. = .. gliederung der bisher unter der Leitung der Zweigniederlas- sung Berlin zusammengefaßten Fabrikationsbetriebe in Ber- lin, Plauen und Augsburg-Siebenbrunn unter eigene, selb- ständige Geschäftsführungen. Die so verselbständigten Fir- men, die „Greve & Hanff G.m. b. H., Berlin“, die ,Berlin- Plauener Wäschefabrik G.m. b. H. in Plauen“', die „Wilhelm Kraft & Co. G.m.b. H., Berlin', und die neugegründete „Me- chanische Weberei Siebenbrunn G.m. b. H.“ in Augsburg-Sie- benbrunn übernahmen zu Buchwerten Geschäftsinventar, Maschinen, Warenvorräte, Debitoren und Kreditoren der bis- her unselbständigen Fabrikationsstätten. Durch diese Aus- gliederung wurde die Abstoßungsmöglichkeit auch dieser Be- triebe erleichtert. Die Stickereifabrik „Hertel & Meyer G.m. b. H., Plauen', wurde ohne Verlust liquidiert und die „Eifeler Strumpfwarenfabrik G.m. b. H., Bitburg“, mit kleinem Verlust veräußert. Die Kleinfiliale Keuznach wurde im Laufe des Jahres 1936 geschlossen. Neugründung der „Herrenwäschefabrik Plauen G.m. b. H., Plauen'. Kauf der Grundstücke Beekstraße 38–40 und Großer Kalkhof 9–11 in Duisburg. Verkauf der nicht benötigten Grundstücke und Gebäude Stralauer Straße 47–51 und Kleine Stralauer Straße 1–6 in Berlin. 1939: Abstoßung der „Herrenwäschefabrik Plauen G. m. b. H.“, der „Berlin-Plauener Wäschefabrik G.m. b. H.“' und der „Eti- kett“ Auszeichnungsmaschinen G.m.b. H., Köln. 1940: Erwerb des bisher mietweise benutzten Geschäftshauses in Köln-Nippes. Sofort nach Beendigung des Krieges wurde mit der Besei- tigung der entstandenen Schäden begonnen. Besitz- und Betrlebsbeschreibung a) Waren- und Kaufhäuser auf eigenem Grundbesitz: Grundfläche Belastung am am 31. 3. 48 Köln, Hohe Str./Gürzenichstr. 8 674 — Köln-Nippes, Neußer Straße Nr. 242/246 845 — Aachen, Markt 4 758 — Bonn, Remigiusstr., Münster- PpPlatz, Mauspfad 3 039 Düsseldorf, Theod.-Körner-Str. 6 160 — Elberfeld, Neumarkt 4 599 RM 419 330.88 Frankfurt a. M., Zeil 4 162 RM 1 413 555.13 Hamborn, Duisburger Str. 1 820 — Kassel, Obere Königstr. 2 207 — Koblenz, Löhrstr. 3 726 — Krefeld, Friedrichstr. 4 497 — Lüdenscheid, Kölner Str. 552 RM 188 474.02 Ludwigshafen, Ludwigstr. 2 111 RM 706 777.56 Mayen, Markt 1 446 — M.-Gladbach, Hindenburgstr. 2 791 Offenbach, Frankfurter Str. 1 359 — Siegen, Markt 2111 Solingen, Hauptstr. 1 826 RM 787 436.49 Worms, Kämmerer- straße/Im Kaufhaus 1 625 — 58 308 RM 3 515 574.08 b) Waren- und Kaufhäuser in gemieteten Räumen: Darmstadt, Ludwigstraße 7 Ludwigstraße 12 Hagen, Elberfelder Straße 15/17 Hanau, Nürnberger Straße 16/18 Köln-Mülheim, Wiener Platz 1 Mainz, Mittlere Bleiche 65 Große Bleiche 56 Große Bleiche 16 Mülheim/ Ruhr, Schloß-Straße 35 Schloß-Straße 16 Oberhausen, Industriestraße Ecke Breite Straße Remscheid, Alleestraße 13/17 Rheydt, Dahlener Straße 13 Solingen, Auf der Börse 74/76 c) Hilfsbetriebe: Grundfläche Belastung am am 31. 3. 48 Köln, Kämmergasse 39/41 4 305 — Hauptverwaltung, Einkaufszentralen, Schreinerei, Garagen Chemnitz, Elsässer Str. 1/5 1 670 — 5 975 — 1068 ...... d) Grundstücke, die nicht zu eigenen Geschäftszwecken ver- 3 wendet werden: Grundfläche Belastung am dam 31. 3. 48 Köln. An St. Agatha 24 615 — Eigelstein 81 934 — Mauritiussteinweg 77/79 1 760 — Weißhausstraße 7 495 — Weyerstraße 1 079 — -Ehrenfeld, Venloer Str. 375 1 000 — -Nippes, Neußer Str. 248 Nelkenstr. 2/2a 310 — Aachen, Adalbertstr. 20/28 4 139 — Barmen, Werth 55/61 / Weg- nerstraße 16/22 2473 Chemnitz, Elsässer Str. 7 500 Darmstadt, Markt 7/ Ludwig- straße 5 1 441 — Düren, Wirtelstr. 38/42 4 117 — Düsseldorf, Hindenburgwall 26/30 680 — Duisburg, Beekstraße 38/40 Gr. Kalkhof 7/11 1 240 — Elberfeld, v. d. Heydtgasse 8/12 2 126 — Eschweiler, Neustraße 2 Judenstr, 17/19 778s Hagen, Elberfelder Str. 38/42 Breite Straße 3 279 Kassel, Opernstraße 3 469 — Kleve, Große Straße 42/60 Herzogstraße 2 976 — Mainz, Schusterstraße 41/45 Stadthausstraße 19/25 3 091 — Mülheim/Ruhr, Löhrberg 22, 48 2 530 RM 471 185.04 Offenbach, Mozartstraße 2 375 — 43 104 RM 471 185.04 e) Einkaufszentralen: Köln, Kämmergasse 39/41: Ausmusterungs-Zentrale Elektro- und Keramik-Zentrale Hausrat-Zentrale Herrenkleidungs-Zentrale Kurzwaren-Zentrale Lebensmittel-Zentrale Möbel-Zentrale Parfümerie-Zentrale Schmuck-Zentrale- Schreibwaren-Zentrale Seiden- und Kleiderstoff-Zentrale Spielwaren-Zentrale Tabak-Zentrale Frankfurt a. M., Hanauer Landstraße 132: Lebensmittel-Zentrale- Süd Offenbach, Frankfurter Straße 12/16: Lederwaren-Zentrale Tochtergesellschaften und Beteiligungen 1. „Anker Kaufstätte G.m. b. H., Mannheim-“. Gegründet: 1904. Zweck: Betrieb eines Warenhauses. Kapital: RM 1 000 000.—–. Beteiligung: 100 %. 2. „Geka“, Das Kaufhaus für Mode und Heim Gmbfl., Aachen. Gegründet: 13. Juni 1912. Zweck: Betrieb eines Kaufhauses. Kapital: RM 150 000.—. Beteiligung: 100 %. 3. „Kaufhalle G. m. b. H., Köln“. Gegründet: 19. Oktober 1925. Zweck: Handel mit Waren aller Art einschl. Lebensmittel. Kapital: RM 11 000 000.—. Beteiligung: 100 %. 4. „Union, Modegroßhandel G. m. b. H., Köln“. Gegründet: 1855. Zweck: Großhandel in Textilien, Kurzwaren, Haushalt- artikeln, Sortimentsgroßhandel. Kapital: RM 3 500 000.—. Beteiligung: 100 %. 5. „Werbehaus G. m. b. H., Köln“. Gegründet: 1934. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Artikeln und Werbe- mitteln aller Art. Kapital: RM 20 000.—. Beteiligung: 100 %. ―‚―― *― 3 n