Sitr der Verwaltung: (z4e) Hamburg 36, Hohe Blelchen 18 rahtanschrift: Hypothekenbank. Fernruf: 34 44 41. Postscheckkonto: Hamburg 201 09. Bankverbindung: Landeszentralbank der Hansestadt Ham- burg, Hamburg (r. 2/21). * Oründung: Die Gründung erfolgte am 12. Mai 1871 mit einem Grundkapital von M 7 500 000.– (M 3 000 000.– eingezahlt). Hypothekenbüro: Berlin-Charlottenburg, Knesebeckstr. 70/71. Zweck: Betrieb einer Hypothekenbank nach Maßgabe des eichshypothekenbankgesetzes. Die Bank unterliegt der Reichsaufsicht. Vorstand: Wilhelm Güssefeld, Hamburg, Vorsitzer; Dr. jur. H. Thöl, Hamburg; W. Blunck, stellv. Vorsitzer. ufsichtsrat: Freiherr Rudolph von Schröder, Hamburg, Vor- sitzer; Dr. Rudolf Brinckmann, Hamburg, stellv. Vorsitzer; wimelm Philippi, Hamburg; Dr. Harald Mandt, Hamburg; Hermann Willinck. Hamburg; Otto Burkhardt, Kiel. e Bleichen 16a, 17, 18. Größe: 2738.4 am, davon bebaut ne 1150 am. Bilanzwert RM 634 764 65. furt (Main); Arbeitsgemeinschaft der privaten Hypo- nbanken und Schiffspfandbriefbanken der britischen Hamburg; Verband des privaten Bankgewerbes in Statistik entwicklung: vor 1914: M 36,0 Mill. Stammaktien. 1922: Erhebung n M 12,0 Mill. Stammaktien. M 2,0 Mill. Vorzugsaktien. Umstellung der Stammaktien im Verhältnis 758 von 46.0 Mill. auf RM 5,12 Mill. und der Vorrechtsaktien im erhältnis 375:1 von M 2,0 Mill. auf RM 5400.—–. Kapitalerhöhung um RM 1,28 Mill. Stammaktien durch öhung des Nennwertes der Aktien von RM 80.— auf M 100.– bzw. RM 160.– auf RM 200.– gegen Zuzahlung. – Weitere Erhöhung um RM 2,6 Mill., davon RM 2, 4 Mill. 2 Kurse von 145 , Bezugsrecht 8:3, den Aktionären angeboten und RM 0,2 Mill. im Interesse der Gesellschaft verwertet. 1938: Einziehung der RM 4500.– Vorrechtsaktien. Heutiges Gundkapital: RM 9 000 000.–. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Hypothekenbank in Hamburg. Notiert in Hamburg. Ordn.-Nr.: 80 590. Stückelung: 90 000 Stücke zu je RM 100.– (Nr. 1 bis 90 000), Lieferbare Stücke: Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. Hypotheken- und Pfandbriefumlauf: Gesamtumlauf am 20. Juni 1948: Hypotheken: RM 226 650 658. 40, Prandbriefe RM 233 545 300.—–. Kommunalschuldverschreibungen: Gesamtumlauf am 20. Juni 1948: Kommunaldarlehen RM 1 202 734.62, Kommunalschuld- verschreibungen RM 1 361 100.—. 1949: Genehmigung zur Ausgabe von DM 5,0 Mill. 5 % Du- Pfandbriefen Em. T. (Nähere Angaben hierzu sind aus dem in unserem verlag erscheinenden „Rentenführer“ ersichtlich.) Belegschaft: Angestellte und Beamte: 62. Kurse: Letzter RM-Kurs: 126,5 %. Juli bis Dez. Jan. Febr. März April DM-Kurse: 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 9 5,75 6 6 5,5 niedrigster: 5,5 5,75 5,5 53 letzter: 5,75 6 5/5 55 Okt. 1949 1949 12,25 22 11 15 12 16 Juli Aug. 1949 1949 höchster: ―― niedrigster: 6 7,5 letzter: 75 10 Sept. 1949 12,5 10 12 15 18 * Dividenden: in %: 4,.5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 0 0 Nr. d. Div.-Sch.: 13 14 15 16 17 18 18 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1048 Nächstfälliger Dividendenschein: 19. Verjährung der Dividendenscheine: Nach den besleen Bestimmungen. Tag der letzten Hauptversammlung: 28. Februar 1945.