waltung: (14a) Stuttgart, Büchsenstraße 28 Drahtanschrift: Hypothekenbank Stuttgart. Fernruf: 9 11 58. Postscheckkonto: Stuttgart 132 34. Bankverbindungen: Südwestbank, Stuttgart; Allgemeine Bankgesellschaft, Stuttgart; Bankverein für Württemberg- Baden, Stuttgart; Zentralkasse Württ. Volksbanken, Stutt- gart; Städt. Girokasse, Stuttgart; Württ. Girozentrale, Stutt- gart; Württ. Bank, Stuttgart; Kölner Gewerbebank e. G.m. b. H., Köln; Wirtschaftsbank GÖ.m.b. H., Düsseldorf; Handels- und Gewerbebank Heilbronn A.-G., Heilbronn a. N.; Bayerische Hvypotheken- und Wechsel-Bank, München; Landeszentral- bank von Württemberg-Baden, Stuttgart – Konto 5/21. Gründung: Die Gründung der Gesellschaft erfolgte am 28. November 1867; eingetragen am 31. Dezember 1867. Konzession: 7. November 1867. Zweck: Betrieb einer Hypothekenbank. Die Bank steht unter Staatsaufsicht, die vom Finanzministerium Württemberg- Baden ausgeübt wird; sie ist eine reine Hypothekenbank im Sinne des Hypothekenbankgesetzes und betreibt die nach diesem Gesetz gestatteten Geschäfte. Vorstand: Rudolf Sick, Stuttgart; Georg Fahrbach, Stuttgart. Aufsichtsrat: Dr. Friedrich Wilhelm Kärcher, Vorstandsmit- ZGlied der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank, Mün- chhen, Vorsitzer; Alfred Federer, Direktor a. D. der Südwest- Hbank Stuttgart, Stellvertreter; Karl Davidsen, Direktor a. D. der Allgemeinen Bankgesellschaft, Stuttgart; Dr. Theodor Endter, Direktor der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel- Bank, München; Hans Kilian, Vizepräsident a. D. der Lan- zentralbank von Württemberg-Baden, Stuttgart; Wilhelm Bröckel, Direktor der Zentralkasse Württ. Volksbanken, Stuttgart; Erwin Bohner, Direktor der Handels- u. Gewerbe- bank Heilbronn A.-G., Heilbronn a. N. Staatskommissar: Noch nicht bestellt. Treuhänder: Dr. Paul Henssler, Bezirksnotar a. D. Abschlußprüfer: Schwäbische Treuhand A.-G., Stuttgart S, Tübinger Straße 6. Ges chäftsjahr: Kalenderjahr. 0 echt der Aktien in der H.-V.: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht. Das Stimmrecht wird nach Aktienbeträgen aus- Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Rein- in, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wert- ichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen ergibt, wird durch die Hauptversammlung, die auch befugt ist, diesen Reingewinn ganz oder teilweise von der Verteilung auszu- schließen, wie folgt verteilt: 1. Zunächst werden auf die Aktien bis zu 4 % als Gewinnanteil ausgeschüttet; 2. der Rest gelangt zur Auszahlung an die Aktionäre, soweit die Haupt- versammlung keine andere Verwendung bestimmt. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. = Aufbau und Entwicklung e Gesellschaft wurde am 28. November 1867 mit einem Grundkapital von fl. 2,0 Mill. gegründet. Am 1. April wurde in Berlin eine Zweigniederlassung 47: Verkauf der Anteile an der Hotel Marqardt Betriebs- m. b. H., Stuttgart. Durch die Währungsreform wurde sowohl der Pfand- mlauf wie der Hypothekenbestand dezimiert. Das brief- und das Hypothekengeschäft hat sich im Jahre gut angelassen. Anlagen adbesitz: Bankgebäude Büchsenstraße 28 u. Heustraße 9. Beteiligungen 1. Internationale Bodenkreditbank, Basel. egründet: 1931. Kapital: Fr. 25 000 000.—–. gung: Fr. 250 000.—–, worauf 40 % = Fr. 100 bob- ein- t sind; auf RM 1.– abgeschrieben. 1: RM 10 000 000.—–. gung: RM 25 000.– (auf RM 1.– abgeschrieben). 7 letzter: Arbeitsgemeinschaft: Es besteht eine Arbeitsgemeinschaft mit allen Hypotheken. banken der amerikanischen Zone. = Die Gesellschaft gehört folgendem Verbande an: Verband des Privaten Bankgewerbes in Württemberg e. v. Stuttgart. Statistik Kapitalentwicklung: Ursprünglich fl. 2,0 Mill., erhöht bis 1911 auf M 11,0 Mill. 10 bis 1923 auf M 100, 0 Mill. 3 1925: Kapitalumstellung unter Einziehung von M 10,0 Milb Aktien gegen Erstattung des eingezahlten Betrages, mithin von M 90, 0 Mill. im Verhälnis 30:1 auf RM 3, 0 Mill. 1927: Erhöhung des Grundkapitals um RM 3, 0 Mill. auf R 6,0 Mill., angeboten (1:1) zu 110 %. 1928: Weitere Erhöhung um RM 3,0 Mill. auf RM 9,0 Mill. (2:1 zu 116 0%). 1938: Herabsetzung des A.-K. auf RM 8,6 Mill. unter Ein- ziehung von nom. RM 400 000.– eigener Aktien. 3 Heutiges Grundkapital: RM 8 600 000.–. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Württembergische Hypothekenbank. Notiert in Stuttgart und im Freiverkehr in Frankfurt 3 (Main). Ordn.-Nr.: 81 240. 3 Stückelung: 5 700 Stücke zu je RM 1 000.– (Nr. 27 801 bis 30 500 und 35 501 bis 38 500); 2 500 Stücke zu je RM 500.– (Nr. 1 bis 2 500); 1 650 Stücke zu je RM 100.– (Nr. zw. 2 501 bis 18 000 und zw. 30 501 bis 35 500). Lieferbare Stücke: Lieferbar sind sämtliche Aktien * Großaktionär: Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank, München. Pfandbriefe: Die Bank ist berechtigt, für den Betrag der er- worbenen Hypotheken Pfandbriefe, auf Inhaber oder Namen lautend, zu begeben Der Gesamtbetrag der ausgegebenen Pfandbriefe und Kommunal-Obligationen darf den 20fachen Betrag des eingezahlten Grundkapitals, des gesetzlichen R.-F. und des zur Sicherung der Pfandbriefgläubiger be- stimmten R.-F. nicht übersteigen. Die Pfandbriefe und Kom- munalschuldverschreibungen sind zur Anlegung von Mündel- geld zugelassen, und die Landeszentralbank belehnt die Pfandbriefe und die Kommunalschuldverschreibungen mit drei Vierteln ihres Kurswertes. Plandbrief-Umlauf am 31. Dezember 1947 insgesamt RM 165 354 000.-— Kommunalschuldverschreibungen-Umlauf am 31. Dezember 1947 insgesamt RM 1 500 000.— — 03 Seit der Währungsreform wurden 2 Pfandbriefserien über je DM 10 000 000.— und eine Serie Kommunal-Obligationen mit ebenfalls DM 10 000 000.– aufgelegt. (Nahere Angaben sind aus dem in unserem Verlage er- scheinenden „Rentenführer“ zu ersehen.) 93 Kurse: Letzter RM-Kurs: 133 %. Juli/Dez. Jan. Febr. April Mai Juni DM-Kurse: 1948 1949 1949 1949 1949 1949 höchster: 15 9 9 9 10 100 niedrigster: 6 9 9 9 9 9,.37 letzter: 9 9 9 9 9,37 10 Juli Aug. Sept. Onkt. Dez. 1949 1949 1949 1949 1949 1949 höchster: 10,5 10,5 12 14 27,5 28 niedrigster: 10 10,5 10,5 12 13 20 ――10 13 225 28 Dividenden: 1939 40 41 42 43 44 45 46 47 48 in %: 5½ 5½ 5½ 5½ 5½% 0 0 0 0 0 Div.-Sch. Nr.: 8... . Verjähruns der Dividendenscheine: Gesetzliche Frist. Tas der letzten H.-V.: 8. April 1943. Nov. — — —