmann-Platz 48. Beteiligung: RM 5 000.–; Buchwert: RM 5 000.–. 1019 =