„ 33 ....... ft für Bau und Verwaltung elekt * = rischer An- tember 1906. Kapital: RM 70 000.–. Zweck: Eigentümerin des Elektrizitätswerkes in Strehla an der Elbe. Handel mit elektrotechnischen Materialien. Beteiligung: 100 %. 14. „Schnellpressenfabrik A.-G. Heidelberg, Heidelberg“. Ge- gründet: Ursprünglich 1850, als A.-G. 30. Mai 1899. Kapital: RM 4 000 000.–. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Buch- druckmaschinen und anderen Erzeugnissen der Metall- industrie. Verträge: Konzessionsverträge geben der Gesellschaft das Recht des ausschließlichen Betriebes auf eine längere Reihe von Jahren. Nach Ablauf der Konzessionen ist das Weiter- betriebsrecht für die Gesellschaft vorgesehen. Statistik Kapitalentwicklung: Das Kapital, das vor 1914 M 11 000 000.— betrug, erhöhte sich bis 1924 auf M 283 000 000.–, und zwar M 205 000 000.— Stammaktien und M 78 000 000.– Inhaber- Vorzugsaktien. Lt. Beschluß der H.-V. vom 24. 11. 24 erfolgte die Umstellung auf Reichsmark wie folgt: M 112 500 000.—– Stammaktien im Verhältnis 10:1, M 79 984 000.— Stamm- aktien im Verhältnis 5000:1, M 36 480 000.– Inhaber-Vorzugs- aktien im Verhältnis 25:1 und M 39 992 000.– im Verhältnis 5000:1 und wurde somit auf RM 12 516 000.— Stammaktien und RM 1 528 000.— Inhaber-Vorzugsaktien herabgesetzt. Durch Einziehung der Schutzstammaktien mit RM 16 000.—, der Schutzvorzugsaktien mit RM 8000.– und der erworbenen Vorzugsaktien mit RM 20 000.–— und durch Umwandlung der Vorzugsaktien in Stammaktien (RM 1 500 000.–) wurde lt. Beschluß der H.-V. vom 23. Juni 1938 das Kapital auf RM 14 000 000.– herabgesetzt. 1942 erfolgte eine Kapitalerhöhung um RM 2 800 000.– auf RM 16 800 000.– durch Kapitalberich- tigung gemäß DAV vom 12. 6. 41 lt. A.-R. Beschluß vom ―86. 42. ―――――――――― Heutiges Grundkapital: RM 16 800 000.– Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Rheinelektra, Mannheim. Notiert in: Frankfurt (Main), Berlin. Ordn.-Nr.: 70260. Stückelung: 125 000 Stücke zu je RM 100.– (Ser. A– Nr. 1–22 000, Ser. L―M Nr. 40 001–60 000, Ser. O0–8 Nr. 80 001 –163 000), 4300 Stücke zu je RM 1000.– (Serie K Nr. 22 001 –23 500, Serie N Nr. 60 001–62 800). Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien. Großaktionäre: Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk in Essen. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 àa) gesamt: ha 71, 485 78,182 78,182 80,263 p) bebaut: ha 26, 634 31,492 31,492 31,535 Belegschaft: 1945 1946 1947 au) Arbeiter: 822 925 694 0)) Angestellte: 243 253 266 Juni Okt. Nov. Kurse: 1939 1946 1947 1948 1948 1948 höchster: 128 180 164 164 56 60 niedrigster: 101 163 164 164 50 51 Ietzter: 128 164 164 164 55 51 Stopkurs: 164 %. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1949 1949 1949 1949 hüöchster: 55 50 50 49 52 niegcrigster: 49 48 48 47 46 letzter: 850 49 47 47 50 Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 in %: 7 7 60) 6 6 4 V.-Sch. Nr.: 6 „% 1 1945 1946 1947 in %.: 3 3 0 Div.-Sch. Nr.: 13 14 — 0 Auf das berichtigte Kapital. Verjährung der Div.-Scheine: gebend. Gesetzliche Regelung maß- „Rheinelektra“ m. b. H., Mannheim'. Gegr.: 20. Sep- ― „ §― §――― n―, „„ Gewinnanteile werden nur gegen Einreichung der effektiven Abschnitte ausgezahlt. Anleihestockbestand am 31. Dez. 1946: Anlage bei der Deut- schen Golddiskontbank in Berlin: nom. RM 63 900.– Deut- sche Reichsanleihe; nom. RM 15 500 Deutsche Reichsschatz- anweisungen; RM 44.75 in bar. Tag der letzten H.-V.: 4. Oktober 1948. 0 33 Bilanzen U = Bilanzposten unter RM 500.—–. 31. 12. 31. 12. 31. 12. 31.12. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (17 762) (21 635) (21 595) (21 782 527) Bebaute Grundstücke mit Geschäfts- u. Wohngebäud. 1 375 745 736 752 480 Betriebs- u. Fabrikgebäud. 778 681 677 630 451 Gebäudesondersteuer-Abgeltg. 46 27 20 500 Unbebaute Grundstücke 82 75 70 75 000 Erzeugungs- u. Stromvertei- lungsanlagen der Elektrizitätswerke 7 004 7 619 7 666 7 694 732 Werkzeuge, Fahrzeuge und Geschäftsausstattung 74 101 70 130 261 Im Bau befindliche Anlagen — — 134 708 Beteiligungen 8 449 12 368 12 344 12 344 395 Umlaufvermögen (10 816) (11 070) (10 512) (10 403 174) Waren 1 090 460 629 822 955 Halbfertige Bauausführung. 1 071 247 359 257 653 Wertpapiere: Reichs- u. Auslandswerte 995 963 962 961 897 Sonstige Werte 3 584 3 713 3 426 781 3 Hypothekarisch gesicherte 8 Forderungen 1 284 27 26 22 655 Anzahlungen an Lieferanten 24 87 84 75 597 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1 542 875 800 871 788 Forderungen an Konzern- unternehmungen 891 477 805 795 846 Forderungen an Reich, Wehr- macht und Partei —– 1 377 1 420 1 36656 Schecks * U 5 974 Wechsel 46 — Sonstige Forderungen 32 19 28 27 046 Kasse, Reichsbank- und Postscheckguthaben 123 391 327 403 566 3 Sonstige Bankguthaben 3 714 2 563 1 359 Bürgschaften u. Hinterleg. (1 165) (885) (903) (664 900) 3 RM 28 578 32 705 32 107 32 185 701 Passiva Grundkapital 14 000 16 800 16 800 16 800 000 0 Gesetzliche Rücklage 1 450 1 585 1 610 1 640 000 Sonstige Rücklagen 2 435 600 600 600 000 Rückstellungen: f. Schuld in ungewiss. Höhe 1 926 2 264 1 468 1 035 843 f. Ruhegehaltsverpflicht. 1670 1694 17 Wertberichtigungen: 0 zum Anlagevermögen 347 363 355 127 Erzeugungs- u. Stromver- 4 788 teilungsanlagen 5 740 5 934 6 126 627 zum Umlaufvermögen 936 886 1 241 000 Verbindlichkeiten (2 803) (2 063) (2 089) (2 006 880) Von Arbeitern u. Angestellten gegebene Pfandgelder 33 48 37 37 108 Anzahlungen von Kunden 329 82 100 90 343 Verbindlichkeiten aus Waren- lieferungen und Leistungen 476 283 330 335 873 Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen 099 819 642 Sonstige Verbindlichkeiten 1555 224 202 178 001 Unerhobene Dividende 23 272 402 536 825 Gekündigte Schuld- verschreibungen 13 91 9 9 088 Rechnungsabgrenzung 7 79 * 63 074 Reingewinn nach Vortrag 1 199 621 586 605 639 (1 4165) (885) (903) (664 900) Bürgschaften u. Hinterleg. RM 28 578 32 705 32 107 32 185 701 1045