―――― ――――― ―――― NMNioƷt;itiert in: Ordn.-Nr.: 0 Drahtanschrift: Schloßgartenbau. Fernruf: 911 19. Postscheckkonto: Stuttgart 287 87. Bankverbindungen: Städt. Girokasse, Stuttgart 267 00; Allge- meine Bankgesellschaft, Stuttgart 247 94. Gründung: Am 3. Oktober 1921 gegründet, eingetragen am 12. November 1921. Zweck: Verwaltung des Schloßgartenbaues (früherer Marstall). Vorstand: Rudolf Laemmle, Vorsitzer; Wilhelm Stickel, stell- vertr. Vorsitzer. Aufsichtsrat: Dr. Klett, Oberbürgermeister, Stuttgart, Vor- sitzer; Hirn, Bürgermeister, Stuttgart, stellv. Vorsitzer; Fritz, Max, Kaufmann, Stuttgart; Messner, Karl, Generaldirektor, München; Dipl.-Ing. Eitel, Hans, Architekt, Stuttgart; Walz, Oskar, Architekt, Zürich; Kübler, Emil, Regierungsbaumeister, Stuttgart. Abschlußprüfer: Stuttgart. Schwäbische Treuhand-Aktiengesellschaft, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der Hauptversammlung: je nom. RM 100.– Stammaktien = 1 Stimme, je nom. RM 100.– Vorzugsaktien = 10 Stimmen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Städtische Girokasse, Stutt- gart; Allgemeine Bankgesellschaft, Stuttgart. Aufbau und Entwicklung Im Oktober 1921 Erwerb des 18 592 am großen Marstallgebäu- des in Stuttgart, das zu Läden, Büros, Lichtspieltheater und Hotel umgebaut wurde. Neben anderen im Laufe des zweiten Weltkrieges eingetrete- nen Fliegerschäden wurde am 24. und 25. Juli und am 12. September 1944 der gesamte Schloßgartenbau total zerstört, was schließlich das Versiegen sämtlicher Mieteinnahmen zur Folge hatte. Der gesamte Kriegsschaden an Gebäuden und Mobilien ist auf insgesamt RM 2 660 000.– geschätzt worden und in dieser Höhe in der Bilanz enthalten. Im Jahre 1945 konnte infolge Totalzerstörung des Schloßgartenbaues der eigentliche Geschäftsbetrieb der Gesellschaft, nämlich die Vermietung von Geschäftsräumen, nicht fortgeführt und auch nicht wieder aufgenommen werden. Mit den Wiederaufbau- arbeiten am Schloßgartenrestaurant und an den Läden wurde begonnen. Besitz- und Beulebsbeschreibung Das frühere Marstallgebäude mit Büroräumen, Läden, einem Lichtspieltheater, einem Hotel mit 140 Betten, Restaurant und Café (1944/45 total zerstört). Statistik Kapitalentwicklung: Ursprünglich M 26 000 000.—, erhöht 1922 auf M 50 000 000.–. Lt. H.-V. vom 13. Juni 1925 Umstellung von M 50 000 000.– auf RM 3 000 000.– in 2 600 Vorz.-Aktien zu RM 60.–, 200 Vorz.-Aktien zu RM 600.—, 35 400 St.-Aktien zu RM 60.– und 1 000 St.-Aktien zu RM 600.–. Lt. Bekannt- machung vom März 1929 Umtausch in Stücke zu RM 100.— und RM 1 000.—. Heutiges Grundkapital: Art der Aktien: Nom. RM 3 000 000.—, davon nom. RM 2 724 000.– Stammaktien in 2 000 Stücken zu je RM 1 000.– und 7 240 Stücken zu je RM 100.–, sowie nom. RM 276 000.– Vorzugsaktien in 250 Stücken zu je RM 1 000.– und 260 Stücken zu je RM 100.—. Börsenname: Schloßgartenbau A.-G. sStuttgart. 730 60. Großaktionäre: Emil und Karl Eitel, Chikago (ca. 32 0%), Stadt- gemeinde Stuttgart (ca. 13 %). Sch sgor enbau-Aktlengesellschaft Sitr der Verwaltung: (14a) Stuttgart, Königstraße 4 ... ― 7 ...... . =. Grundbesitz: 1939–1947 a) gesamt: unverändert am 18 592 b) bebaut: unverändert qm 9 455 (1944/45 zerstört) letzter Sept. Okt. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 höchster: 67 112 107 — — niedrigster: 37 107 107 — letzter: 65 107 107 107 — — Stopkurs: 107 %. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 20 20 20 20 niedrigster: — — 20 20 20 20 letzter: — — 20 20 20 20 Dividenden auf Stammaktien: 1939 1943 1944 1945 1946 1947 3 0 0 0 0 13 in %%: 2 Nr. d. Div.-Scheins: 9 Verjährung der Dividendenscheine: 4 Jahre nach Ablauf des Fälligkeitsjahres. Tag der letzten Hauptversammlung: 11. Mai 1948. Bilanzen „E*= Erinnerungswert; „U“ = Bilanzposten unter RM 500.— G. 12. 21. 12. 21. 12. 1 Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (2 848) (2 819) (2 940) (3 084 679) Grundstück und Gebäude 2 848 2 750 2 750 2 750 001 Sondergebäudesteuer-Abgelt. — 1 16 Wiederaufbau Schloßg.-Rest. und übrig. Schloßgartenbau — 38 174 334 677 Büroeinrichtung E E E 1 Umlaufvermögen (757) (3 308) (3 174) (3 019 419) Wertpapiere 665 495 418 252 670* Miete u. sonst. Forderungen 64 3 U 100 Kassenbest. u. Postscheckguth. 5 1 U 1 222 Bankguthaben 23 22 1 815 Sonstige Forderungen — 2787 2 755 8 Wertberichtigungsposten 10 — — Rechnungsabgrenzungsposten 23 U — Verlust (einschl. Vortrag) 98 130 163 306 RM 3 628 6 235 6 244 6 267 404 Passiva Grundkapital 3 000 3 000 3 000 3 000 000 Gesetzliche Rücklage 300 300 300 300 000 Rücklage für soziale Zwecke 40 50 42 42 600 Sonstige Rücklage — 10 10 10 000 Steuerfreie Rücklage für Ersatzbeschaffungen — 2 660 2 660 2 660 000 Wertberichtigg. ([Delkredere) — U — — Rückstellungen 190 107 113 112 100 Verbindlichkeiten: Vorauszahlg. an Mieten U — — Waren- u. Leistungsschuld. — — 26 31 840 Laufende Verbindlichkeiten 8 10 — Noch nicht eingelöste Divid. 14 3 3 2 174 Bankverbindlichkeiten — — 33 10 526 Steuerverpflichtungen — 95 57 98 164 Rechnungsabgrenz.-Posten 11 — Gewinn . — RM 3 628 6 235 6 244 6 267 404 Davon RM 227 170 schwer bewertbar. Davon RM 2 738 150 schwer bewertbar.