― ――― ― 3 42 1 31.12. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (2 457) (2 567) (2 524) (2 564 050) Unbebaute Grundstücke und Grundstückswerte d. Gebäude 761 896 896 895 646 Geschäfts- u. Wohngebäude 1 488 1 358 1 318 1 277 6631 Betriebsvorrichtungen — 127 118 108 4502 Fabrikgebäude 154 162 137 155 0873 Im Bau befindliche Anlagen — 28 88 442 Maschinen u. masch. Anlagen 8 15 15 16 3500 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung (Aus- stellungsanlagen) 44 7 10 20 4125 Beteiligung 2 2 2 2 000 Umlaufvermögen (5 318) (3 343) (2 787) (2 801 891) 3 Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 377 432 679 775 552 Halbfertige Erzeugnisse 348 68 178 211 Fertige Erzeugnisse, Waren 2 490 136 99394.41 972 729 Wertpapiere (als Sicherheit hinterlegt RM 1 135.–) 152 1 1 14135 Anzahlungen bei Lieferanten 1 055 25 64 63 999 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 827 482 343 289 086 Wechsel 5 = — Kasse, Landeszentralbank, Postscheck 11 88 91 291 507 Andere Bankguthaben 363 1 061 375 95 311 Rechnungsabgrenzung 29 92 298 41 167 Verlust nach Vortrag — 218 155 0 RM 7 804 6 220 5 764 5 407 108 11945–1947: Abschreibung je RM 40 344.—–. 2 1945–1947: Abschreibung je RM 9 150.—. 31945: 1946: Abschreibung RM 25 276.–. Abgang RM 7 811.–, Abschreibung RM 25 777.–. 1947: Zugang RM 44 456.–, Abschreibung RM 26 493.—. 1945: Zugang RM 6 268.–, Abgang RM 1 010.–, Abschreibung RM 5 851.—. 1946: Zugang RM 9 998.–, Abschreibung RM 9 653.–. 1947: Zugang RM 8 539.–, Abschreibung RM 7 278.–. 1945: Zugang RM 11 853.–, Abgang RM 33 579.–, Abschreibung RM 162 370.—–. 1946: Zugang RM 32 242.–, Abgang RM 480.–, Abschreibung RM 28 472.—. 1947: Zugang RM 18 994.–, Abgang RM 808.–, 8 Abschreibung RM 8 311.–. 1945: Gewinnvortrag 1944 RM 557 603.59 Verlust 1945 RM 276 226.41 Vortrag RM 218 622.82 1946: Verlustvortrag 1945 RM 218 622.82 Reingewinn 1946 RM 63 366.85 Vortrag RM 155 255.97 . 31. 12. Passiva 1939 1945 1946 1947 Grundkapital 1 900 2 660 2 660 2 660 000 Rücklagen: Gesetzliche Rücklage 310 310 310 310 000 Freie Rücklagen 1 490 950 950 950 000 . Zweckgebundene Rücklagen — 447 330 96 618 Wertberichtig. z. Anlageverm. 123 123 ― 123 400 Rückstellungen 1 329 309 346 110 148 Verbindlichkeiten (2 454) (1 378) (988) (1 110 839) Hpothekenschulden 1 293 781 532 517 842 Anzahlungen von Kunden 881 265 53 267 618 Aus Warenlieferungen und Leistungen 278 146 149 162 313 Banken — 81 — Sonstige Verbindlichkeiten — 161 167 162 253 Noch nicht erhobene 3 Dividenden-Scheine 2 25 6 813 Rechnungsabgrenzung 46 43 57 45 612 Geowinn nach Vortrag 152 — 4911 RM 7 804 6 220 5 764 5 407 108 3 Verlustvortrag 1946 RM 155 255 97 Gewinn 1947 RM 155 746.46 Vortrag RM 490.49 Aufwendungen Löhne und Gehälter 1 356 749 776 825 210 Soziale Abgaben 81 40 48 52 821 Abschreibungen auf das Anlagevermögen 126 244 113 91 577 Zinsen 40 31 30 597 Besitzsteuern 672 309 342 244 648 Sonstige Steuern 123 57 64 102 203 Beiträge z. Berufsvertretung. 11 2 4 3 360 Zuführung z. freien Rücklage 450 — Außerordentlicher Aufwand — 407 21 1 Jahresreingewinn 142 63 155 747 RM 2 961 1 848 1 462 1 506 163 1 1945: Betreffen die Verluste, die an Forderungen mit Rück- sicht auf die Kriegs- und Nachkriegsverhältnisse entstanden sind, sowie die Plünderungsverluste. Erträge Ausweispflicht. Rohüberschuß 2 857 1 200 915 1 102 232 Mieterträge 41 175 363 220 566 Zinsen 53 — Außerordentliche Erträge 10 197 184 183 365 Jahresverlust — 276 — — RM 2 961 1 848 1 462 1 506 163 Reingewinn-Verteilung Dividende 133 Vortrag auf neue Rechnung 19 — 491 RM 153 — 491 Der Verlust wurde jeweils auf neue Rechnung vorgetragen. Bestätigungsvermerk: Uneingeschränkt mit dem Zusatz: „Wertansätze, soweit sie durch den Kriegsausgang beeinflußt sind, können nicht endgültig beurteilt werden.“ München, den 28. Juli 1948. Bayerische Treuhand-Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaft gez. Dr. Otto Weber Wirtschaftsprüfer. Bemerkungen zum letzten Geschäftsabschluß (1947): Die Steigerung, die im Geschäftsjahr 1947 die Warenumsätze und die Leistungen der eigenen Fabriken der Gesellschaft erfahren haben, ist im wesentlichen auf die Einschaltung in staatliche Sonderprogramme zurückzuführen. Die Instandsetzungsarbeiten an Gebäuden und Einrichtungen konnten trotz der zeitbedingten Schwierigkeiten fortgeführt und teilweise zum Abschluß gebracht werden. An der Inanspruchnahme des Geschäftshauses in München für Zwecke der Besatzungsmacht hat sich bis jetzt Quni 1948) nichts geändert. ― Zur Bilanz wird bemerkt: Die Zugänge im Anlagevermögen bestehen in laufenden Anschaffungen für Wiederherstellung von Gebäuden und für den Maschinenpark. Die Aufwendungen für Instandsetzungen und Ersatzbeschaffungen, die teilweise der Ersatzbeschaf- fungsrücklage entnommen wurden, haben die flüssigen Mittel vermindert. Haftungen aus Wechseln, Schecks und Bürg- schaften bestanden am Ende des Berichtsjahres nicht. Im übrigen wird auf die Fußnoten zur Bilanz hingewiesen. Im laufenden Geschäftsjahre (1948) waren die Fabriken bisher voll beschäftigt. Die weitere Entwicklung wird von den wirtschaftlichen Auswirkungen der Neuordnung der Währung abhängig sein. (Zeitpunkt der Abfassung des Vor- standsberichtes Juni 1948). Kapazität (April 1949): a) Die Gesellschaft schätzt ihre derzeitige Kapazität (= theo- retische Leistungsfähigkeit) im Vergleich zu der von 1939 auf 80 %. b) Ausnutzung dieser (unter a) geschätzten) Kapazität: 80 %. ――― f- ――――――§ ――f,f―,―,―――nf * 7 * 3 *