24 000 80 000 313 811 (166 891) 3 577 ücklage 2 8 berichtigung: Delkredere 60 80 ückstellungen 567 314 6588) (1 203) (590) Anzahlungen von Kunden 1 4 * Aus Warenlieferungen und Leistungen 508 1 132 454 102 326 29 16 393 44 595 69 654 arlehensschuld 8 — cht abgehobene Dividenden 1 11 7 ige Verbindlichkeiten 56 57 30 2³3 34 ingewinn (1939 einschl. Vortrag) 17 10 10 RM 1 017 2 127 1 292 Gewinn- und Verlustrechnungen 9 600 903 956 361 195 Löhne und Gehälter 419 309 376 23 198 oziale Abgaben %% 19 bschreibungen und Wertberich- tigungen auf: Anlagewerte 36 8 Wertpapiere — 44 Forderungen 2 20 169 344 222 802 2 2 1 012 36 846 17 140 33 515 17 10 9 600 RM 662 823 705 308 1 — — = 658 733 649 451 212 — 12 U 525 3 133 253 571 RM 662 878 823 705 308 Reingewinn Vertellung 12 10 10 9 600 5 8= 2= x 4 RM 17 10 10 9 600 ätigungsvermerk: Uneingeschränkt. gez. Herbert Diederich, Wirtschaftsprüfer. Die flüssigen Mittel wurden durch weitere Tilgung der Aus landsverpflichtungen stark in Anspruch genommen. Aus dem Wertpapierbestand wurden einige Posten veräußert Neuzugänge in Höhe von RM 17 140.– wurden voll abge- schrieben. 8 Die Forderungen wurden um die durch den Kriegsausganß dubios gewordenen bereinigt. In den Rückstellungen sind, außer der vorjährigen Sonder rückstellung von RM 100 000.– und Beträgen für Gratiflka- tionen und andere kleinere Verpflichtungen auch die Rüc stellungen für Werbeverpflichtungen enthalten. Letztere 6 nöhten sich um RM 16 000.—. Nach Vornahme der Abschreibungen verbleibt ein Gewim von RM 9600.–. Es wurde vorgeschlagen, diesen Betrag füf die Ausschüttung einer Dividende von 4% zu verwenden. Im laufenden Geschäftsjahr (1948) hat sich das Geschäft trott mancher Schwierigkeiten in der Rohstoffversorgung zufrie- denstellend entwickelt. Auch nach der Währungsreform im Juni d. J. ist bei der Gesellschaft kein wesentlicher Rücl schlag eingetreten. Die durch die Geldabwertung verursachte allgemeine Liquiditätskrise kann für den Betrieb als vorläufé überwunden angesehen werden. Die Herstellung von Körper- pflegemitteln wurde jetzt in stark beschränktem Umfa ge wieder aufgenommen. Eine Beurteilung des weiteren 3 schäftsverlaufes ist wegen der sehr gespannter politischen und wirtschaftlichen Lage nicht möglich. Erschwerend ko hinzu die Ungewißheit über die wirtschaftlichen Auswirkun- gen des unmittelbar bevorstehenden Lastenausgleichs. Die Gesellschaft hofft, daß das laufende Geschäftsjahr zu einem den Verhältnissen entsprechenden befriedigenden Ergebni? führen wird. Kapazität (Mai 1949): Die derzeitige Kapazität (= theoretische Leistungsfähigkeit) der Gesellschaft wird – gemessen an 1939 – auf 120%%% die derzeitige praktische Ausnutzung dieser Kapazität auf 60 % geschätzt. 3 Die Leistungsfähigkeit der Belegschaft dürfte auf Grund der notbedingten Umstände (Ernährung, Ausbildung usw.) mit 65 % gegenüber der vor dem Kriege zu bewerten sein. Neuere Bilanzen und Angaben siehe Anhang „C 4“¼f.