―――‚‚‚‚―――― chemische Fubrile Budenhelm ..... suür der Verwaltung: (220) Malnx. Am Klostergarten 3 Fabrik: Budenheim a. Rh. Bahn- und Schiffssendungen: Budenheim a. Rh. Drahtanschrift: Chemische Mainz Fernruf: Mainz 41 21: Fabrik in Budenheim und Abteilungen Ein- und Verkauf: Mainz 53 33 und Budenheim 12. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 29 97; Ludwigshafen (Rhein) 2 65 42. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Rheinland-Pfalz, Mainz, Girokonto Nr. 48/84; Rheinische Kreditbank, Mainz; Mittelrheinische Bank, Mainz; Frankfurter Bank, Frankfurt (Main). Gründung: 1908; umgewandelt in eine G.m. b.H.: 1916; Aktien- gesellschaft am 17. April 1923 mit Wirkung ab 1. Januar 1923; elngetragen am 15. Juni 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemischer Produkte ins- besondere von Phosphorsäure und phosphorsauren Salzen, die in der Nahrungsmittel-, Wasch- und Reinigungsmittel- Industrie sowie zur Wasseraufbereitung bezw. Kesselstein- verhütung in Großkesselanlagen gebraucht werden. Vorstand: Walther H. Buckup, wiesbaden; Dipl.-Ing. Hans F. K. Schulz, Budenheim; Josef Obergfell (stellv.), Mainz. Aufsichtsrat: Dr. Ernst Tüscher, Bielelefeld, Vorsitzer Dir. Theodor Delius, Bielefeld, stellv. Vorsitzer; Ludwig Arens, Nierstein. Abschlußprüfer: Dr. Georg Treutel, Wirtschaftsprüter, Frank- furt (Main). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Gemaß Aktiengesetz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Rheinische Kreditbank, Mainz; Rheinisch-Westfälische Bank, Bielefeld. aufbau und Entwwicklung 1908: Gründung als Chemische Fabrik Budenheim Ludwig Utz, Mainz. 1916: Umwandlung in eine Ömb.H. mit der Bezeichnung Chemische Fabrik Budenheim Ludwis Utz m. b. H., Mainz 1923: Umwandlung in eine Aktiengesellschaft mit der Be- ―― Chemische Fabrik Budenheim Aktiengesellschaft, ainz. 1946: Die Produktion konnte mit geringen Unterbrechungen in eingeschränktem Umfange aufrecht erhalten werden. Die Umsatzsteigerung betrug gegenüber 70 %, we äßig ca. 75 %. Die Kriegs- und Kriegsfolge- schäden wurden mit RM 1 366 567,48 aktiviert. Rücklagen für Ersatzbeschaffung wurden demgegenüber mit RM 354 502,39 Passiviert. 1947: Die Produktion wurde weiter gesteigert und zwar mengenmäßig um ca. 30 % und wertmäßig um ca. 40 %. Die Gesamtbelesschaft des Werkes betrusg Ende 338 Werksmitglieder. 1947 Besltr- und Beuiebsbeschrelbung Das Werk besteht aus mehreren Fabrikationsbetrieben werk- stätten und Lagerhallen. Zur Lagerung der Roh- und Hilt- stoffe dienen große Silos und Sauretürme. Die Be- und Ent- ladung der Schiffe geschieht mittels moderner Drehkran- anlage und Laufkatzen. Das Verwaltungsgebäude in Mainz wurde 1945 durch Luftangriff vernichtet. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Wirtschafts- vond Chemie, Koblenz-Ehrenbreitstein. Statistik Kapitalentwicklung: Urspr. M 30,0 Mill. Stammaktien, erhöht It. ao. G.-V. vom 22. 9. 1923 um M 30,0 Mill. Lt. G.-V. vom 26. 2. 1925 Umstellung von M 60,0 Mill. auf RxI 1.8 Mill. (00:3). Lt. G.-V. vom 20. 2. 1926 Herabsetzung des Kapitals um RM 900 000. (Zusammenlegung 2:1) sodann Wiedererhöhung um RM 600 000.–, den Aktionären 3:2 zu 100 % angeboten. Lt. G.-V. vom 18. 12. 1926 Erhöhung um RM 1,5 Mill. in Aktien zu je RM 1 000.—- Lt. G.-V. vom 27. 4. 1929 Erhöhung um RM 1,0 Mill. auf RM 4,0 Mill., den Aktionären 3:1 zu 100 % angeboten. Heutiges Grundkapital: RM 4 000 000.–. Art der Aktien: Stammaktien. Stückelung: 3 994 Stücke zu je RM 1 000.–, 60 Stücke zu je RM 100.—. DM-Kurs am 17. 12. 1948: 38 %. Dividenden auf Stammaktien: 8 19390 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 in %: 9 6 6 6 6 0 0 0 0 Verjährung der Dividendenscheine: Gesetzliche Frist. Tag der letzten H.-V.: 1. Oktober 1948. Bilanzen „E“ = Erinnerungswert . .. 31. 12. Aktiva 1930 1545 1946 1947 en Tausend RW) RM Anlagevermögen 291) d 53 d 410% ( 296 007) Bebaute Grundstücke mit Geschäfts- u. Wohngebäud. 147 161 138 134 000* Fabrikgebäuden u. anderen Baulichkeiten 944 681 612 559 Unbebaute Grundstücke 306 308 308 308 000 Maschinen u. masch. Anlagen 860 362 339 270 000* Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung 34 19 25 004 Kurzlebige Wirtschaftsgüter — E E 8 Patente E E E = Beteiligungen E E E Umlautvermögen (4 418) (4 161) (4 916) 65 515 055) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 334 882 611 642 = Fertigerzeugnisse, Waren 332 121 119 224 254 Wertpapiere 1 139 695 753 1 775 550% Hypotheken u. Grundschuld. 168 61 46 38 398 Geleistete Anzahlungen 227 205 76 Forderungen aus Waren- Heferungen u. Leistungen 1 069 1 355 552 559 Zweifelhafte Forderungen — —.. Kasse, Landeszentralbank, Postscheck 26 145 669 495 631 Andere Bankguthaben 65 694 715 494 174 Sonstige Forderungen 58 3 ― 3 0 Rechnungssabgrenzung 69 30 26 34 37 Verlust nach Vortrag — 270 131 RM 6 778 5 992 6 487 6 845 43 11945: Abschreibung RM 5 000.—– Storno der letztjährigen Abschreibung auf Verwe tungsgebäude RM 1000.—, Abgang aus Kriegssach- schaden, Verwaltungsgebäude RM 20 000.—, Abschrei bung RM 4000.—. 3 Abschreibung RM 4 000.—. Abschreibung RM 76 000.–' Abschreibung RM 69 000.—–— Abschreibung RM 53 000.—–. Abschreibung RM 65 000.—. Zugang RM 76 154.—, Abschreibung RM 99 154– Zugang RM 9 697.—–, Abschreibung RM 78 697.– 1946: 1947: 1945: 1946: 1947: 3 1945: 1946: 1947: