Deutsche Centrolbodenkredit-Aktiengesellschoft Sitz der Verwaltung: (1) Berlin-Charlottenburg 2, Uhlandstraße 7-8, (25) Oldenburg (Oldbg.), Gartenstraße 2 Fernruf: Berlin 32 54 15/16; Oldenburg (ÖOldb.) 55 53/4 u. 20 62. Postscheckkonto: Berlin-West 278 48, 384 02. Bankverbindung: Berlin: Girokonto bei der Berliner Zentral- bank; Oldenburg (OÖOldb.): Girokonto bei der Landeszentral- bank von Niedersachsen, Oldenburg (OÖOldb.). Gründung: 1870 (s. u. Aufbau und Entwicklung). Zweck: Alle Geschäfte, welche einer Hypothekenbank nach den Gesetzen gestattet sind. Vorstand: Dr. Ottomar Benz, Bankdirektor, Berlin; Dr. Ernst Friedenthal, Bankdirektor, Oldenburg, (Oldb.); Hans Oester- link, Regierungsrat a. D., Oldenburg (Oldb.) und Berlin; Dr. Joseph Wiehen, Bankdirektor, Oldenburg (Oldb.). Aufsichtsrat: Dr. Clemens Plassmann, Vorsitzer, Mitglied der Geschäftsleitung der Rheinisch-Westfälischen Bank in Düs- seldorf; Gustav Overbeck, stellv. Vorsitzer, Mitglied der Ge- schäftsleitung der Hamburger Kreditbank; Dr. Wilhelm Bötzkes, Vorstandsmitglied der Deutschen Industriebank Aktiengesellschaft in Düsseldorf; Dr. Ernst Karding, Stadtrat, Flensburg; Dr. Paul Marx, Mitglied der Geschäftsleitung des Bankvereins Westdeutschland in Düsseldorf; Dr. Robert Pferdmenges, in Firma Sal. Oppenheim jun. & Cie., Köln. Abschlußprüfer: Deutsche Treuhand-Gesellschaft Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je nom. RM 100.– 1000.– = 10 Stimmen. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Gemäß den Bestimmungen des Aktiengesetzes. Zahlstellen: Kassen der Gesellschaft in Berlin und Olden- burg. (Oldb)). 1 Stimme; je nom. RM Aufbau und Entwicklung Die Deutsche Centralbodenkredit-Aktiengesellschaft ist im Jahre 1930 hervorgegangen aus der Fusion der Preussischen Central-Bodencredit-Actiengesellschaft, Gründungsjahr 1870 und der Preussischen Pfandbriefbank. Sie firmierte zunächst als Preussische Centralbodenkredit- und Pfandbriefbank, Aktiengesellschaft. Die jetzige Firma wurde von der Hauptversammlung am 12. November 1930 beschlossen. In der Bank sind ferner, z. T. durch schon früher erfolgte Fusionen, die folgenden Hypo- thekenbanken aufgegangen: Preussische Boden-Credit-Actien- Bank, Preussische Hypotheken-Actien-Bank, Schlesische Bo- den-Credit-Actien-Bank, Deutsche Grundceredit-Bank, Gotha, Landwirtschaftliche Pfandbriefbank (Roggenrentenbank), Ge- treiderentenbank für Landwirtschaft. Von den Ursprungs- banken laufen nur noch Emissionen der Preussischen Cen- tral-Bodencredit-Actiengesellschaft um. Die Bank ist Mit- glied der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken. Nach dem Zusammenbruch wurde im Jahre 1945 durch be- hördliche Anordnung das Ruhen der Berliner Bankinstitute verfügt. Auf Grund der 35. Durchführungsverordnung zum Umstellungsgesetz wurde die Verwaltungsstelle der Gesell- schaft in Oldenburg (ÖOldb.) mit Wirkung vom 6. Mai 1947 als verlagerte Niederlassung anerkannt. (Veröffentlichung im Bundesanzeiger Nr. 23 vom 15. 11. 1949). Die Gesellschaft ist danach in ihrer Geschäftstätigkeit als Hypothekenbank im Währungsgebiet uneingeschränkt zugelassen. Als Sitz für ihre Geschäftstätigkeit im Währungsgebiet gilt Oldenburg (Oldb.). In Berlin ist die Beschränkung in der Tätigkeit der Gesellschaft gelockert worden. Die Gesellschaft verwaltet dort ihr in den Westsektoren Berlins gelegenes Vermögen. Die letzte veröffentlichte Bilanz datiert vom 31. Dezember Die Umstellungsrechnung auf Grund der 35. Durchfüh- ** sverordnung zum Umstellungsgesetz ist in Vorbereitung. Für die Schuldverschreibungen, für welche auf Grund der 35. Durchführungsverordnung zum Umstellungsgesetz der Zinsendienst wieder aufgenommen werden wird, läuft zur Zeit ein Anmeldeverfahren. Verträge: emeinschaft „Gemeinschaftsgruppe Deutscher Interesseng Hypothekenbanken“. Bodencredit A.-G., Umtausch im Verhältnis 1:1 u. Dividende Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Arbeitsgemeinschaft des privaten Hypothekenbankgewerbes Frankfurt (Main); Arbeitsgemeinschaft privater Hypotheken- banken und Schiffspfandbriefbanken der britischen Zone Hamburg. Statistik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914 M 24,0 Mill. Stammaktien, erhöht bis 1923 auf M 120,0 Mill. Am 5. 3. 1925 Umstellung auf RM 4,0 Mi Stammaktien durch Zusammenlegung 30:1. Am 12. 11. 19 Kapitalerhöhung um RM 3,0 Mill. (Bezugsrecht 4:3, Kur 125 %). Am 1. 3. 1927 Kapitalerhöhung um RM 7, 0 Mill. (o. B.) zur Aufnahme der Landwirtschaftlichen Pfandbriefbank A.-G. (Roggenrentenbank). Gleichzeitig weitere Erhöhung um RM 7,0 Mill. (Bezugsrecht 2:1, Kurs 135 % und Dividende für 1927). Am 12. 7. 1929 Kapitalerhöhung um RM 4, 0 Mill (0. B.) zur Fusion mit der Preuss. Hypoth. Act.-Bank, Um tausch im Verhältnis 413. Am 28. 3. 1930 Kapitalerhöhung um RM 11,.0 Mill. (o. B.) zur Fusion mit der Preuß. Centra 1930. Am 12. 11. 1930 Kapitalerhöhung um RM 7,0 Mill. (o. B zur Fusion mit der Preuß. Boden-Credit-Aktien-Bank und der Schlesischen Boden-Credit-Actien-Bank; Umtausch im Verhältnis 6:5 und Dividende 1930. Heutiges Grundkapital: Nom. RM 43 000 000.—– Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Deutsche Centralbodenkredit-Aktiengsellschaft. Notiert an den Börsen: Frankfurt (ÜMHain), Hamburg, Hannover und München im Freiverkehr. Ordnungs-Nr.: 80 980. Stückelung: 70 000 Stücke zu je RM 100.– (Nr. 80 001 – 90 000, 92 001 – 101 250, 107 326 – 138 075, 149 001 – 159 000, 169 001 – 179 000); 36 000 Stücke zu je 1000.– (Nr. 90 001 – 92 000, 101 251 – 107 325, 138 076 – 149 000, 159 001 – 169 000, 179 001 – 186 000). Die Stammaktien sind sämtlich lieferbar nach Maßgabe des Wertpapierbereinigungsgesetzes. Grundbesitz: Außer den Bankgebäuden kein Grundbesitz. Belegschaft: 19 Angestellte in Berlin am 31. 12. 1949: 51. Angestellte in Oldenburg (OÖOldb.) am 31. 12. 1949: 133. Unverzinsliche Schuldverschreibungen: 7,1 Mill. RM. Der Zinsrückstand der Schuldner der Gesellschaft ist infolge der Ausfälle durch Kriegsschäden bedingt und gibt dadurch kein vergleichbares Bild mit den Vorkriegsziffern. Der Pro- bei den meisten westzonalen Realkreditinstituten. Kurse: Letzter RM-Kurs: 66 % (Frankfurt [Mainh). Jan./Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. DM-Kurs 1948 1949 1949 1949 1949 1949 1949 1949 1950 höchster ――§j, . 16 19 niedrigster 2,5 2,.5 45 4.5 5 6 6.75 12 15 letzter 2,5 5,5 4.5 5 15 17 Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 in % 6 6 6 6 6 Nr. d. Div.-Schein. 77 78 79 80 81 632 Nr. d. nächstfolgenden Div.-Scheines 83 Verjährung des Dividendenscheines: gesetzlich. Tag der letzten ordentlichen H.-V.: 11. 4. 1945. zember 1949 in Oldenburg (Oldb.) wurde beschlossen, die Satzung dahin abzuändern, daß die Hauptversammlungen an jedem Ort abgehalten werden können, an dem die ell- schaft im Handelsregister eingetragen ist, außerdem an 3 dem Börsenplatz Deutschlands. 0