rahtanschrift: Kreditbank. Fernruf: Sammel-Nr. 27 55. Postscheckkonto: Hannover 1 05. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Niedersachsen, Hameln, Giro-Konto Nr. 279/268. Gründung: 23. Mai 1861 als Credit-Verein zu Hameln e. G.m.u. H.; Aktiengesellschaft seit 27. Mai 1904 mit Wirkung ab 1. Januar 1905; eingetragen 15 Dezember 1904. Firma bis 13. Oktober 1923: Kreditbank A.-G. mit Sitz in Hameln; bis 26. Juni 1935: Wirtschaftsbank für Niederdeutschland A.-G. mit Sitz in Hannover. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank-, Börsen- und Geldgeschäften jeder Art einschließlich Vermittlungsgeschäften. Vorstand: Günther Stuth, Hameln; August Roolf, Hameln. Aufsichtsrat: Dr. Heinrich Winter, Rechtsanwalt und Notar, Geschäftsführer des Landesverbandes Niedersachsen der Holzverarbeitenden Industrie, Hameln, Vorsitzender; Dr. wolfgang Mertens, Fabrikant, Hameln, stellv. Vorsitzender; Dr. Hermann Brandes, Generaldirektor der Niedersächsi- schen Landesbank – Girozentrale –, Hannover; Clemens Gutberlet, Kaufmann, Hameln; Otto Krüger, Fabrikdirektor, Bielefeld. * Abschlußprüfer: Norddeutsche Treuhand-Gesellschaft m.b. H. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hildesheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Axtien in der H.-V.: Je naom. RM 1 000.– = 1 Simme. Satzungsgeräße Verwendung des Reingewinns: Gemäß Aktiengesetz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Hameln; Niedersächsische Landesbank – Girozentrale –, Hannover. Aufbau und Entwicklung Die Bank wurde am 27. Mai 1904 unter der Firma ,Kredit- bank A.-G.“ mit dem Sitz in Hameln gegründet. Sie über- nahm den Credit-Verein e. G.m.u. H. (errichtet 1861) mit Wir- kung ab 1. Januar 1905. Die Generalversammlung vom 13. Oktober 1923 beschloß Anderung der Firma in „Wirtschaftsbank für Niederdeutsch.- aand A.-G.“ und Verlegung des Sitzes nach Hannover. Nieder- lassungen waren in Hameln und Bielefeld. Anläßlich des Zusammenschlusses „Landesbank der Provinz Hannover —– Girozentrale–, Hannover“' wurde in dem Fu- sionsvertrag festgelegt, daß die Wirtschaftsbank für Nieder- deutschland A.-G. unter möglichster Schonung der Interessen der Kundschaft aufzulösen sei. Mit dieser Auflösung wurde im Hahre 1934 begonnen, indem am 1. April 1934 die Zweig- anstalt Bielefeld geschlossen wurde. Die Hauptanstalt Han- nover stellte Anfang Oktober 1934 den Betrieb ein. Die bis- herige Zweigniederlassung in Hameln wurde als selbständige Bank fortgeführt. Aus diesem Grund beschloß die General- versammlung vom 26. Juni 1935 Herabsetzung des Grund- kapitals auf RM 750 000.–, Anderung der Firma in „Kredit- bank Hameln A.-G.“ und Verlegung des Sitzes der Gesell- schaft nach Hameln. 1937: Beteiligung an der in Hameln ins Leben gerufenen Kleinwohnungsbau G.m. b. H. Besltz- und Betriebsbeschrelbung Grundbesitz: Bankgebäude, Ostertorwall 40. Die Gesellschaft gehört folgendem Verbande an: Gesamtver- band Niedersächsischer Kreditinstitute e. V., Hannover. 3 Hanabuch Goe) Kapitalentwicklung: Hait rwall 40 Statistik Urspr. M 1.0 Mill., erhönt 1912 auf M 1,5 Mill., weiter e bis 1923 auf M 3,0 Mrd. 0 1924 Umstellung auf RM 2, 0 MWill. Lt. G.-V. vom 23. 8. 1932 zur Sanierung der Gesellschaft absetzung i. e. F. auf RM 1,0 Mill., anschließend Wi erhöhung um RM 3, 0 Mill. auf RM 4, 0 Mill. Lt. G.-V. vom 26. 6. 1935 Herabsetzung auf RM 750 000. durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis 16:3, rückzahlung auf die einzuziehenden Aktien aus einer aus Aktivwerten der Hauptniederlassung Hannover und Zweiganstalt Bielefeld zu bildenden Vermögensmasse. Lt. H.-V.-Beschluß vom 15. 6. 1940 Zusammenlegung der bis- herigen Aktien zu RM 100.– in solche zu RM 1 000. (10:1) Heutiges Grundkapital: RM 750 000.—– Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Kreditbank Hameln. Notiert in Hannover (Freiverkehr). (Letzter Kurs am 31. 10. 1949.) Stückelung: 750 Stücke zu je RM 1 000.– (Nr. 1–750). Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. * Belegschaft: 1939 1946 1947 Angestellte: 18 12 13 Kurse: Letzter RM-Kurs: 105 %. DM-Kurse: Jan. Febr. März April 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 11 5,3 8,%― 5,5 5%5 niedrigster: 385 5,5 3.5 3.3 53 letzter: 5,5 ― 5,5 5,5 5.5 Juni Juli Aug. Sent. Okt. 1949 1949 1949 1949 1949 höchster: 6,25 6 6 6 9 niedrigster: 6 6 6 6 6 letzter: 6 6 6 6 9 Am 1. November 1949: –, seitdem keine Notierung- Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 in %: 5 5 5 = 3 0 0 . Nr. d. Div.-Sch.:: — 1 2 3 4. — — Nr. des nächstfälligen Dividendenscheines: 5. Verjährung der Dividendenscheine: Gesetzliche Frist. Tag der letzten H.-V.: 10. Juni 1948. Bilanzen Aktiva 31. 12. 1939 Barreserve RM Kassenbestand 74 259 Landeszentralbank, Postscheck 85 829 Schecks 357 Wechsel 523 250 Schatzwechsel u. unverzinsl. Schatzanw. des Reiches und der Länder 49 850 Eigene Wertpapiere Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reiches und der Länder 115 596 Sonstige verzinsliche Wertpapiere 64 101 Kurzfällige Forderungen gegen Kreditinstitute 767 126 Schuldner 1 500 763 Hypotheken, Grund- u. Rentenschulden 32 998 Beteiligungen 1 850 Grundstücke und Gebäude Dem eigenen Geschäftsbetr. dienende 65 000 Hauszinssteuer-Abgeltung — Betriebs- und Geschäftsausstattung Eigene Aktien 40 Rechnungsabgrenzung 1 105 RM 3 282 125 1947: Davon Kreditinstitute RM 1 299 692.–