= Bemerkung: Den Inhabern der am 1. Okt. 1941 fälligen Teil- schuldverschreibungen wurde folgendes Angebot gemacht: 1, Die Stücke mit dem Stempelaufdruck „Diese Teilschuld- verschreibung ist am 1. Oktober 1946 zur Zahlung fällig“ versehen zu lassen; 2. Rückzahlung in Reichsmark auf ein Konto bei einer Devisenbank oder 3. die fällige Forderung bei der Gesellschaft als täglich fällige Schuld zu 4 % stehen zu lassen. Insgesamt wurden nom. sfr. 1 266 000.– bis zum 1. Oktober 1946 verlängert. 2. Emission 1912: 4½ 0% sfr. 5 000 000.—, rückzahlbar 1. Okt. 1940 zu 103 %; hiervon prolongiert nom. 8f7 92.500.– 4½ % Anleihe, rückzahlbar am 1. Okt. 1945 zu 100 %. 3. Emission 1913: 5 % sfr. 10 000 000.—–, rückzahlbar 15. Juli 1940 zu 103 %; hiervon prolongiert nom. sfr. 4 124 000.– 4½ % Anleihe, rückzahlbar am 15. juli 1945 zu 100 %. Bemerkung: Die 4½ % Anleihe von 1912 war am 1. Okt. 1940 und die ursprüngliche 5 % Anleihe von 1913 war am 15. Juli 1940 zur Rückzahlung fällig. Juli 1940 erging an die ausländi- schen Inhaber der Teilschuldverschreibungen das Angebot einer Verlängerung der Anleihen um 5 Jahre zu einer Ver- zinsung von 4½ %, und zwar auf Schweizer Franken lau- tend. Die ausländischen Inhaber, die dieses Angebot nicht annahmen, konnten eine Gutschrift in Reichsmark auf ein Konto bei einer Devisenbank (Sperrkonto) verlangen oder den Gegenwert als täglich fällige, mit 4 % verzinsliche For- derung bei der Gesellschaft stehen lassen. Die in deutschem Besitz befindlichen Anleihestücke werden mit devisen- behördlicher Genehmigung gegen Reichsmark eingelöst. Von der Verlängerung haben nom. sfr. 1 702 500.– der Anleihe 1912 und nom. sfr. 4 087 500.– der Anleihe 1913 Gebrauch gemacht. Alle drei Anleihen sind nicht hypothekarisch ge- sichert; die Gesellschaft haftet mit ihrem gesamten Ver- mögen für Kapital und Zinsen und hat sich verpflichtet, bis zur völligen Rückzahlung dieser Anleihen keine neue Anleihe aufzunehmen, die deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Gesellschaft oder eine bessere Sicher- stellung einräumt, als den bestehenden Anleihen zustehen. Heutiges Grundkapital: Nom. RM 18 000 000.— Stammaktien in 146 000 Stücken zu je RM 100.– (Nr. 1–86 000 und Nr. 89 401–149 400), 3400 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. 86 001 bis 89 400). Ausgabedatum: 1925 und 1930. Börsenname: Nordwestdeutsche Kraftwerke A.-G. Notiert an den Börsen: Frankfurt (Main) und Hamburg. Ordn.-Nr.: 67 760. Lieferbar in Hamburg: sämtliche Stammaktien; in Frank- furt (Main) nur 1–30 000. Großaktionäre: Preußische Elektrizitäts-A.-G., Berlin. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 àa) gesamt: am 5 501 457 6 399 742 6 399 742 6 399 742 b) bebaut: am 585 603 614 251 614 251 614 251 Belegschaft: a) Arbeiter 4261 1385 1130 1458 b) Angestellte: 163 175 181 letzter Dez. Jan. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1949 höchster: 166 — 26 30 niedrigster: 135 — 12 26 letzter: 150 123/% 123½% 123½ 26 30 Stopkurs: 123½ %. Febr. März April 1949 1949 1949 höchster: 30 30 1 niedrigster: 30 30 30 letzter: 30 30 30 Dividenden auf Stammaktien: 1938/39 1939/40 1940/41 1941/42 1942/43 in %: 6 6 4 4 4 Div.-Sch.-Nr.: 14 15 16 18 19 1943/44 1944/45 1945/46 1946/47 in %): 4 4 0 0 Div.-Sch.-Nr.: 20 Tal. — — Verjährung der Div.-Scheine: 1 Jahr über die gesetzliche Frist. Es können keine Auszahlungen für Dividenden ohne Vor- lage des Dividenden-Scheines erfolgen. Tag der letzten H.-V.: 9. Juli 1948. 1036 „E'' = Erinnerungswert Bilanzen = 30. 9. 30. 9. 30.9. 30. 9. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausen d RM) (RM) Anlagevermögen (49 708) (85 649) (87 039) (87 771 192) Grundstücke bebaut mit Geschäfts- u. Wohngebäuden 126 186 186 186 053 bebaut mit Betriebsge- bäud. u. a. Baulichkeiten 936 1 121 1121 1 129392 unbebaut 200 233 233 235 876 Geschäfts- u. Wohngebäude 675 1 205 1 546 1 577 305 Betriebsgebäude und andere Baulichkeiten 6 071 17 160 17 202 17 309 7798 Maschinen und maschinelle Anlagen 17 082 39 556 39 836 40 111 958 Umspannwerke u. Leitgn.: maschinelle Anlagen 4 070 5 823 5 959 5 879 409 Freileitungen und Kabel 13 758 18 655 19 723 19 644 778 Werkzeuge, Geräte, Betriebs- und Geschäftsinventar E E E 36 Bergwerkgerechtsame E E E 10 Im Bau befindl. Anlagen 1 460 1 092 818 1 219 534 Bauanzahlungen 5 280 618 415 485 371 Umlaufvermögen (8 519) (14 028) (18 600) (18 072 391) Brennstoffe 303 760 497 2 204 504 Torfvorräte 723 740 871 1 018 026 Betriebsmaterial u. sonstige Vorräte % 875 1 316 1 681 274 Wertpapiere 84 — — In Montage befindliche Lieferungen — 2 3 3 745 Betriebsanzahlungen 9 65 81 139 259 Forderungen aus Waren- lieferungen u. Leistungen 904 2 844 2 369 1 535 425 Desgleichen an Konzern- gesellschaften 4 133 12790 917 956 170 Hypotheken 20 — Darlehensforderungen 516 8 10 4 399 Wechsel — — 10 15 565 Kasse, Postscheck 47 124 1 046 151 406 Bankguthaben 795 7 096 11 090 9 212 720 Sonstige Forderungen 464 244 3901 1 149 8982 Rechnungsabgrenzung 1* 372 313 315 534 Bürgschaften Wechselobligo (68 203) (3 099) (3 187) ( 3 187) (3 187 250) RM 58 271 100 049 105 952 106 159 117 RM 327 249.– Kriegsschädenforderungen, 2 RM 439 303.– Kriegsschädenforderungen. Passiva Grundkapital Gesetzliche Rücklage Rücklage für Eigenversicherung Andere Rücklagen Wertberichtigungen zum Anlagevermögen Gebäude Masch. u. masch. Anlagen 27 100 Umspannwerke u. Leitgn. Wertberichtigung zum Umlaufvermögen Rückstellungen für ungewisse Schulden wWohlf.- u. Pensionsfonds Andere Rückstellungen Verbindlichkeiten sfrs. Anleihen Darlehen Noch nicht eingelöste An- leihestücke, Anleihezins- und Div.-Scheine, sowie Barabfindung f. Genuß- rechte Anzahlungen von Kunden Aus Warenlieferungen und Leistungen An Konzerngesellschaften Sonstige Verbindlichkeiten Gewinn einschl. Vortrag Bürgschaften Wechselobligo 0 12 000 1 509 500 2 000 1 810 1 507 8 568 98 25 1 862 462 830 203) 18 000 18 000 18 000 000 1 800 1 800 1 800 000 500 500 500 000 268 ― 176 648 6 733 7 180 7 612 571 23 630 25 678 27 832 502 10 819 11 941 12 818 917 — — 440 000 536 517 505 545 4 999 5 090 3 701 585 (11 015) (31 935) (34 960) 632 662 708) 4 110 4 110 4 110 104 22 848 22 848 20 520 193 324 324 413 640 94 78 144 002 1 880 2 958 4 310 547 889 1 000 1 437 335 1 790 3 642 1 726 887 829 109 108 641 (3 099) ( 3 187) ( 3 187) (3 187 250) RM 58 271 100 049 105 952 106 159 117 „ * 0 ― ――