Besltz- und Betrlebsbeschrelbung Anlagen: Hauptwerk in Köln-Bickendorf; Zweigwerk in Würzburg-Heidingsfeld (früher noch Zweigwerke in Erkner bei Berlin und in Wien-Vösendorf). Fabrikationsabteilungen: Ölklarlack-Abteilung (Siederei), Öl- Nitrozellulose- und Kunstharzlack- Lackfarben-Abteilung, Abteilung. Maschinelle Einrichtung: Beide Werke verfügen über eine moderne maschinelle Einrichtung (Apparaturen, Schmelz- kessel, Filteranlagen, Walzenreibmaschinen, Kugelmühlen, Reiberwerke der verschiedensten Art). Fuhrpark: 6 Lastkraftwagen, 6 Personenkraftwagen. Gebäude: Fabrikations- und Lagergebäude, Verwaltungs- gebäude. Beteiligung Harzgewinnung Nordwest G. m. b. H. Gegründet: 1947; Kapital: RM 430 000.–; Zweck: Harzge- winnung aus deutschen Forsten; Beteiligung: RM 15 000.–; Buchwert der Beteiligung: RM 1.—. Gesellschafterbeschluß vom 14. Juni 1949, die Gesellschaft zum 15. Juni 1949 zu liquidieren. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Wirtschaftsverband Chemische Industrie, Hannover-Linden; Fachverband Lackindustrie, Düsseldorf; Fachverband Bau- tenschutz-Industrie; Fachverband Kunststoff-Industrie; Fach- verband Textil-Hilfsmittel-Industrie. Statistik Kapitalentwicklung: Ursprünglich M 15,0 Mill. in 15 000 Aktien zu je RM 1000.—, übernommen von den Gründern zu pari. Laut H.-V. vom 27. November 1924 Umstellung von M 15, 0 Mill. auf RM 2 250 000.– in 2250 Aktien zu RM 1000.—. 1942: Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um RM 1,5 Mill. auf RM 3,75 Mill. mit Wirkung zum 30. No- vember 1941. Die zur Durchführung der Berichtigung erforderlichen Be- träge wurden gewonnen durch Entnahme aus freien Rück- lagen mit RM 645 000.–, durch Zuschreibung zum Anlage- vermögen mit RM 775 000.– und aus sonstigen Bilanzposten mit RM 80 000.—. Heutiges Grundkapital: RM 3 750 000.—–. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Herbig-Haarhaus. Notiert in Düsseldorf. Ordn.-Nr.: 60 490. Stückelung: 150 Stück àa RM 100.–, 2385 Stück à RM 1000.–, 135 Stück à RM 10 000.—. Lieferbare Stücke: Sämtliche Aktien sind lieferbar. Großaktionär: Familienbesitz. Grundbesitz: 1930 1945 1946 1947 15948 ah) Gesamt: am 98 654 75 332 75 332 75 332 75 332 b) Bebaut: am 35 564 47 434 47 434 47 434 47 434 Belegschaft: a) Arbeiter: 3711 130 171 194 315 b) Angestelite: 250 77 106 141 1360 Jahresumsatz: un Mill. R): 13050 1.150 7.618 9,.350 14.735 Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Kurse: 1940 1949 1949 1949 1949 1949 1949 1949 höchster: 192 46 46 46 46 46 46 46 Aaariester: 125 40 46 46 40 40 460 46 ietzter: 1913 46 46 46 46 46 46 46 Stopkurs: 127,5 (1946–1948 keine Notierungen). Dividenden: 38/39 39/40 40/41 41/42 42/43 43/44 44/45 45/46 46/47 in %: 51 9567 3――83.1 0 0 0 0 Nr. d. Div.-Sch.: 1 2 3 5 6 . Davon ½ % zum Anleihestock. 2 Auf das berichtigte Kapital, davon 0,3 %% gemäß DAV § 2 Absatz 3 an Treuhandstock. Verjährung der Dividendenscheine: Gesetaliche Frist. Anleihestockbestand: RM 64 781.10. Treuhandstockbestand: RM 35 007, 42, davon RM 33 986, 12 in nom. RM 34 200.– Reichsschätzen angelegt, RM 179.70 bar, RM 6841.60 Bankguthaben. Tag der letzten Hauptversammlung: 26. November 1948. 71946/47: „E' = Erinnerungswert. „ Bilanzposten unter = 500.– 30. 11. 30. 11. 30. 11. 30. 11. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) RM Anlagevermögen (1 172) (877) (821) (882 0 Bebaute Grundstücke 801 706 652 598 01 Unbebaute Grundstücke 99 91 91 Hauszinssteuerabgeltung — E E Maschinen und masch. Einrichtungen 151 32 34 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung 121 48 44 68 10 In Bau befindliche Anlagen — — Kurzlebige Wirtschaftsgüter (einschließlich Leergut) — — — Beteiligungen U — — Umlaufvermögen 6 870) (3 741) (6 900) (6 508 289) Warenvorräte Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 470 1 368 1 884 3 034 175 Halb- u. Fertigfabrikate 887 205 299 497 863 Wertpapiere 234 427 102 105 850 Hypotheken 29 — — — Geleistete Anzahlungen 1 98 63 26 745 Forderungen aus Waren- lieferungen und Leistungen 3 136 940 921 1 273 669 Forderungen an Vorstandsmitgl. – 22 11 — Wechsel 16 — — „....... Pos eck 38 211 76 225 982 Bankguthaben 7–229 673 177 444 Sonstige Forderungen 52 241 2 871 1 166 561 Rechnungsabgrenzung 1 4 52 521 Unsichere Vermögenswerte ― (, 430) (7 326) 0 267 415) Wertpapiere w Reichsschatzanweisungen 3 (nom. RM 21 800.— == 22 22 21 582 Andere Wertpapiere — 711 711 711 517 Geleistete Anzahlungen 73 73 73 395 Forderungen aus Waren- lieferungen und Leistungen Rüstungsforderungen — 1 410 1 304 1 247 366 Andere Forderungen — 683 683 655 327 Postscheckguthaben (darunter sfr. 1262, 47) — 67 67 67 063 Bankguthaben (darunter Finnmark 21 641.–) – 104 106 132 142 Vermögenswerte in Erkner und Wien 579 579 578 710 Kriegsschädenforderungen – 3 765 3 765 3 764 610 Sonstige Forderungen = 16 16 15 703 Verlust nach Vortrag — 3 538 2 849 2 091 126 RM 7 043 15 586 17 900 16 801 424 1 1944/45: Abgang RM 7484.–, Umbuchung RM 3216.–, Abschreibung RM 66 637.—–. 1945/46: 1946/47: 2 1944/45: 3 1944/45: 1945/46: 1946/47: Umbuchung /. RM 3216.–. Abgang RM 6 000.–, Abschreibung RM 8376.– Zugang RM 10 612.–, Abschreibung RM 8871.– Zugang RM 37 549.–, Abgang RM 1214.–, Abschreibung RM 12 390.—. 1944/45: Abschreibung RM 40 352.—. 1945/46: Abschreibung RM 15 929.—. 1946/47: Abschreibung RM 22 864.—. 1944/45: Zugang RM 1945/46: Zugang RM 29 859.–, Abgang RM 8000.—, Zugang RM 12 761.–, Abgang RM 125.–, Zugang RM 49 171.–, Abgang RM 2769.–, 7 929.–, voll abgeschrieben. Zugang RM 133 528.–, voll abgeschrieben. Zugang RM 15 000.–, Abschreibung RM 14 999.—– Zugang RM 6287.–, Abschreibung RM 60 327.—– Zugang RM 26 005.–, Abscheibung RM 80 045.–