――― ........ ―――――― ――――= ―0――, 3 ―― Besltr- und Betriebsbeschrelbung Anlagen: 1 Dampfkraftwerk, 7 Wasserkraftwerke, Schalt- anlagen, Schaltstationen und Umspannwerke sowie Betriebs- werkstätte in Augsburg. 1 Leitungsnetz: Hochspannungsleitungen. Versorgungsgebiet: Der erzeugte Strom wird teils an Fa- briken geliefert, teils in der Stadt Augsburg nebst einge- meindeten Vororten und in den Gemeinden des Reg.-Bezir- kes Schwaben und eines Teils von Oberbayern für Licht- und Kraftbetriebszwecke verteilt. Die Leitungsanlagen nebst zugehörigen Transformatorenstationen und sonstigen Ein- richtungen sind von den Lechwerken für eigene Rechnung hergestellt worden und deren Eigentum. Sonstiger Grundbesitz: Industriegelände Oberhausen, am Lech und Obere Iller und Häuser in verschiedenen Orten. Beteiligung „Untere IIller Aktiengesellschaft, München“. Gegründet: 3. 4. 24. Kapital: RM 10 000 000.–. Anlagen: 2 Was- serkraftwerke; 40 %% des gesamten Stromanfalles gehört der „Lech-Elektrizitätswerke A.-G.“, der Rest der „Bayernwerk A.-G.* Anleihe: sfrs. 12 000 000.–, 6½ %, aufgenommen 19238, Laufzeit 25 Jahre. Umlaufender Betrag per 31. 3. 48 einschl. Tilgungsagio: sfrs. 6 111 510.–. Beteiligung: 40 % (60 % bei Bayernwerk A.-G. München). Die LEW A.-G. und die Bayern- werk A.-G. haften im Verhältnis ihrer Beteiligung für Ka- pital und Zinsen der Schuldverschreibungen und sonstigen Leihbeträge. Verträge Konzessionsverträge mit dem Bayerischen Staat Abgeschlossen: a) 15. Nov. 1894 und 27. Febr. 1896 (bei der Gründung von der „Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co.“, Frankfurt (Main) übernommen), bp) 25. September 1905, c) 26. Oktober 1920. Dauer: a, b und c bis 31. Dezember 1993. Wesentlicher Inhalt: a) Konzession zur Ausnützung der Lech- wasserkräfte bei Gersthofen; b) Konzession zur Ausnützung der Lechwasserkräfte bei Langweid; c) Konzession zur Aus- nützung der Lechwasserkräfte bei Meitingen. Stromlieferungsvertrag mit dem Bayerischen Staat. Abgeschlossen: 30. Juni 1913. Dauer: 50 Jahre. Wesentlicher Inhalt: Übertragung des Rechtes zur Strombelieferung an die Gesellschaft im Überlandgebiet des Bezirkes Schwaben und in einem Teil von Oberbayern. Mit den betreffenden Gemeinden wurden 25jährige Sonderverträge geschlossen, nach denen die Gesellschaft/ das Ausschließlichkeitsrecht zur Belieferung mit Strom hat( Mit 616 Gemeinden wurde der vom Staatsministerium des Innern genehmigte Musterzu- stimmungsvertrag für 30 Jahre abgeschlossen. Auch mit den übrigen Gemeinden wird der Austausch des alten gegen das neue Vertragswerk angestrebt. Stromlieferungsvertrag mit der Stadt Augsburg. Wesentlicher Inhalt: Der Konzessionsvertrag mit der Stadt Augsburg ist geändert worden. Das Leitungsnetz innerhalb der Stadt Augsburg ging Anfang März 1928 in den Besitz der Stadt über. Ab 1. Juli 1928 bezieht die Stadt den Strom von der Gesellschaft und übernimmt die Verteilung in eigener Regie. Weitere Stromlieferungsverträge mit 2 chem. Großbetrieben, mit 43 Großverbrauchern über 100 kW, ferner mit 40 Elek- trizitätswerken und vielen Großabnehmern unter 100 KkW Anschlußwert. Statistik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914 M 12,0 Mill., erhöht bis 1922 auf M 150,0 Mill. Stammaktien und M 6, 0 Nill. Vorz.-Aktien. 1924: Die St.-Akt. wurden 4:1 und die Vorz.- Akt. 200:1 auf RM 37,5 Mill. bzw. 0, 03 Mill. umgestellt. Gleichzeitig Kapitalerhöhung um RM 3, 0 Mill. Stammaktien und um RM 2400.– Vorzugsaktien, die an die „Elektrizitäts- vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt (Main)“' begeben wurden. Heutiges Grundkapital: nom. RM 40 500 000.– Stammaktien nom. RM 32 400.– Vorzugsaktien RM 40 532 400.– Börsenname: Lech-Elektrizitätswerke A.-G. Notiert in: München und Frankfurt (Main). 64 580. Ordn.-Nr.: 1024 7 ―― 3 ―― Stückelung: 38 500 Stammaktien Lit. A zu je RII 1000.– (Nr. 1–38 500); 20 000 Stammaktien Lit. B zu je RM 100.— (Nr. 1–20 000); 324 Vorzugsaktien zu je RM 100.— (Nr. 1– 324). Lieferbare Stücke: Lit. B Nr. 1–20 000. Lieferbar sind Lit. A Nr. 1–35 500 und Besondere Rechte: Die Namens-Vorzugsaktien sind ausge- stattet mit von bis zu 6 % Dividende und 500fachem Stimm- recht ohne Nachzahlungsanspruch. Im Falle der Abwicklung der Gesellschaft genießen sie vor den Stammaktien keinerlei Vorrechte. Großaktionäre: 1. ,Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt (Main)“; 2. „Elektro-Watt Elektrische und Industrielle Unternehmungen A.-G., Zürich“; 3. Land Bayern. Anleihen 1. 7% Schweizer Franken-Anleihe: (Laufzeit bis 1951) Ausgabe 1926 sfrs. 12 000 000.– Ausgabe 1929 sfrs. 8 000 000.– sfrs. 20 000 000.– Tilgung bis 31. 12. 44 sfrs. 10 552 000.– (planmäßig) sfrs. 9 448 000.— davon fällig ungetilgt sfrs. 3 509 000.— = RM 2 841 026.76. Buchwert 31. 12. 47: RM 7 649 478.72. Tilgung der sfrs.-Anleihen durch Auslosung oder freihän- digen Rückkauf. Hypothekarisch sichergestellt. Notiert in Genf. Rückzahlbar zu 100 %. 2. 5 % Reichsmark-Anleihe von 1940: Anleihe einschl. Aufgeld RM 5 050 000.– Tilgung 1946 RM 153 520.– gekündigt 1. 8. 46 RM 4 896 480.– 5 050 000.– RM —. 3. 4 % Reichsmark-Anleihe von 1942: Laufzeit bis 1967 RM 5 000 000.– gekündigt zum 1. 6. 48 RM 5 000 000.—– 4. 4 % Reichsmark-Anleihe von 1943: Laufzeit bis 1968 RM 20 000 000.– — 5. 4 % langfristiges Darlehen: Laufzeit bis 1985 RM 5 000 000.—– getilgt bis 1. 6. 48 RM 3 184 408.30 RM 1 815 591.70 Das langfristige Darlehen ist durch Grundbucheintrag ge- sichert. (Näheres siehe die demnächst in diesem Werk er- scheinenden Emmissions-Berichte.) Belegschaft: 1939 1945 1946 1947 àa) Arbeiter: 360 313 430 431 b) Angestellte: 25 176 220 241 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 135 123 192 19,9 Stromabgabe: (in MWh) 297.353 210.578 295.155 330.471 letzter Juli Aug. Sept. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 1948 höchster: 116 184 180,75 —– 63 63 66 niedrigster: 86 171 175 45 33 62 letzter: 116 180,25 180,75 180,75 63 61 62 Stopkurs: 180,75 %. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 65 67 60,5 60 61,75 69 63 niedrigster: 61,5 58 59 58 58 58,5 59 letzter: 65 58 60 60 60 59 63 Dividenden a. Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 in %: 5 5 5 5 5 5 5 3 3* Nr. d. Div.- Scheins: 11 12 14 .... Verjährung der Div.-Scheine: 4 Jahre. Auszahlungen für Dividenden ohne Vorlage des Dividenden- scheines erfolgen nicht. Tag der letzten H.-V.: 28. 7. 48. ―――§――――――= ― 8