Andrede-Noris Sltr der Verwaltung: (16) Frankfurt (Main), Hohenstaufenstraße 19/75 z. Z. (16) Schlüchtern, Haus Bergwinkel Postanschrift: Z. Zt. Hauptverwaltung der Andreae-Noris Zahn Aktiengesellschaft, z. Zt (16) ――― Haus Berg- winkel. Drahtanschrift: Anzag. Fernruf: Schlüchtern –— Sammelnummer 482. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) Nr. 1499. Bankverbindungen: Bayerische Vereinsbank, München; Rhein- Main-Bank, Frankfurt (Main); B. Metzler Seel. Sohn & Co., Frankfurt (Main); Landeszentralbank von Hessen, Frankfurt (Main), (Girokonto 4/7161). Gründung: Die Gesellschaft wurde am 10. Februar 1923 ge- gründet. Die Firma lautete bis 16. August 1923: J. M. An- dreae A.-G. Zweck: Herstellung, Verarbeitung und Vertrieb Ppharmazeuti- scher und kosmetischer Erzeugnisse, Drogen, Chemikalien, technischer Artikel und verwandter Waren. vorstand: Dr. Wilhelm Samstag, Frankfurt (Main), Vorsitzer; Hans Bangert, Nürnberg; Peter Adolf Müller, Frankfurt (Main); Dr. Hans Schmidt, Frankfurt (Main). Aufsichtsrat: Apotheker Paul Schmidtgen, Stuttgart, Vor- sitzer; Kommerzienrat Karl Butzengeiger, München, stellv. Vorsitzer; Rechtsanwalt und Notar Dr. Reinhard Brink, Frankfurt (Main), stellv. Vorsitzer; Justizrat Dr. Alexander Berg, Frankfurt (Main). Abschlußprüfer: Dr. Christian Gutberlet, Frankfurt (Main). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns- Der sich bilanzmäßig ergebende und verfügbare Reingewinn wird wie folgt verteilt: 1. Zunächst erhalten die Stammaktien 4 % des eingezahlten Grundkapitals, 2. Von dem hiernach verbleibenden Reingewinn erhält der A.-R. eine Gewinnbeteiligung von 10 %. 3. Kommen in Abzug etwaige über Unkosten zu verbuchende Gewinnanteile von Vorstandsmitgliedern. 4 Der Rest wird an die Aktionäre verteilt, soweit die H.-V. keine andere Verwendung bestimmt. Zahlstellen: Bayerische Vereinsbank, München; Rhein-Main- Bank, Frankfurt (Main); B. Metzler Seel. Sohn & Co., Frank- furt (Main); Bayerische Bank für Handel und Industrie, München. Autbau und Entwicklung Die Gesellschaft ist aus der am 27. August 1841 gegründeten o. H.-G. J. M. Andreae, die am 1. Juli 1911 zunächst in eine Ömb. H. mit der gleichen Firma umgegründet worden ist. hervorgegangen. Die Umwandlung in eine A.-G. mit der Firma J. M. Andreae A.-G., Franicfurt (Main), erfolste am 10. Februar 1923. Die G.-V. vom 16. August 1923 genehmigte die Verschmelzung mit der seit 1895 bestehenden und am 7. Dezember 1922 in eine A.-G. umgewandelten Handelsgesell- schaft Noris Zahn & Cie. A-G., Nürnberg, deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die J. M. Andreae A.-G. überging. Die Firma wurde geändert in Andreae-Noris Zahn A.-G. Der Krieg und insbesondere dessen Ausgang brachten der Gesellschaft Verluste. Der größere Teil der Gebäude wurde vernichtet oder beschädigt. Die einzelnen Geschäftsstellen wurden zum Teil in ermieteten Räumen untergebracht. Der Aufbau der zerstörten Anlagen ist in vollem Gange. Besltr- und Beuiebsbeschreibung Büuro- und Lagerhäuser in Frankfurt (Main), Freiburg, Köln, wWI eim, München, Nürnberg, Regensburg, Stuttgart, Ulm, esbaden, Wuppertal-Elberfeld. Akuengesellschaft Zweigniederlassungen: Bayreuth, Elberfeld, Goslar, Höchstadt, Kassel, Mannheim, Neustadt/H., Nürnberg, Stuttgart, Trier Tübingen, Ulm, Wiesbaden, Würzburg. Beteiligungen 1. Voit & Co. G. m. b. H., München. Gegründet: 28. 12. 1909 Kapital: RM 95 000.–; Beteiligung: 100 %. 2. Emesco, Mettenheimer & Simon-Collischonn G.m. b. H. Frankfurt (Main), (mit Zweigstelle in Stuttgart). Gegründet: 30. 6. 1927; Kapital: RM 100 000.–; Beteiligung: 100 %. 3. Mainland pharmazeutische Fabrik G.m. b. H., Frankfurt (Main). Gegründet: 28. 9. 1927; Kapital: RM 20 000.–; Be- teiligung: 100 %. 4. Gebr. Keller G.m. b.H., Freiburg (Örsg.). Gegründet: 31. 8 1923; Kapital: RM 20 000.–; Beteiligung: 100 %. 5, verta Verbandstoff-Fabrik G.m. b. H., Ulm. Kapital. RM 100 000.–; Beteiligung: 100 %. 6. Clericus, Ziehl & Co. G.m. b. H., Nürnberg (mit Zweigsstelle in Regensburg). Gegründet: 2. 5. 1930; Kapital: RM 300 000.–; Beteiligung: 00 %. 7. Duwalt, Korndoerfer & Co. A.-G., Köln (mit Zweigstelle in Hagen und Oelde (Westf.) Gegründet: 1890; Kapital: RM 400 000.–; Beteiligung: fast 100 %. 3. Norizia Weinhandelsgesellschaft m.b. H., Nürnberg. Ge- gründet: 20. 3. 1939; Kapital: RM 150 000.—–; Beteiligung 100 %. 9. Ferd. Reuel G. m. b. H., Frankfurt (Main). Gegründet: 19277 Kapital: RM 20 000.—–; Beteiligung: 100 %. Ein Teil der Tochtergesellschaften wurde mit Wirkung ab 1. Januar 1936 in Organgesellschaften der Gesellschaft umge- wandelt derart, daß ihr Betrieb für Rechnung der A.-G. ge- führt wird, wobei sämtliche Aktivwerte von der A.-G. über- nommen wurden. Statistik Kapitalentwicklung: Umstellung von M 104 Mill. auf RM 1 605 000.–, davon RM 5000.– Vorzugsaktien. 1928 Erhöhung um RM 700 000.– auf nom. RM 2 305 000.–, davon RM 400 000.—' den alten Aktio- nären angeboten im Verhältnis 4:1 zu 120 %. Rest zur Durch. führung der Fusion mit der Gebr. Keller Nachf. A.-G. in Freiburg bzw. zur Verfügung der Verwaltung 1932 Herab- setzung von RM 2 305 000.— um RM 400 000.— auf RM wiesen. 1939 Einziehung der außerdem Kapitalerhöhung um RM 800 000. 2 700 000.–. Von den neuen Aktien, dividendenberechtigt a 1. Januar 1939, wurden nom RM 633 000.— 3:1 zu 115 % an- geboten, restl. nom. RM 167 000.– wurden freihändig ver. wertet. 1941 Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. 6. 1941 um RM 1 800 000.– auf RM 4.5 Mill. Die zur Durchführung der Berichtigung einschheßlich Pauschsteuer erforderlichen Beträge wurden gewonnen durch Entnahme aus der gesetz lichen Rücklage einschließlich Aufgeld aus der Kapital- erhöhung 1939 mit RM 330 000.—–, aus der freien Rücklage mit RM 400 000.–, aus der Baurücklage mit RM 600 000.–, durch Zuschreibung zum Anlagevermögen mit RM 250 000.—, zu Beteiligungen mit RM 300 000.—–, durch Entnahme aus dem Gewinnvortrag 1939 mit RM 100 000.—–. Heutiges Grundkapital: RM 4 500 000.—- Art der Aktien: Stammaktien. Andreae-Noris Zahn A.-G. Börsenname: Notiert in: Frankfurt und München. Ordn.-Nr.: 50 470. Stückelung: 4200 Stücke zu je RM 1000.– (Nr. 1–1750 und 1901–350); 3000 Stücke zu je RM 100.– (r. zwischen 1 bis 18 500); lieferbare Stücke: sämtliche Stammaktien sind lieferbar. Grundbesitz: Gesamt: 1948 am 33 000