―――――――――― ―――――― ......Q.ÜÜÜÜÜÜQQQ.X.QQQQ.Q.(....... ――― kraftwerk, 3 Wasserkraftwerke, 1 Gas- und Elektrizitäts- werk und 1 Gaswerk. Anlagen für Fremdstrombezug. Divi- denden ab 1925: 8, 8, 8, 8, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 3% (1946). Beteiligung: ca. 27 % (260/ bei Elektricitäts- AG. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt/M., 7, 5% bei Elek- trizitäts-Lieferungs-Ges., Berlin, Bezirksverband Wiesbaden). Kraftwerk Altwürttemberg AG, Ludwigsburg. Gegründet: 14, Dezember 1909. Kapital: RM 8.400.000.–. Anlagen: 1 Was- serkraftwerk. Dividenden ab 1925: 7, M―§Ü―§ 7 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 3, 0 3 % (1947). Beteiligung: 25 % (25 % bei Elektricitäts-AG vorm. W. Lahmeyer & Co.). Großkraftwerk Württemberg AG, Ludwigsburg. Gegründet: 4. November 1921. Kapital: RM 2,9 Mill. – Anlagen: 1 Dampf- kraftwerk und 1 Wasserkraftwerk. Dividenden ab 1931: 0, 0, 3, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 0, 0, 0 % (1947). Beteiligung: über 25 %. Rheinische Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, Mannheim. Ge- gründet: 1. Juli 1897. Kapital: RM 16,8 Mill. Stammaktien. Dividenden ab 1924: 7, 8, 9, 9, 9, 10, 9, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, „6(„4, 3, 3, 0 0% (1947). Beteiligung über 50 %. Aktiengesellschaft für Energiewirtschaft, Frankfurt (Main). Gegründet: 10. Febr. 1898. Kapital: RM 8,– Mill. – Dividenden ab 1925: 5, 6, 10, 9, 9, 8, 4, P. r. t., ab 1931/32: 7, 6, 6, 6, 7, .„ „ 7, 7, 0, 0% (1945/46). Beteiligung: über 35 % (25 % bei Lahmeyer). Rheinische Licht- und Kraftwerke GmblI, Brand b. Aachen. Gegründet: 1. April 1917. Kapital: RM 6,.– Mill., Einzahlung RM 1,6 Mill. Beteiligung: 50 % = nom. RM 3,– Mill. Niederrheinische Licht- und Kraftwerke AG (N. L.K.), Rheydt. Gegründet: 10. April 1912. Kapital: RM 6.– Mill. – Beteiligt an: Westdeutsche Licht- und Kraftwerke AG, Erkelenz. (Ka- pital: RM 2,.– Mill.; Beteiligung: 50 % – 50 % bei Stadt Er- kelenz); Gas- und Wasserwerk GmblI, Grevenbroich, (Kapi- tal: RM 400.000,–, Beteiligung: 50 %). Dividenden ab 1924: 4, 5, 5, 5, 5, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 6,5, 6,5, 6,5, 6,5, 6, 6, 6, 5,5, 0, 0, 0, 0 % (1947). Beteiligung: 50 % (50 % Stadt Rheydt). Paderborner Elektrizitätswerk und Straßenbahn AG, Pader- born. Gegründet: 9. Januar 1909. Kapital: RM 6,– Mill. – Anlagen und sonstiger Besitz: 1 Dampfkraftwerk, Umformer- stationen, Trafostationen, Straßenbahnlinien. Dividenden ab 1926: 3,5, 3,5, 4, 4, 4, 0, 2,5, 2,5, 3, 3, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5 (1945). Beteiligung: 43.27 %. Pfalzwerke AG, Ludwigshafen (Rhein) früher Pfalz- werke Aktiengesellschaft). Gegründet: 17. Dezember 1912. Kapital: RM 16,.– Mill. – Anlagen: 2 Kraftwerke und 3 Um- spannwerke. Dividenden ab 1925: 8, 8, 8, 8, 8, 7, 4, 5, 4,5, 4, 5, 4, 5, 4, 5, 4, 5, 4, 5, 4, 5, 4, 5, 4, 5, 4, 5, 4, 5) 4 % (1943). 4,5 4, 5, 4, 5, 4,5 4, 5, 4, 5, 4, 5, 4, 5, 4, 5, 4, 4, 0 % (1945). Beteiligung: 27,85 % = nom. RM 4.456.000,–. Isarwerke GmbH, München. Gegründet: 7. November 1894. Kapital: RM 21 Mill. – Anlagen: 3 Wasserkraftwerke. An- lagen für Fremdstrombezug. Beteiligung: 25 % = nom. RM 5,25 Mill. süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft, Essen. Gegründet: 11, Februar 1895. Kapital: RM 18,2 Mill. – Dividenden ab 1936: 0, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % (1943). Beteiligung mit Stadt Essen. Rheinisch-Westfälische Straßen- und Kleinbahnen GmblI, Essen. Gegründet: 24. März 1909 (Firma bis 1935 Kreis Mett- manner Straßenbahn Gmbff). Kapital: RM 600.000,—. An- lagen: a) eigene: Straßenbahn Kleve, b) Pachtbetriebe: 1. Kleinbahn Langenfeld – Monheim — Hitdorf, 2. Kleinbahn Siegburg – Zündorf, 3. Wahner Straßenbahn, 4. Kleinbahn Wesel –— Rees – Emmerich, 5. Kleinbahn Rees — Empel. Beteiligung 75 % und IG-Vertrag (25 % bei Gas AGG Ritter & Cie.). Hochtief AG für Hoch- und Tiefbauten vorm. Gebr. Helf- mann, Essen. Gegründet: 13. Mai 1896. Kapital: RM 7.750.000,—–. Dividenden ab 1925: 8, 8, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 3 83 8, 8, 0, 0, 0, 0 % (1947). Beteiligung: 30, 14 0%. Gesamtbuchwert der Beteiligungen des RWE am 30. 6. 1947: RM 200.441.122, 31. Verträge Verschiedene Verträge: Dauer bis zu 50 Jahren. Wesentlicher Inhalt: Für die Gemeinden ist gegen die Einräumung des ausschließlichen Rechts der Straßenbenutzung zwecks Strom- lieferung eine je nach der Art des Strombezuges schwan- kende Abgabe von den Bruttoeinnahmen ausbedungen. Die Gesellschaft liefert den Gemeinden und Privaten elektrischen Strom für Licht- und Kraftzwecke zu vereinbarten Preisen. Ferner bestehen Stromlieferungsverträge mit Industrieunter- nehmen (u. a. Vereinigte Stahlwerke AG und 1G Farben- industrie AG bezw. dessen Nachfolgern) sowie mit öffent- lichen Betrieben. Zum Zwecke der Kabelführung in indu- 1040 strielle Werke sind ferner mit einer Reih Durchgangsverträge abgeschlossen worden. Langfristige Strombezugsverträge bestehen mit der Schluch- seewerk AG, Vorarlberger Illwerke AG, Neckar AG, Rhein- kraftwerk Albbruck-Dogern AG, Aarewerke AG usw. —– IG-Vertrag mit der Braunkohlen- und Brikettwerke Rodder- grube AG, Brühl. Abgeschlossen: 4. November 1920 mit Wir- kung ab 1. Januar 1921. Dauer: 90 Jahre. Wesentlicher Inhalt: Förderung der beiderseitigen Interessen (s. auch unter Roddergrube), 2 Gleichartige Verträge bestehen auch mit den Gewerkschaf- ten der Steinkohlenbergwerke Victoria Mathias, Friedrich- Ernestine und Graf Beust. am 25. November/9. Dezember 1947 hat die Gesellschaft mit der Stadt Düsseldorf einen Vertrag bis zum Jahre 1969 abge- schlossen, durch den die beiderseitigen Versorgungsgebiete weiterhin abgegrenzt werden und es der Stadt Düsseldorf ermöglicht ist, freie Kraftwerksleistung dem RWE auf die Dauer und vorübergehend zur Verfügung zu stellen, während das RWE Ueberschußenergie an die Stadt Düsseldorf zu lie- fern berechtigt ist. Die Stadt Oberhausen, welche mit einem eigenen Kraftwerk das alte Stadtgebiet selbst versorgt, während die Außen- bezirke Sterkrade, Osterfeld und Alstaden bisher vom RWE auf Grund eines B-Vertrages beliefert wurden, hat zur Ver- einheitlichung der Versorgung im gesamten Stadtgebiet auch die Niederspannungsversorgung in den Außenbezirken durch Uebernahme der Niederspannungsnetze in die Hand genom- men, während andererseits zwischen dem RWE und der Stadt bezüglich der weiteren Entwicklung des Städt. Kraftwerkes Vereinbarungen getroffen wurden, die eine sinnvolle Weiter- entwicklung im beiderseitigen Interesse gewährleisten. Bei dieser Gelegenheit wurde mit der Stadt Oberhausen ein 30-jähriger A-Vertrag für die erwähnten Außengebiete ge- tätigt. Statistik Kapitalentwicklung: Kapital 1914 Mk. 50,.— Mill. Inhaber- aktien, erhöht bis 1922 auf Mk. 305,– Mill. Inhaberaktien und Mk. 245,– Mill. Namensaktien. Am 16. 12. 1924: Kapital- umstellung auf RM 122,.– Mill. Inhaberaktien (Verhältnis 512) und RM 4,4 Mill. Namensaktien (Verhältnis 50:1). Gleich- zeitig Erhöhung der Inhaberaktien um RM 13,6 Mill. (für Angliederungen). Zum gleichen Zwecke am 30. 11. 1927 Er- höhung der Inhaberaktien um RM 15,– Mill. Kurs 100 %, o. B.) und Ausgabe von Genußscheinen im Betrage von RM 10,5 Mill. an die Inhaber der Namensaktien als Ablösung für die Vorzugsdividende (inzwischen abgefunden). Am 5. 11.1928 Erhöhung des Inhaberaktienkapitals um RM 25,.– Mill. (Kurs 110 %, o. B.). Optionsaktien an Rheinisch-Westfälische Treuhandgesellschaft. Gleichzeitig Erhöhung des Namensaktienkapitals um RM 1,.– Mill. (Kurs 160 % o. B.) an Kommunen. Am 14. 12. 1929 Er- höhung des Inhaberaktienkapitals um RM 29.266.800,– (Kurs 130 %, Bezugsrecht 6:1 mit Dividendenberechtigung ab 1. Juli 1929) und um RM 30.733.200,– (Kurs 110 %, o. B.) an Rhein.- Westf. Treuhandgesellschaft zur Verfügung der Gesellschaft, ferner Erhöhung des Namensaktienkapitals um RM 2.— Mill. (110 %, o. B.) an Kommunen. Am 14. 8. 1931 weitere Er- höhung des Namensaktienkapitals um RM 3,.—–— Mill. (110 %, o. B.) an Kommunen. Besondere Rechte. Die Namensaktien können zu 115 0% ein- gezogen werden. Sie haben lt. H. V. vom 30. 11. 1927 dasselbe Dividendenrecht wie die Inhaberaktien. Uebertragung von Namensaktien der Em. 1931 ist an die Zustimmung des Auf- sichtsrates und der H. V. gebunden. Heutiges Grundkapital: RM 246.000.000,—. Art der Aktien: Irmaberaktien RM 235.600.000.—–, Namensaktien RM 10.400.000,—–-. Börsenname: RWE. Notiert in: Düsseldorf, Frankfurt (Main), Freiburg, Hamburg, Hannover und (im Freiverkehr) Düsseldorf u. Mün- chen. Ordn.-Nr.: 70.370. Stückelung: 589.000 Inhaberaktien in Stücken zu je RM 400,— (Nr. 1 – 330.000, 550.001 – 659.000, 709.001 – 859.000), 26.000 Namensaktien in Stücken zu je RM 400,.– (Nr. 330.001 – 341.000, 659.001 – 674.000). Lieferbar sind sämtliche Inhaber- aktien. Dollar-Anleihen: Insgesamt 8 42.808.000.– = RM 179.793.600 — am 30. 6. 1947. Für Tilgungszwecke rückgekaufte und im Eigenbesitz der Gesellschaft befindliche Anleihestücke