―― 4 % RM-Teilschuldverschreibungen von 1943. Emissionsbetrag: 14 745 000.—. Derzeitiger Umlauf: 12 509 500.– (31. 12. 48). Zinstermin: Februar/August. (Einzelheiten sind aus den demnächst in abe eg Werk er- scheinenden Emissionsberichten ersichtlich). 2 Belegschaft: 1938 1945 1946 à) Arbeiter: 304 286 330 b) Angestellte: 298 250*) 270*) *) ohne Wehrmachtsangehörige. Gasabsatz: 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 (in Mill. chm) 130 420 718 797 847 1076 1399 1935 1936 1937 1938 1939 1940 1941 1672 2027 2346 2679 2949 2844 2931 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 3127 3343 3206 320 1080 1658 2156 Länge des Leitungsnetzes: 1928 1929 1930 1931 1932 km: 293 745 857 921 923 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939 943 1019 1051 1125 1299 1424 1490 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1557 1636 1644 1662 1691 1694 1700 Dividenden: 1935 – 1943 je 5 %. Jahresabschlüsse ab 1944 liegen noch nicht vor. Tag der letzten H.-V.: 15. September 1944. Kapazität (Januar 1949): Die derzeitige Kapazität der Gesellschaft (theoretische Lei- stungsfähigkeit) wird – gemessen an 1939 – auf 100 %, die derzeitige Ausnutzung dieser Kapazität auf 60 % geschätzt. Die Leistungsfähigkeit der Belegschaft dürfte trotz der not- bedingten Umstände (Ernährung, Ausbildung usw.) mit 100 % gegenüber der vor dem Kriege zu bewerten sein. Gas-Export: Am 5. 8. 1948 wurde zwischen der Thyssen'schen Gas- und Wasserwerke G.m.b. H., Duisburg-Hamborn, und der Ruhr- gas A.-G., Essen, einerseits und den Staatsgruben in Lim- burg, Heerlen im Namen der Niederl. Regierung ein Gas- exportvertrag abgeschlossen. Danach werden an die Staats- gruben frei Grenze jährl. 80–90 Mill. cbm Kokereigas gelie- fert. Der Vertrag tritt rückwirkend vom 1. 11. 1947 in Kraft und soll bis zum 31. 12. 1957 Gültigkeit haben. Bisher wur- den auf Grund dieses Vertrages geliefert: 1946 = 4 Mill. cbm, 1947 = 69 Mill. cbm, 1948 = 83 Mill. cbhm. * 3