―――――――― „... Sitr der Verwaltung: (17b) Todtnau (schwarzwald), Meinrad-Thoma-straße 28 Drahtanschrift: Fallerfabrik. Kurse: Nov. 1948 Dez. 1948 höchster: 14 12 Fernruf: 205. niedrigster: 14 12 letzter: 14 12 Postscheckkonto: Karlsruhe 447. Bankverbindungen: Süddeutsche Kreditanstalt, Hauptverw. Freiburg/Br.; Bezirks-Sparkasse Todtnau; Freiburger Ge- werbebank, Nebenst. Todtnau. Gründung: Die Gesellschaft wurde am 1. April 1922 gegrün- det; eingetragen am 1. Juni 1922. Sie ging aus der im Jahre 1827 gegründeten Bürstenfabrik Jos. Ed. Faller hervor. Zweck: Betrieb einer Bürstenfabrik, weitere Verarbeitung der zur Fabrikation notwendigen Rohstoffe, Halb- und Fertig- fabrikation. Erzeugnisse: Toilettebürsten aller Art, Zahnbürsten, Haus- haltbürsten. Vorstand: Direktor August Belstler, Todtnau. Aufsichtsrat: M. Callenberg, Freiburg (Breisgau), Vorsitzer; Frau Rose Faller, Todtnau; Landeskommissär a. D. Schwörer, Freiburg (Breisgau). Abschlußprüfer: Dr. Rudolf Imhof u. Dr. Freiburg (Breisgau). Hans Schweiss, Geschäftsjahr: Seit 1. Januar 1946 Kalenderjahr (Übergangs- geschäftsjahr 1. Juli 1944 – 31. Dezember 1945, vorher 1. Juli bis 30. Juni. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 1 000.–— = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Nach den Satzungen der A.-G. verwendet. Zahlstellen: Süddeutsche Kreditansalt, Hauptverwaltung Frei- burg (Breisgau); Freiburger Gewerbebank, Todtnau; Bezirks- sparkasse Todtnau. Aufbau und Entwicklung Die Firma entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einer der ersten der Branche. Sie beschäftigt beim Höchststand rund 400 Arbeiter. Der Export war beträchtlich. Durch die Ab- schnürung der Auslandsmärkte ist derselbe auf ein Minimum gesunken. Die Firma fertigt Bürstenwaren aller Art und ist darin und ganz besonders in Zahnbürsten äußerst leistungsfähig. Kriegsschäden, im April 1945 durch Bombenwurf entstanden, waren unbedeutend. Die Gesellschaft gehört folgendem Verbande an: Fachver- einigung Bürstenindustrie, Freiburg (Breisgau). Statistik Kapitalentwicklung: Urspr. M 2 000 000.–. 1925 Umstellung auf RM 800 000.–. 1933 Herabsetzung um RM 400 000.– auf RM 400 000.—. Heutiges Grundkapital: RM 400 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Bürsten Faller. Notiert in: Freiburg (Sprechsaal). Stückelung: 400 Stürke zu je RM 1 000.– (Nr. 1–400). Großaktionäre: Familienbesitz. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 àa) gesamt: am 26 080 26 080 26 080 26 080 p) bebaut: am 7 070 7 070 7 070 7 070 Belegschaft: 32) Arbeiter: 140 61 67 70 b) Angestellte: 19 16 15 15 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 0,753 0,808 0,534 0, 480 1050 Ed. Fller Bürstenlabrll Artengesellschan ... Dividenden auf Stammaktien: 38/39 39/40 40/41 41/42 42/43 43/44 44/45 1946 1947 in %: 1½ 3 4 6 6 3 0 0 3 Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Dividenden- scheines erfolgen nicht. Tag der letzten H.-V.: 12. 5. 1948. „E“' = Erinnerungswert. „U“ = Bilanzposten unter RM 500.—. 30. 6. 1 % 31.12 Aktiva 1939 19451 1946 1947 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (368) (287) (272) (258 117) Geschäfts- od. Wohngebäude 65 70 68 66 411 Fabrikgeb. u. and. Baulichk. 210 177 171 165 785 Gebäudesondersteuerabgeltung — 7 6 5 450 Unbebaute Grundstücke 9 8 8 7 562 Maschinen u. masch. Anlagen 80 21 16 10 6302 Heizungsanlage * 3 2 278 Kurzl. Wirtschaftsgüter 2 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 2 E E 1* Umlaufvermögen (370) (535) (506) (523 675) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 116 150 125 156 080 Halbfertige Erzeugnisse 32 3 3127 Fertige Erzeugnisse 80 110 72 77 390 Wertpapiere 15 — — — Forderungen an Warenliefe- rungen und Leistungen 119 56 38 25 222 Geleistete Anzahlungen — 1 3 Wechsel und Schecks 1 U 3 2 400 Kasse, Postscheck 2 6 7 167 Bankguthaben 3 210 188 182 289 Wertpapiere u. Beteiligungen — — 67 –67 000 Genossenschaftsanteile — 2 — — Sonstige Forderungen — 1 1 1 000 Rechnungsabgrenzung 8 2 2 1 364 RM 746 824 780 783 156 1 Übergangsgeschäftsahr 1. Juli 1944 bis 31. Dezember 1945. * 2 1945: Zugang RM 674.–, Abschreibung RM 11 725.—. 1946: Zugang RM 2 293.–, Abschreibung RM 6 893.—. 1947: Zugang RM 750.–, Abgang RM 730.–, Abschreibung RM 5 383.—. 3 1945: Zugang RM 2 925.–, Abgang RM 18.–, Rest voll ab- geschrieben. 1946: Zugang RM 3 044.–, voll abgeschrieben. 1947: Zugang RM 4 093.–, voll abgeschrieben. 41947: Zugang RM 1 080.–, voll abgeschrieben. Passiva Grundkapital 400 400 400 400 000 Rücklagen: Gesetzliche Rücklage 6 40 40 40 000 Freie Rücklage 160 160 200 000 Rückstellungen für ungw. Schulden 29 91 71 54 250 Verbindlichkeiten 262 106 54 53 040 Rechnungsabgrenzung 38 8 13 13 430 Gewinn nach Vortrag 11 19 42 22 436 RM 746 824 780 . 7 3 7 3 783 156