„ Drahtanschrift: Ferngas Essen. Fernruf: Essen 210 71. Postscheckkonto: Essen 1287. Bankverbindung: Landeszentralbank von Nordrhein-West- falen, Zweigstelle Essen 33/878. Gründung: Die Gesellschaft wurde am 11. 10. 1926 von rund 92 % der im Rheinisch-Westf. Kohlensyndikat vereinigten Zechen gegründet; eingetragen am 29. 10. 1926. Firma bis 30. 5. 1928: Aktiengesellschaft für Kohleverwer- tung. Zweck: Errichtung und Betrieb von Anlagen zur Umwand- lung fester Brennstoffe (insbesondere solcher, die schwer ver- käuflich sind) in andere Energiearten oder Stoffe, den Ver- trieb derartig umgewandelter Brennstoffe, sei es aus eigenen oder fremden Anlagen, die Förderung aller Bestrebungen, neue Verfahren mit großem Brennstoffbedarf bis zur tech- nischen und wirtschaftlichen Reife durchzuarbeiten und an- zuwenden, sei es in eigenen Betrieben, sei es bei Dritten, der Erwerb von Verfahren und Schutzrechten, die das Arbeits- gebiet der Gesellschaft berühren, die Gründung von Unter- nehmungen, die ähnlichen Zwecken dienen oder die Betei- ligung daran in jeder geeigneten Form. Insbesondere be- zweckt die Gesellschaft, Anlagen für die Gasfernversorgung und Fernheizung zu errichten und zu betreiben. ―――――――――― ―――――――――――――――= ― Vorstand: Dr. phil. Fritz Gummert, Essen, Herwarthstr. 60; Bergass. a. D. Dr. jur. Friedrich Wilhelm Ziervogel, Essen, Herwarthstr. 60; Dipl.-Ing. Walter Wunsch, Elfringhausen über Hattingen i. Westf. (stellv.); Dipl.-Ing. Direktor Kurt Traenckner, Essen, Herwarthstraße 60 (stellv.); Ger.-Ass. a. D. Direktor Herbert Schelberger, Essen, Herwarthstr. 60 (Sstellv.). Aufsichtsrat: Bergwerksdir. Bergass. Otto Springorum (Vorst. d. Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. [GBAGÖ]), Essen, Vor- sitzer; Generaldir. Bergass. Ernst Buskühl, Dortmund; Berg- werksdirektor Bergass. Heinrich Bomke, Dortmund; General- direktor Dr.-Ing. e. h. Carl Hold, Essen; Generaldir. Dr. jur. Ernst Deubert, Essen-Borbeck; Oberbürgermeister Justus 3 Dillgardt, Essen; Bergrat a. D. Werner Dubusc, Castrop- Rauxel; Bergwerksdir. Herbert Kauert, Essen; Generaldir. Bergass. Heinrich Kost, Homberg; Generaldir. Karl Mocke- witz, Essen; Bergwerksdir. Dr. Fritz Müller, Essen; Berg- werksdirektor Bergass. Wilhelm Nebelung, Oberhausen; Berg- werksdirektor Engelbert Raueiser. Herten i. W:; Dir. Dr.-Ing. Walter Rohland, Düsseldorf; Bergwerksdir. Bergass. a. D. Heinrich Schmidt, Hamm i. W.; Hugo Stinnes, Mülheim- Ruhr; Generaldir. Landrat a. D. Wilhelm Tengelmann, Herne i. W.; Bergwerksdir. Bergass. Dr.-Ing. Hermann Winkhaus, Düsseldorf. Anmerkung: Neu- bzw. Ersatzwahlen für die seit der letz- ten Hauptversammlung unserer Gesellschaft am 15. 9. 1944 aus dem Aufsichtsrat ausgeschiedenen Herren haben noch nicht stattgefunden. Abschlußprüfer: Geschäftsbericht für 1943: land“ Wirtschaftsprüfungs A.-G., Essen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: IJe RM 100.—– A.-K. = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Nach den Bestimmungen des Aktiengesetzes. ―――― „Westdeutsch- Aufbau und Entwicklung Die Entwicklung der Gesellschaft wird dargetan durch den 3 Ausbau des Leitungsnetzes auf 1700 km Länge und eine Gas- abgabe von 3,4 Mia. cbm im Jahr 1943. Die gaswirtschaftliche Erschließung der einzelnen Großräume vollzog sich in fol- gender zeitlicher Entwicklung: 1928/31 Hannover und Sieger- land und Raum Düsseldorf–Köln, 1937/38 rhein-mainischer Wirtschaftsraum, 1940/41 Wirtschaftsraum Mittelrhein. Durch die Kriegsereignisse war die Erzeugungsbasis (Ruhr- kokereien) sehr schmal geworden. Von den 51 im Jahr 1943 gasliefernden Kokereien waren beim Zusammenbruch im Mai 1945 noch 8 Kokereien in Betrieb. Es gelang, bis Ende 1947 56 gasliefernde Zechen an das Versorgungsnetz anzuschlie- Ben. Die 370 Leitungsgroßschäden konnten bereits im Jahre 1945 soweit beseitigt werden, daß Ende 1945 etwa 1500 km Ferngasleitungen betriebsbereit waren. * ―――――――― %. 0700 * 77 = 4 ―――――― ― ― * = 13―― 1 ― 5 7 8 Ruhrgas Aktlengesellschalt Sttr der Verwaltung: (22a) Essen, Herwarthstraße 60 ―― Besltz- und Betriebsbeschrelbung Länge des Leitungsnetzes: 1946: 1700 km (S. a. Statistik). Beteiligungen am 31. 12. 1944: Fernheizungsgesellschaft Bochum-Ehrenfeld G. m. b. H., Bochum. Gegründet: 1. August 1927. Kapital: RM 50 000.—–. Beteiligung: 47,4 % (Rest bei Stadt Bochum). Indugas“ Industrie- und Gasofenbau G. m. b. H., Essen. Gegründet: 14. September 1927. Kapital: RM 150 000.—. Beteiligung: 100 %. Süddeutsche Fernleitungsgesellschaft m.b. H., Darmstadt. Kapital: RM 20 000.–— Beteiligung: RM 2 200.– (Rest bei Ferngasversorgung [(Hekogal). Ruhr-Revisions-G.m. b. H., Essen (früher „Montan-Revisions- G.m. b. H., Essen“). Kapital: RM 50 000.—. Beteiligung: RM 7 500.—. Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk A.-G., Essen. Gegründet: 1898. Kapital: RM 246 000 000.—–. Beteiligung: RM 350 000.—. Schwefel-G.m. b.H., Frankfurt (Main). 18 Gegründet: November 1936. Kapital: RM 50 000.—. Beteiligung: RM 10 900.—. Altenessener Spar- und Bauverein, Essen-Altenessen. Gesamtbuchwert der Beteiligungen am 31. Dezember 1944: RM 583 900.—. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: 1. Verband Nordwestdeutscher Gas- und Wasserwerke, Han- nover; 2. Verband Hessischer Elektrizitäts-, Gas- und Wasserwerke, Wiesbaden; 3. Landesverband Energie Rheinland/Pfalz, Koblenz; 4. Deutscher Verein von Gas- und Wasserfachmännern, Han- nover; 5. Arbeitgebervereinigung Essen. 6. Arbeitgeberverband der Gas-, Wasser- und Elektrizitäts- unternehmen in Nordrhein-Westfalen, Essen. Hessische kommunale Statistik Kapitalentwicklung: Urspr. RM 162 900.– in 1629 Namens- aktien zu je RM 100.–. Lt. ao. H.-V. vom 24. 11. 1926 Er- höhung um RM 24 837 100.– auf 25, 0 Mill., ausgegeben zu 100 %. Lt. H.-V. vom 4. 5. 1931 Erhöhung um 2, 0 Mill. durch Aus- gabe von 20 000 Namensaktien zu je RM 100.—. Lt. H.-V. vom 28. 12. 1934 Herabsetzung in erleichterter Form von RM 27,0 Mill. auf RM 20 250 000.— (4:3) zwecks Verlust- deckung und Einstellung des verbleibenden Buchgewinnes in den gesetzlichen Reservefonds. Lt. H.-V. vom 31. 5. 1939 Erhöhung um RM 750 000.— auf RM 21,0 Mill. Gem. H.-V. v. 17. 8. 1942, ab 31. 12. 1941 Kapital- erhöhung um RM 7, 0 Mill. auf RM 28, 0 Mill. Bei der letzten Kapitalerhöhung handelt es sich um Kapitalberichtigung gem. DAV vom 12. 6. 1941. Heutiges Grundkapital: RM 28 000 000.–. Art der Aktien: Namensaktien. Stückelung: 280 000 Stücke zu je nom. RM 100.—. Anleihen: 6½ % Amerika-Anleihe von 1928. Emissionsbetrag: $ 12 000 000.—. Derzeitiger Umlauf: unbestimmt. Zinstermin: April/Oktober. 4¼ % RM-Teilschuldverschreibungen von 1933. Emissionsbetrag: RM 14 166 000.—. Derzeitiger Umlauf: 10 110 000.—. Zinstermin: April/Oktober. Auf Grund des Umtauschangebotes vom Dezember 1933 an die inländischen Besitzer der 6½ % Dollar-Anleihe wurden der Gesellschaft nom. § 4 722 000.– zur Verfügung gestellt, da- für wurden RM 14 166 000.– 4 % Schuldverschreibungen begeben. 1047