――――――― 0 11 836 000.– auf RM 17 954 000.– im Verhältnis 533. Börsenname: Westd. Kaufhof. Notiert in: Düsseldorf, Hamburg, Frank- furt, München. Ordn.-Nr.: 78 190. Stückelung: 36 800 Stück zu je RM 1 000.— (Nr. 1–36 800), 10 000 Stück zu je RM 100.– (Nr. 1–10 000). Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien. Grundbesitz: 1945 1946 1947 a) gesamt: am 107 299 106 517 107 387 p) bebaut: am 97 531 96 749 97 619 Belegschaft: b) Angestellte: 1 847 2 402 2 826 àa) Arbeiter: 547 346 409 letzter Juli Aug. Sept. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 1948 höchster: 106,75 128 124½% — 47 42 3%5 niedrigster: 70,25 117 124½%: — 39 35 32 letzter: 84 124½ 124½ 124 42 35 36,5 Stopkurs: 124½ %. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 44 46,5 40 41 38 36 41 niedrigster: 36 39 36 37 323 29 32 letzter: 43 40 40 3* 34 36 41 Dividenden auf Stammaktien: 1939 1945 1946 1947 in %: 6 0 0 0 Nr., d. Div.-Scheins: 13 — des Jahres, in dem sie fällig werden. ――― „ VMauritius, G. m. b. H., Köln.“ Gegründet: 21. Oktober 1908. Zweck: Vornahme von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM 200 000.—–. Beteiligung: 100 %. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Einzelhan- delsverband und diverse Fachverbände. Statistik Kapitalentwicklung: Das Grundkapital betrug vor 1914 M 17 500 000.– und erhöhte sich bis 1923 auf M 275 000 000.—– und zwar M 250 000 000.– in Stamm-, M 5 000 000.– in Vor- zugs- und M 20 000 000.– in Vorzugsaktien Lit. B. Die Umstellung auf Reichsmark erfolgte lt. Beschluß der H.-V. vom 23. 8. 1924 wie folgt: die Stammaktien im Ver- hältnis 10:1 auf RM 25 000 000.–, die Vorzugsaktien im Ver- hältnis von 50:2 auf RM 200 000.– und die Vorzugsaktien Lit. B im Verhältnis 100:7 auf RM 1 400 000.–, insgesamt also auf RM 26 600 000.–. Lt. Beschluß der H.-V. vom 4. 7. 1925 wurden die Vorzugsaktien Lit. B eingezogen durch Rückzah- lung per 30. 6. 1925. Durch Ausgabe von Stammaktien er- folgte lt. Beschluß der H.-V. vom 8. 3. 1926 eine Kapital- erhöhung um RM 6 000 000.– auf RM 31 200 000.—. Von der Erhöhung verblieben RM 1 500 000.– zur Verfügung der Ge- sellschaft. Eine weitere Erhöhung des Kapitals erfolgte lt. Be- schluß der H.-V. vom 17. 12. 1928 und zwar von RM 31 200 000.– auf RM 37 200 000.– durch Ausgabe von Stamm- aktien in Höhe von RM 6 000 000.–, wovon wiederum RM 833 000.– zur Verfügung der Gesellschaft verblieben. Durch Einziehung eigener Stammaktien: Kapitalminderung um RM 6 000 000.– lt. Beschluß der H.-V. vom 14. 7. 1932 und um RM 1 410 000.– lt. Beschluß der H.-V. vom 25. 9. 1934 auf RM 29 790 000.—. am 15. 7. 1937 erfolgte eine weitere Kapitalminderung lt. Beschluß der H.-V. in erleichterter Form und zwar um RM Mit gleichem Beschluß erfolgte eine Kapitalerhöhung um RM 9 046 000.–— durch Ausgabe von neuen Aktien an ein Bankkonsortium auf RM 27 000 000.— und die Umstellung der Vorzugsaktien in neue Stammaktien. Infolge Kapital- erhöhung gem. DAV vom 12. 6. 1941 lt. A.-R.-Beschluß und Beschluß der H.-V. vom 4. 8. 1942 wurde das Kapital um RM 10 800 000.– auf seinen jetzigen Stand gebracht. Heutiges Grundkapital: RM 37 800 000.—–. Art der Aktien: Stammaktien. Verjährung der Dividenden-Scheine: Vier Jahre nach Ablauf Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Dividenden- Scheines können nicht erfolgen. „„ ¾ ¾fGaũ ................ Bestand des Treuhandvermögens (DAV) am 31. 12. 1947: Nom. RM 80 400. – Reichsschatzanweisungen – Anschaf- fungswert. RM 79 915.24 – und RM 38 165.– Bankguthaben. Tag der letzten Hauptversammlung: 10. Dezember 1948. Bllanzen „E“ = Erinnerungswert. 3%%. . 31. 12. 1939 1945 1946 1947 ([n Tausend RM) (RM) Aktiva Anlagevermögen (48 511) ( 46 454) ( 43 497) ( 43 012 833) Bebaute Grundstücke mit Gesch.- u. Wohngebäud., Grundst. u. Gebäud. 33 877 25 668 23 586 23 224 5771 Hauszinssteuerabgeltg. — 957= 3 038 2 493 002 Andere Baulichkeiten Grundst. u. Gebäud. 1 019 74 62 58 9572? Hauszinssteuerabgeltg. — 19 16 12 900 Unbebaute Grundstücke 228 228 228 227 551 Behelfsbauten 277 2 170 22 Geschäftsinventar und Maschinen 1 750 E E 1* Beteiligungen 11 637 16 890 16 290 14 825 6248 Umlaufvermögen (27 041) ( 49 753) ( 50 384) 0 51 356 087) Warenvorräte 18 639 9 648 13 478 11 820 922 Wertpapiere 2 258 48 48 47 767 Hypotheken und Grundschulden 432 361 68 68 505 Anzahlungen 65 646 754 826 216 Forderungen a. Gr. v. Warenlieferungen und Leistungen 1 708 1251 1 295 1 944 889 Forderungen an nahe- stehende Unternehm. 185 699 5 098 1 057 402 Wechsel und Schecks 3 47 1 10 982 Kassenbestand einschl. Reichsbank und Postscheckguthaben 695 2 743 946 1 300 641 Andere Bankguthaben 2 191 14 667 12 657 16 757 018 Sonstige Forderungen 863 19 643 16 039 17 521 745 Rechnungsabgrenzung 344 199 81 25 421 Verlust nach Vortrag — 122 586 9 632 9 585 436 Treuhandvermögen DAV 0 199) 0 118) 0 118) 0 118 080) RM 75 896 108 992 103 594 103 979 777 1 1945: Abschreibung RM 2 855 638.– – außer den laufenden Abschreibungen sind die Grundstücks- und Gebäude- verluste der im polnisch besetzten Gebiet gelegenen Zweigniederlassungen als Sonderabschreibungen be- rücksichtigt. –— Abschreibung RM 2 082 455.– – außer den laufenden Abschreibungen wurden einige Grundstücke in voller Höhe wertberichtigt. –— Zugang RM 568 320.— —– Erwerb der Grundstücke in Mainz und W.-Elberfeld, Abgang RM 174 013.‒ – enteignete Grundstücke in Stralsund. — Abschreibung RM 810 015.– – außer den laufenden Abschreibungen sind die Grundstücks- und Gebäude- verluste der im polnisch besetzten Gebiet gelegenen Zweigniederlassungen als Sonderabschreibungen be- rücksichtigt. Zugang RM 415 882.–, Abschreibung RM 138 627.– – entsprechend der kurzen Lebensdauer. – Zugang RM 3 047 389.–, Abschreibung RM 1 154 424.– – werden in drei Jahren abgeschrieben. — Zugang RM 81 418.–, Abgang RM 1 140.–, Abschreibung RM 79 978.—. Zugang RM 206 344.–, Abgang RM 10 971–, Abschreibung RM 195 373.—. Zugang RM 485 566.–, Abgang RM 16 625.–, Abschreibung RM 468 941.–. s 1945: Zugang RM 250 000.–, Abgang RM 318 000.—. 1946: Abschreibung RM 599 999.—. 1947: Abgang RM 1 464 857.—. 1946: 1947: 2 1945: 3 1946: 1947: 1945: 1946: 1947: ―§‚‚‚‚‚‚‚‚‚ ― ¹― ―――――― ―§―§