Ü―――a――= ...... .. ... ....... .. Verträge: Die Stromlieferungsverträge mit den Großabneh- mern werden jeweils auf die Dauer von 3 Jahren getäatigt. Mit den Aktionären bestehen bis zum Jahre 1950 laufende vertragliche Abmachungen, welche der Gesellschaft das alleinige Recht zur Stromlieferung und die Benutzung der öffentlichen Wege, Plätze usw. zur Leitungsführung und Er- richtung der Verteilungsanlagen sichern. Ausgenommen von der direkten Stromlieferung sind lediglich Teilgebiete der Städte Hagen (Westf.), Iserlohn und Lüdenscheid, in denen die Verteilung des von der Gesellschaft gelieferten Stromes an Kleinabnehmer in städtischer Regie erfolgt, während auch hier die Belieferung der Großabnehmer unmittelbar geschieht. Es bestehen ferner Verträge mit benachbarten Versorgungs- unternehmen zur gegenseitigen Stromlieferung. Außerdem bestehen Abschlüsse mit industriellen Werken zur Aufnahme von Überschußstrom aus Wasserkraft- und Gegendruck- anlagen. Statistik Kapitalentwicklung: Das Grundkapital, das bei Gründung der Gesellschaft am 2. Mai 1906 M 4 800 000.– betrug, erhöhte sich in den Jahren 1920 bis 1923 auf M 228 800 000.–. Laut Be- schluß der H.-V. erfolgte die Umstellung auf Reichsmark im Verhältnis 20:1. Das Grundkapital betrug mithin RM 11 440 000.–. Am 13. Mai 1925 erfolgte laut Beschluß der H.-V. eine Kapitalerhöhung um RM 560 000.— auf RM 12 000 000.— und am 10. Mai 1937 eine solche um RM 3 000 000.— auf RM 15 000 000. Laut Aufsichtsratsbeschluß vom 11. Dezember 1941 Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um RM 3 000 000.– auf RM 18 000 000.–. Die hierfür erforderlichen Mittel einschl. der für die Pausch- steuer zurückgestellten RM 300 000.– wurden zum 31. Dezem- ber 1940 folgenden Bilanzposten entnommen: RM 1 800 000.– der versteuerten freien Rücklage und RM 1 500 000.– den Wertberichtigungen zu den Posten des Anlagevermögens. Heutiges Grundkapital: RM 18 000 000.—. àa) Art der Aktien: Namensaktien. bp) Börsennamen: Kommunales Elektrizitätswerk Mark A.-G., Hagen. c) Angaben der Stückelung: 1 773 Stücke zu je RM 10 000.–; 247 Stücke zu je RM 1 000.–; 223 Stücke zu je RM 100.–; 35 Stücke zu je RM 20.—. Bestand an eigenen Aktien: Nom. RM 276 000.–; Buchwert: RM 276 000.—–. Aktionäre: Stadt Hagen, nom. RM 6 541 440; Akkumulatoren- fabrik A.-G., nom. RM 1 524 000.–; Stadt Lüdenscheid, nom. RM 1 524 000; Stadt Iserlohn, nom. RM 1 524 000; Stadt Hohen- limburg, nom. RM 828 240; Amt Lüdenscheid, nom. RM 662 520.–; Stadt Altena, nom. RM. 662 520.–; Kreis Altena, nom. RM. 662 520.–; Dessauer Gas, nom. RM 662 520.–; Stadt Plettenberg, nom. RM 516 840.–; Amt Halver, nom. RM 496 920.–; Stadt Schwerte, nom. RM 496 920.–; Provinz Westfalen, nom. RM 496 920.–; Ennepe-Ruhr-Kreis, Schwelm, nom. RM 316 200.–; Stadt Werdohl, nom. RM 265 080.–; Ge- meinde Kierspe, nom. RM 119 280.–; Gemeinde Neuenrade, nom. RM 92 760.–; Gemeinde Nachrodt, nom. RM 79 560.–; Gemeinde Meinerzhagen, nom. RM 79 560.–; Gemeinde Her- scheid, nom. RM 66 240.–; Gemeinde Dahle, nom. RM 39 720.‒; Gemeinde Valbert, nom. RM 39 720; Gemeinde Rönsahl, nom. RM 26 520; Vorratsaktien, nom. RM 276 000.—–. = Anleihen: 5 % hypothekarisch gesicherte Teilschuldverschrei- bungen von 1939 Serie I und II. Serie I für nom. RM 4 300 000.– in Stücken zu RM 200.–, 500.–, RM 1 000.– und 2 000.–. Ausgegeben an die Inhaber der 5 % Teilschuldver- schreibungen von 1925 und 1926 zum Umtausch ihrer Stücke in die neuen Teilschuldverschreibungen von 1939 Serie I1. Serie II für nom. RM 10 700 000.– in Stücken zu RM 500.—– und RM 1 000.–. Verzinsung der Serien I und II mit 5 % in halbjährlichen Raten am 1. März und 1. September jeden Jahres. Der Zinslauf begann am 1. März 1939. Die Tilgung der beiden Anleihen erfolgt nach drei tilgungsfreien Jahren durch Auslosung zum Nennwert, erstmals zum 1. März 1943, in 17 gleichen Jahresraten unter Hinzurechnung ersparter Zinsen (Annuitäten). Die letzte Rate ist am 1. März 1959 fäl- lig. Verstärkte Tilgung durch Auslosung oder auch Gesamt- rückzahlung der Anleihen zum Nennwert, letztere mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten, zu jedem Zinstermin, frühestens jedoch zum 1. März 1943, zulässig. Der Schuldnerin ist ferner gestattet, die Tilgung der beiden Anleihen anstatt durch Auslosung durch freihändigen Rückkauf zu erwirken. Die Sicherung der Forderung aus den Teilschuldverschrei- bungen von 1939 ist für die Serie I eine Sicherungshypothek im Betrage von RM 4 300 000.–, für die Serie II eine Siche- rungshypothek in Höhe von RM 10 700 000.– an bereitester Stelle gemäß § 1187 BCB, in beiden Fällen zuzüglich 5 % 1020 jährlicher Zinsen und der Kosten, im gleichen Range zur Gesamthaft auf den gesamten zusammenhängenden Betriebs- besitz der Schuldnerin in Herdecke, Elverlingsen und Siesel einschl. der jetzigen und künftigen Betriebsanlagen sowie auf die der Gesellschaft gehörigen Siedlungen in Herdecke und Elverlingsen eingetragen. Als Vertreterin für die Gläubigerin aus den beiden Anleihen war gemäß § 1189 BGB bisher die Dresdner Bank, Berlin, bestellt und in das Grundbuch eingetragen. An ihre Stelle ist durch das Militärregierungsgesetz über die Auflösung der Großbanken die Rhein-Ruhr Bank mit dem Sitz in Düssel- dorf getreten. Börsennotiz (nur bezüglich der Teilschuldverschreibungen): Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 àa) gesamt: in Mill. RM 14, 6 19,9 19,9 20,2 b) bebaut: in Mill. RM 13,7 19,0 19,0 19,5 Belegschaft: àa) Arbeiter: 911 779 880 909 b) Angestellte: 226 210 218 228 c) Lehrlinge: 21 17 23 18 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 18,6 13,9 16,8 18,1 Kurse der Obligationen: Sept. Okt. Nov. 1945 1946 1947 1948 1948 1948 höchster Kurs: ca. 110 112 112 8½ 8,75 8,75 niedrigster Kurs: ca: 110 112 112 8¼ 3.25 8 letzter Kurs: ca. 110 112 8= 8½ 8,75 8,75 Stopkurs: ca. 112 % 112 % Dez. Jan. Febr. März April 1948 1949 1949 1949 1949 höchster Kurs: 8,75 8,75 8,75 8,75 373 niedrigster Kurs: 8,5 8,5 8 8 8 letzter Kurs: 8,75 8,75 8,75 8,75 8,75 Kurs der Aktien: Werden nicht gehandelt. Dividenden auf Namensaktien: 1939 1945 1946 in %: 7 4 4 Tag der letzten Hauptversammlung: 16. Dezember 1948. Bilanzen „U“ = Bilanzposten unter RM 500.–. 3. 12. 31. 12. 31. 12. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (71 202) (93 305) (94 360) (94 090 757) Bebaute Grundstücke mit wWohn-u. Geschäftsgeb. 2 188 2 284 2 288 2 795 496 Werksgebäuden 11 583 16 681 16 682 16 753 731 Hauszinssteuerabgeltung — 46 46 — Unbebaute Grundstücke 872 902 903 705 028 Maschinen und maschi- nelle Anlagen 26 430 39 636 39 892 38 342 703 1 Stromverteilungsanlagen 28 498 32 708 32 736 32 941 161 Im Bau befindl. Anlagen 369 842 970 1 554 273 Grubenbauzeche Auguste 1 043 — — Kosten für Kriegsschäden- beseitigung — — 643 801 440 Werkzeuge u. Ausstattung 80 86 80 83 0772 Konzessionen und Grunddienstbarkeiten 90 90 90 90 056 Beteiligungen 49 30 30 23 792 Umlaufvermögen (17 755) (17 182) (19 858) (18 014 282) Verbrauchsstoffe 1 123 1 326 1 517 1 804 233 Fertigwaren (1939 in „Ver- brauchsstoffe“ enthalten) –— 7 13 16 997 Wertpapiere 1512 2 897 2 897 2 896 142 Eigene Aktien (nom. RM 276 000.–) 230 276 276 276 000 Grundpfandforderungen (Hypotheken) 43 5 3 Geleistete Anzahlungen 3 568 8=―― 432 623 238 Lieferforderungen 2 043 2 753 2 267 1 789 220 Wechsel und Schecks 276 19 4 5 304 Barmittel 26 168 637 Bankguthaben 8 489 5 514 7 765 5 968 702 Sonstige Forderungen 445 222 362 533 729 Forderungen an das Reich aus Kriegsschäden —– 3 458 3 685 3 7053 287 Rechnungsabgrenzung 593 391 393 275 879 Empfangene Kautionen 70 (207) (207) (263 947) RM 89 620 110 878 114 611 112 380 918 *