―§――――――――――――――――――――――――――――――――――― ――― 3 ― W. e Mtleagssesha Sitz der (24b) Kiel, Holstenstraße 2/12, z. Z. Kiel, 22.20 Fernruf: 270 14. Postscheckkonto: Hamburg 6716. Bankverbindungen: Holstenbank, Kiel. Gründung: Die Gründung erfolgte am 4. August 1917 unter Übernahme der seit 1878 bestehenden Firma W. Jacobsen, Kiel, mit einem Grundkapital von M 5, 0 Mill. Zweck: Ankauf, Verkauf und Herstellung von Handelswaren aller Art; Errichtung, Erwerb und Weiterbetrieb anderer Geschäfte. Innerhalb dieser Grenzen ist die Gesellschaft zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Er- reichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere Zweigniederlassungen im In- und Auslande zu errichten und sich an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen, sowie Interessenge- meinschaftsverträge und ähnliche Verträge einzugehen. Vorstand: Direktor Fritz Jacobsen, Kiel. Aufsichtsrat: Bankdirektor a. D. Wilhelm Meyer, Kiel, Vor- sitzer; Bankdirektor Albert Helbing, Kiel; Rechtsanwalt Dr. Otto Stahmer, Kiel; Karl Breede, Kiel. Abschlußprüfer: Wirtschaftsprüfer Walter Habisch, Kiel. Geschäftsjahr: 1. August bis 31. Juli. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 200.– Stammaktien = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Rein- gewinn, der sich nach Vornahme der Abschreibungen, Wert- berichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen sowie der Gewinnbeteiligung des Vorstandes und eines etwaigen Ge- winnvortrages ergibt, wird wie folgt verteilt: 1.5 % des Rein- gewinns werden der gesetzlichen Rücklage zugewiesen, bis diese 10 % des Grundkapitals erreicht; 2. der Rest wird an die Aktionäre verteilt, wenn nicht die Hauptversammlung anders bestimmt. Zahlstellen: Hansabank Hamburg, Holstenbank Kiel. Aufbau und Entwicklung 1926/27: Erwerb der Häuser Holstenstraße 12 und Kehden- straße 2-4 zur Vergrößerung der Verkaufsräume. 1927/28: Ankauf des Hauses Preusserstraße 5 zwecks Erwei- terung der Geschäftsräume und Durchführung des Bau- Planes. 1928/29: Erweiterungsbau auf dem Grundstück Holstenstraße zur Vergrößerung der Geschäftsräume. 1930/31: Aufnahme einer Hypothek von RM 1,6 Mill. mit einer Laufzeit von 5 Jahren. Eröffnung des Erweiterungs- baues Rosenstraße. 1934/35: Abtretung eines Geländestreifens zZzwecks Straßen- Verbreiterung. Die beiden alten Wohngebäude Rosenstraße 11-13 wurden abgebrochen und an deren Stelle ein neues Gebäude (Kehdenstraße 1) errichtet. Für diesen Neubau wurde bei der Kieler Spar- und Leihkasse eine Hypothek in Höhe von RM 125 000.– aufgenommen. 1937: Fertigstellung des Neubaues Küterstraße 1. 1938: 60jähriges Bestehen der Gesellschaft. Besitz- und Betriebsbeschreibung Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke, soweit dieselben dem Unternehmen nutzbar gemacht sind, haben eine Größe von 4651 am Flächeninhalt mit insgesamt 22 615 am nutzbarer Geschäftsfläche. 1. Warenhaus Holstenstraße 2/12 – Rosenstraße 1/7. Größe: 1652 am, nutzbare Geschäftsfläche: 9980 qm. 2. Warenhaus Preusserstraße 1/3 und 5 – Ecke Holtenauer Str. 24/26. Größe: 1628 am; nutzbare Geschäftsfläche: 7314 qm. 3. Lagerhaus Haßstraße 13/15 – Küterstraße 8. Größe: 1371 am; nutzbare Fläche: 5321 qm. 4. Wohngrundstücke: a) Grundstück Kehdenstraße 1 (344 qm); Erdgeschoß, Aus- stellungsräume, Obergeschoß Wohnungen; b) Grundstück Kürterstraße 1 (509 qm). Die alten Gebäudeteile sind abgebrochen und ein Neubau errichtet worden, der Geschäfts- und Wohnzwecken dient. Das Geschäftshaus Ecke Holtenauer- und Preusserstraße ist durch Kriegseinwirkung ausgebrannt und soll wieder her- gerichtet werden. 1056 Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Einzelhandels- verband Schleswig-Holstein, Sitz Kiel. Statistik Kapitalentwicklung: Gründungskapital: M 5,0 Mill. St.-Akt., erhöht bis 1923 auf M 20,0 Mill. St.-Akt. und M 1, 0 Mill. Aktien Lit. B. Am 8. 11. 24: Umstellung im Verh. 5:1 auf RM 4,0 Mill. St.-Akt. und RM 0,2 Mill. Aktien Lit. B. Am 14. 11. 31: Einziehung eigener Aktien in erleichterter Form in Höhe von RM 0,42 Mill. und gemäß § 227 Absatz 2 Nr. 3 H. G.B. in Höhe von RM 0,378 Mill. Darnach verbleibendes Grundkapital: RM 3,202 Mill. St.-Akt. und RM 0,2 Mill. Heutiges Grundkapital: RM 3 202 000.– Stammaktien. RM 200 000.– Aktien Lit. B. Börsenname: W. Jacobsen A.-G., Kiel. Notiert in: Hamburg. Ordn.-Nr: 62 110. Stückelung: 3562 Stücke St.-Akt. zu je RM 400.– (Nr. zw. 10001–15000); 8886 Stücke St.-Akt. zu je RM 200.– (Nr. zw. 1–10000); 1000 Stücke Aktien Lit. B zu je RM 200.– (Nr. 1–1000.) Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. Belegschaft: 1939 1945 1946 1947 àa) Arbeiter: 8 „ 68 1geschätzt. letzter Sept. Okt. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 höchster: 96,5 105 105 — 12 10 niedrigster: 63,.25 1900 105 — 10 10 letzter: 76,25 105 105 105 10 10 Stopkurs: 105 %. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 11 11 115 13 14 15 Hiedrigster: 10 881 10 12.5 13 13 letzter: 11 11 11,5 13 14 15 Dividenden auf St.-Aktien: 1938/39 1944/45 1945/46 1946/47 in %,: 5 0 0 0 Nr. d. Div.-Scheines: 22 — — Verjährung der Dividenden-Scheine: Gesetzliche Frist. Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Dividenden- scheines können nicht erfolgen. Tag der letzten H.-V.: 18. Dezember 1948. Bilanzen „E“' = Erinnerungswert, „U* = Bilanzposten unter RM 500.– 81. 7 31/7% 31.7 Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausen d RM) (RM) Anlagevermögen (3 795) (1 822) (1 761) (1 689 881) Bebaute Grundstücke: à) Grundstücke Betriebsgrundstücke 1.730 1 000 1 009 909 293 Wohngrundstücke 156 151 151 151 000 b) Gebäude Betriebsgebäude 1 587 480 461 402 513 Wohngebäude 313 70 68 66 481 c) Zugang Grundstück Waitzstraße 13 44 — — Instandsetzg. Geschäfts- gebäude Holtenauerstr. — 3 Hauszinssteuer-Ablösung 77 2 60 171 Betriebs- u. Geschäftsausst. E E E 0 Garagenneubau auf „ fremdem Grundstück 9 — — —