Auch zu Beginn des neuen Geschäftsjahres 1948 bewegten sich Stromerzeugung und Stromabsatz weiter auf ansteigen- der Linie. Die Währungsumstellung brachte zwar eine wesentliche Ver- besserung der Kohlenlieferung, jedoch ist der Bedarf an elek- trischer Energie im ganzen Versorgungsgebiet fast in noch stärkerem Maße gestiegen, so daß die Stromversorgung auch weiterhin ein Engpaß bleiben wird. In den Dampfkraftwerken wurden die bereits im Jahre 1945 begonnenen Arbeiten für die Wiederinstandsetzung der durch die dauernde Überbelastung während der Kriegsjahre stark heruntergefahrenen Kesselanlagen fortgesetzt. Im Kraftwerk Herdecke konnte ein Großkessel wieder in Betrieb genom- men werden, während an einem weiteren Kessel der Groß- umbau im Rahmen des Kraftwerkserneuerungs-Notpro- gramms begonnen wurde. Im Kraftwerk Siesel, welches durch Bombenangriff stark beschädigt worden war, wurde die gesamte Kesselanlage abgebrochen, da sich eine Wieder- instandsetzung dieses alten Dampfkraftwerkes nicht mehr lohnte. Im Leitungsnetz wurde weiterhin an der Beseitigung von Kriegsschäden gearbeitet. Im Höchstspannungsnetz und in den Umspannwerken wurden entsprechend der Materialan- lieferung Ergänzungsarbeiten durchgeführt. Im Mittel- und Niederspannungsnetz wurden insgesamt 3 180 m Kabel ver- legt und 37 759 m Freileitung neu erstellt. Der Anschlußwert der unmittelbar versorgten Abnehmer stieg auf 228 718 kWh. -...***ÄÜÄÜÄÄÄA*Ä*’ÜAÄA *** ― 3 * * „ § = ― Der Personalbestand des Unternehmens betrug e 1 1 155 gegenüber 1 121 Belegschaftsmitgliedern am 31. 12. 1946. Er setzte sich zusammen aus 911 Arbeitern, 226 Angestellten und 18 Lehrlingen. Zur Bilanz wird unter Hinweis auf die Fußnoten zu den einzelnen Bilanzposten ergänzend bemerkt, daß die Abschrei- bungssätze im Geschäftsjahr 1947 den Sätzen der Steuerbilanz angeglichen worden sind. Die Erträge stiegen gegenüber 1946 um RM 1 172 968.–, die nicht auszuweisenden Aufwendungen um RM 1 374 683.–, so daß der auf der Ertragseite ausgewiesene Rohüberschuß um RM 201 715.– niedriger ist als im Vorjahr. Am Bilanzstichtag bestanden, wie im Vorjahr, folgende Haf- tungsverhältnisse: Der Grundbesitz in Herdecke, Elverlingsen und Siesel war zu Gunsten der Teilschuldverschreibungs- anleihe mit Sicherungshypotheken von RM 15 000 000.– be- lastet, daneben waren in Herdecke und Schwerte Sicherungs- hypotheken von RM 21 330.–‒, Grundschulden von RM 10 000.– und eine Hypothek von RM 2 500.— eingetragen. Ein Obligo aus der Begebung von Wechseln bestand nicht. Kapazität (April 1949): a) Die Gesellschaft schätzt ihre derzeitige Kapazität (=theo- retische Leistungsfähigkeit) im Vergleich zu der von 1939 auf 115 %. b) Ausnutzung dieser Kapazität: 90 %. 1022 nde 194 ―,