Drahtanschrift: Nordkredit. Fernruf: Sammel-Nr. 2 17 11. Fernschreiber: 024 811. Postscheckkonto: Hamburg 2 45. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Bremen, Bremen; Berliner Stadtkontor- West, Berlin-Charlottenburg; Joh. Berenberg, Gossler & Co., Hamburg 11; Frankfurter Bank, Frankfurt (Main). Gründung: 23. Dezember 1920. Zweck: Betrieb von Bank- und Börsengeschäften und damit zusammenhängenden Geschäften aller Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an Unternehmungen, die ihrem Zweck förderlich erscheinen, zu beteiligen. Vorstand: Hermann Krause, Bremen; Dr. Simon Reimer, Bremen; August Rohdewald, Bremen; Egbertus Heikamp Bremen (Stellv.). Aufsichtsrat: Peter F. Lentz, in Firma Lentz & Hirschfeld, Bremen, Vorsitzer; Carl Albrecht, in Firma Albrecht, Müller- Pearse & Co., Bremen, stellvertretender Vorsitzer; Dr. jur. Richard Ahlers, Rechtsanwalt und Notar, Bremen; Aug. Dub- bers. in Firma J. H. Bachmann, Bremen; Franz Schütte, in Firma Heineken & Vogelsang, Bremen; Henry S. Thomas, in Firma Fuhrmann & Co. K.-G., Bremen; Carl A. Wuppesahl, in Firma C. Wuppesahl, Bremen. Abschlußprüfer: Fides Treuhand-A.-G., W. Kluck, Dr. jur. Ehmig, Dr. rer. pol. Raschen in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM. 100.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Gemäß Aktien-Gesetz. Zahlstellen: Gesellschaftskassen. Aufbau und Entwicklung Die Gesellschaft ist Nachfolgerin der I. F. Schröder Bank K.-G. a. A. (gegründet 23. 12. 1920, eingetragen 29. 12. 1920). Diese wurde auf Grund eines mit dem Reich und dem Staate Bremen abgeschlossenen Vertrages rekonstruiert. Die H.-V. vom 6. November 1931 beschloß die Umwandlung der 1. F. Schröder Bank K.-G. a. A. in eine A.-G., unter der Firma „Norddeutsche Kreditbank Aktiengesellschaft“. Mai 1938: Übernahme der Bankgeschäfte der Firma L. Beh- rens & Söhne, Hamburg. Januar 1942: Übernahme der Geschäfte der Bremen- und Amerikabank A.-G., Bremen. Besitzbeschreibung Filialen: Bremerhaven, Bückeburg, Delmenhorst, Hoya, Nien- burg (Weser), Br.-Vegesack. Sitr der Verwaltung: (25) Bremen, Obernstraße 2/12 in %.: ―――§――§―――‚‚‚ Geschäftsstelle in Kirchweyhe. Depositenkassen: in Bremen: Dep.-Kasse Ostertor, Br Sielwall 4; Dep.-Kasse Neustadt, Bremen, Langem straße 60/66. Statistik Kapitalentwicklung: Ursprünglich M 5,0 Mill. Erhöht bis 1923 auf M 100,0 M Kapitalumstellung lt. H.-V. vom 22. 1. 1925 auf RM 10,0 R Lt. ao. H.-V. vom 21. 6. 1926 Erhohung des Aktienkapitals RM 2.5 Mill. Lt. ao. H.-V. vom 15. 6. 1928 erhöht um RM Mill. Lt. H.-V. vom 16. 8. 1931 Herabsetzung des Kommandit- Kapitals von nom RM 15,0 Mill. auf nom. RM 12.0 Mill. durch Einziehung von nom. RM 3,0 Mill. Aktien (Nr. 12 001 bis 15 000), die der Gesellschaft unentgeltlich zur Verfügung ge- stellt wurden. Heutiges Grundkapital: RM 12 000 000.–. Art der Aktien: Stammaktien. „ Börsenname: Norddeutsche Kreditbank. Notiert im freien Verkehr in Bremen, Hamburg und Hannover. Stückelung: 11 750 Stücke Lit. A zu je RM 1 000.– (Nr. 1 11 750); 2 500 Stücke Lit. B zu je RM 100.– (Nr. 1 bis Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. Belegschaft: 349 Angestellte. Letzter RM-Kurs: 180 %. 1 Jan. Febr. März April Mai DM-Kurse: 1948 1949 1949 1949 1949 1949 höchster: 16 9 9 9 10 10 niedrigster: 9 9 8.5 9 letzter: 9 9 9 8,5 10 9 juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 1949 1949 1949 1949 1949 1949 höchster: 9 3,5 10 15 23 28 niedrigster: 8.5 7,.5 7,5 10 16 19 letzter: 8,5 7,5 10 15 23 19 Dividende auf Stammaktien: 1939 40 471 42 43 44 Nr. d. Div.-Scheines: 93 10 1t —– Nächstfälliger Div.-Schein: Nr. 12. Verjährung der Dividenden-Scheine: Gesetzliche Frist. Tag der letzten H.-V.: 15. Juni 1948. ―――Ü‚‚‚‚‚‚ ―§