― 1058 * * Drahtanschrift: Wachsbleiche Lueneburg. Fernruf: 32 45 und 32 23. Postscheckkonto: Hamburg 263. Bankverbindungen: Nordwestbank, Filiale Lüneburg; Landes- zentralbank von Niedersachsen, 227/86 Lüneburg; Hansa- Bank, Hamburg, Nr. 802 164. Gründung: Gegründet im April 1882, umgewandelt in A.-G. 14. September 1897. Das Drogen- und Produktengeschäft J. Börstling wurde für alleinige Rechnung der Gesellschaft weitergeführt. Seit 16. Oktober 1902 ist diese Firma aber durch Übergang in die A.-G. erloschen. Durch Beschluß der H.-V. vom 17. 12. 1946 wurde der bisherige Firmenname „Lüneburger Wachswerke A.-G., Lüneburg“ in den jetzigen umgeändert, den die Gesellschaft schon vor dem 30. 5. 1940 führte. Zweck: Wachsbleiche, Wachswaren-, Ceresin- und Kerzen- fabrik. Erzeugnisse: Bienenwachse, gereinigt und gebleicht, Ozokerit- Raffinate, Ceresin, gebleichtes Carnaubawachs, Gießerei- Wachsschnur, Altar-, Haushalts-, Wagen-, Baum- und, ver- zierte Kerzen, Wachsfackeln, Bohnerwachs, Wachswaren aller Art. Vorstand: Fabrikdirektoren Georg Kahle, Lüneburg und Her- mann Främcke, Lüneburg. Aufsichtsrat: Bankdirektor Arthur Haalcke (Hansa-Bank, Hamburg), Vorsitzer; Bankdirektor Theodor Barke (Nordwest- bank), Lüneburg, stellv. Vorsitzer; Dr. Hans-Adolf Bartram, Hamburg. Abschlußprüfer: Wilhelm Bräuer, Wirtschaftsprüfer, Ham- burg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der Hauptversammlung: Je nom. RM 100.– Grundkapital = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Gemäß Aktiengesetz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nordwestbank, Hannover und Lüneburg; Hansa-Bank, Hamburg. Besitz- und Betriebsbeschreibung Fabrikations- und Raffinationsanlagen, Destillation, Oxyda- tion, Extraktionseinrichtungen. Maschinelle Apparatur für Herstellung von Kerzen, Bohnerwachs und Schuhereme. Tischlerei, Schlosserei, Klempnerei, neuzeitlich ausgestattetes Laboratorium, Anschlußgleis mit Eisenbahnbrücke über die Ilmenau. Beteiligungen: Buchwert der Beteiligungen RM 1.—. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Wirtschafts- verband Chemische Industrie, Hannover. Statistik Kapitalentwicklung: Urspr. M 1 500 000.– in 1 500 St.-Akt. zu je M 1 000.–. Von 1898 bis 1902 Erhöhung auf M 4 250 000.–, 1922 auf M 8 200 000.–. Lt. H.-V. vom 14. 10. 1924 Umstellung des St.-Akt.-Kapitals auf RM 700 000.– durch Herabsetzung der Aktien von M 1 000– auf RM 100.– und des Vorz.-Akt.- Kapitals auf RM 6 000.– in Aktien zu je RM 5.—–. Lt. H.-V. vom 25. 10. 1932 Herabsetzung des St.-Akt.-Kapitals mit Wirkung für die Bilanz per 30. 6. 1932 in erleichterter Form von RM 700 000.– auf RM 560 000.– durch Zusammen- legen der St.-Akt. im Verhältnis 5:4 zum Zwecke des Aus- gleichs von Wertminderungen. Lt. H.-V. vom 21. 4. 1938 Umwandlung der Vorzugs-Aktien in Stamm-Aktien. Lt. Beschluß des A.-R. vom 23. 3. 1942 Kapitalberichtigung gem. DAV vom 12. 6. 1941 um 35 % durch Erhöhung des Grundkapitals von RM 566 000.– auf RM 764 100.—– (Ausgabe von Zusatzaktien). Berichtigungsbetrag von RM 210 700.– gewonnen durch Entnahme aus der freien Rücklage RM 50 000.–, aus Wertberichtigung (Delkredere) RM 3 000.—–, aus Auflösung der Warenreserve RM 120 000.– und aus Gewinn- vortrag 1940 RM 37 700.—. Heutiges Grundkapital: RM 764 100.–. Art der Aktien: Stammaktien in Stücken zu nom. RM 100.– und nom. RM 1 000.—. Börsenname: Lüneburger Wachsbleiche A.-G. Notiert in: Hamburg und Hannover. Ordn.-Nr.: 65 020. – Lüneburger Wachsblelche J. B6 sitr der Verwaltung: (24a) lüneburg, Rote Bleiche 2-3 3 rstling Aktiengesellschaft Der weitaus größte Teil der Aktien befindet sich in wenigen festen Händen. Grundbesitz: 1939 – 1947: 72 000 qm. letzter Juli Aug. Sept. Onkt. Kurse: 1939 1947 RM-Kurs 1948 1948 1948 1948 höchster: — — 40 40 36 3 niedrigster: — — 40 38 38 35 letzter: 124 250 250 40 38 38 35 Stopkurs: 250 %. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 35 35 35 = 35 35 niedrigster: 35 35 35 35 letzter: 35 *2 35 35 88 35 Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 in % 7 5½1 5½ 5½½ 5½½ 0 0 0 Nr. d. Div.-Sch. 8 9 10 1 23 — — — 1 Auf das berichtigte Kapital. Tag der letzten H.-V.: 29. Juni 1948. Bilanzen „E“ = Erinnerungswert; ,„U“ = Bilanzposten unter RM 500.– 1. 123 % 31. 12. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (tin Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (291) (225) (286) (557 452) Grundstücke 105 105 105 105 000 Wohngebäude 22 19 27 57 400 1 Fabrikgebäude 126 10 55 203 500? Wohnbaracke — E E 1 Hauszinssteuerablösung — 9 8 6 750 Bahnanlagen — E E 12 000 Maschinen 38 10 18 42 000 * Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar E 8 22 78 000 * Im Bau befindl. Anlagen 6 — Tankanlagen 52 46 42 000 Autos, Fahrzeuge E 6 5 7 000 * Kurzlebige Wirtschaftsgüter E E E 3 8008 Beteiligungungen E E E 10 Umlaufvermögen (792) ( 356) (2 442) ( 079 528) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 159 186 103 178 216 Fertige Erzeugnisse 45 48 235 36 010 Wertpapiere 80 — — Anzahlungen 9 2 2 704 Forderungen aus Warenliefe- rungen und Leistungen 274 198 192 247 405 Wechsel und Schecks * U 1 1 140 Kasse, Landeszentralbank, Postscheck 00 6 13 7 396 Andere Bankguthaben 193 740 931 461 619 Sonstige Forderungen 21 33 30 — Kriegsschäden-Forderungen (voller Wert) – 1145 1 145 11. Rechnungsabgrenzung 2 — — — Avale (2) (2) (2) (24 172) RM 1 085 2 581 2 728 2 636 980 1 1946: Zugang RM 9 106.–, Abschreibung RM 1 006.—– 1947: Zugang RM 31 876.–, Abschreibung RM 1 676.— 2 1945: Abgang durch Kriegsschäden RM 100 000.—, Abschreibung RM 700.—- 1946: Zugang RM 47 064.–, Abschreibung RM 2 064.–. 1947: Zugang RM 157 556.–, Abgang RM 4 000.—, Abschreibung RM 5 056.—. 1947: Zugang RM 13 595.–, Abschreibung RM 1 596.—. 41945: Abgang durch Kriegsschäden RM 46 000.—, Abschreibung RM 4 000.—. 1946: Zugang RM 12 441.–, Abschreibung RM 5 041–. 1947: Zugang RM 31 218.–, Abgang RM 254.—, Abschreibung RM 6 364.—–. „ 3