wenssnss. Anlagen zur Herstellung von Produkten der chemischen roßindustrie: ) Schwefelsäureanlage mit Intensivsystemen; Sulfat- und Salzsäurefabrik (SSchwefelsäureanlage zerstört); ) Anlagen für Lithopone- und Glaubersalzfabrikation; c) Schwefelkohlenstoffanlage. Maschinelle Anlagen: Dampfkessel, Dampfmaschinen, Elektromotoren. Verkehrsmittel: Eine nach allen Betriebsstätten verzweigte Gleisanlage im innern der Fabrik und Anschlußgleis; Rangierlokomotiven; eißgene Eisenbahntransportwagen. Kraftanlage: RWE-Anschluß. SGonstiger Besitz: Alrbeiterwohnhäuser, Direktions- und Beamtenwohnhäuser in Schalke und Bismarck, Arbeiterkolonie mit nur noch 60 Fa- milienwohnungen in Bismarck, Rest zerstört. Verträge I.-G.-Vertrag mit der „Sachtleben“ A.-G. für Bergbau und chemische Industrie, Köln. — Abgeschlossen: 14. April 1927 mit Wirkung ab 1. Januar 1926, neu festgestellt am 9. April 1942 mit Wirkung ab 1. Januar Dauer: bis 31. Dezember 1966. Wesentlicher Inhalt: Der Sachtleben“ A.-G. wird das Recht eingeräumt, jederzeit Gelsenkirchen-Schalke im Wege der Pusion aufzunehmen, und zwar während der ersten zwanzig Vertragsjahre gegen Gewährung von nom. RM 720.– und während der letzten zwanzig Vertragsjahre gegen Gewäh- rung von RM 540.– „Sachtleben“'-Aktien für je nominell 1000.— Gelsenkirchen-Schalke-Aktien. n zehn Vertragsjahre oder für den Fall, daß der Gemeinschaftsvertrag vorzeitig aufgelöst oder geändert wWwoird, hat jeder einzelne Aktionär von Gelsenkirchen-Schalke das Recht, jederzeit von „Sachtleben“ nach deren Wahl für je nom. RM 1000.— Gelsenkirchen-Schalke-Aktien eine Ver- gütung für nom. RM 540.– ,Sachtleben“-Aktien zum Durch- schnittskurs der „Sachtleben“-Aktien in dem bei Stellung des Antrages abgelaufenen letzten Geschäftsjahr, wobei im Falle einer Kapitalerhöhung die zeitlich vor dieser liegenden Notierungen unberücksichtigt blelben, oder RM 1000.– bar verlangen. Für Bezugsrechte, die „Sachtleben' während der Dauer des Gemeinschaftsvertrages ihren Aktionären ge- waährt, entschädigt „Sachtleben“ die Gelsenkirchen-Aktionäre durch Zahlung des Wertes des Teilbezugsrechtes, das unter Zugrundelegung des oben erwähnten Umtauschverhältnisses on nom. RM 720.– bzw. nom. RM 540.– „Sachtleben- risch entfallen würde. Der Schwerpunkt in der Leitung der Gemeinschaft liegt bei Sachtleben, auf welche der jährliche Bilanzgewinn wie ch der Verlust der ,Gelsenkirchen-Schalke A.-G.“ über- tragen wird. Hingegen hat sich „Sachtleben“ verpflichtet, aus dem sich dann etwa bei ihr ergebenden Gesamtbilanzgewinn Gelsenkirchen die Beträge zur Verfügung zu stellen, die es ermöglichen, eine Dividende zu verteilen, die bei einer „Sacht- leben''-Dividende von bis zu 5,55 % bei Gelsenkirchen 90 % Dividendenziffer und bei einer höheren „Sachtleben“'- Dividende 72 % dieser Dividendenziffer, jedoch nicht unter %% für Gelsenkirchen-Schalke beträgt. Ein sich etwa er- gebender Verlust wird nach einem bestimmten Schlüssel unter die Gesellschaften aufgeteilt. Der Gemeinschaftsvertrag endet, falls „Sachtleben“ nicht vorher die Fusion mit Gelsenkirchen-Schalke aehtühren sollte, am 31. Dezember 1966. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Wirtschaftsverband Chemische Industrie bzw. Fachverband eralfarben; Arbeitgeberverband der chemischen Industrie, zirk Essen; Arbeitgeberverband der Eisen- und Metall- industrie, Gelsenkirchen. Statistik apitalentwicklung: Grundkapital betrug vor 1914 M 3 500 000.–. Laut Be- luß der Hauptversammlung vom 16. Dezember 1924 wurde Kapital in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Während der Aktien auf nom. RM 1000.– Gelsenkirchen-Aktien rechne- Aktien: Stammaktien. Börsenname: A.-G. für chemische Industrie, Gelsenkir Schalke. Notiert in: Düsseldorf und Frankfurt (Main) –— Fre verkehr. 7 Ordn.-Nr. 54 220. 0 Stückelung: 3500 Stücke zu je RM 1000.– (Nr. 1–3500). Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. Wertpapierbestand am 31. Dezember 1947: Wertpapiere des Anlagevermögens: Buchwert: RM 734 308,81 in nom. RM 919 525.–, und zwar nom. RM 209 725.– Deutsche Reichsschätze; nom. RM 130 800.– Deutsche Reichsbahnanleihe; nom. RM 234 000.– Schuldver- schreibungen der Industrie; nom. RM 345 000.– Aktien. Eigene Aktien: Buchwert: RM 49 836.– in nom. RM 120 000.– zu 41,53 %, da- von im Girosammeldepot nom. RM 100 000.—–, im Streifband- depot Berlin nom. RM 20 000.—–. Großaktionäre: Sachtleben“ A.-G. für Bergbau und chemische Industrie, Köln (31,5 %); I. G.-Farbenindustrie A.-G., Frankfurt (Main), (31, 5 %). Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 1948 a) Gesamt: am 221 781 221 781 221 781 221 781 221 781 b) Bebaut: am 172 481 172 481 2 481 172 481 172 481 Belegschaft: a) Arbeiter: 320 136 192 209 25 b) Angestellte: 47 32 37 37 3 Jahresumsatz: 2,0 RM (in Mill. RMh): 4.9 0,4 1,6 2,8 3,5 DM Mai Juni Juli Aug. Sept. Kurse: 1949 1949 1949 1949 1949 höchster: 24 24 24 24 26 niedrigster: 24 24 24 24 24 letzter: 24 24 24 24 26 * Verjährung der Dividendenscheine: 5 Jahre. Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Dividen- scheines erfolgen nicht. Tag der letzten Hauptversammlung: 5. Oktober 1948. Bilanzen 21. 12 31. 12. 31.12. 31. 12. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) RM Anlagevermögen Ö 301) ( 164) (2 433) (2 124 865) Bebaute Grundstücke mit „ Geschäfts-u. Wohngebäuden 221 84 81 192 730% Fabrikgebäuden und anderen Baulichkeiten 685 423 397 607 294? Hauszinssteuerabgeltung — 26 22 18 600'%‟f‟ Unbebaute Grundstücke 41 29 29 29 4998 Maschinen und maschinelle 3 Anlagen 710 255 214 333 9540 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung 38 27 65 57 2305 Im Bau befindliche Anlagen 2 2 Im Wiederaufbau befindlich Anlagen — 541 846 150 0007 Beteiligungen 2 2 2 1 250% Wertpapiere des Anlageverm. 604 775 775 734 309? Umlaufvermögen 045) C 666) (3 055) (4 294 990) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 721 958 973 978 791 Halbfertige Erzeugnisse 59 27 7* 26 972 Fertige Erzeugnisse, Waren 143 192 169 167 122 Wertpapiere 241 — — — Eigene Aktien (nom. RM * 120 000.– zu 41,53 %) 50 50 50 49 836 Anzahlungen an Lieferanten 11 18 2 300 Forderungen aus Waren- lieferungen und Leistungen 405 81 384 269 467 Wechsel 15 — — Kasse, Landeszentralbank, 0 Postscheck 9 20 24 31 362 Andere Bankguthaben 380 29 59 273 551 Sonstige Forderungen 15 11 28 24 670 Zweifelhafte Forderungen — 1 287 1 313 2 470 919 Rechnungsabgrenzung — — 3 1 3668 Verlust (1946 und 1947 nach Vortrag) — 399 596 444 081 RM 4 346 5 229 6 087 6 865 304 7