4. Redenhütte. Fabrikanlagen: Zentralwerkstatt für die gesamten Anlagen der Borsig-Kokswerke A.-G., Kleineisenzeugfabrik, Apparate- Oauanstalt mit mechanischer Werkstatt, Graugießerei, Stahl- gießerei, elektrischer Schweißerei, Verzinkerei, Wellen- dreherei und Zieherei. Der gesamte Besitz in Oberschlesien steht z. Zt. unter polni- scher Verwaltung. Nähere Einzelheiten sind nicht bekannt. bp) Chemische Werke Produktionsstätten: Die Zahl der Produktionsstätten betrug 1913: 2, 1925/26: 4, 1941: 6, 1942: 8, 1943: 8, 1948: 3, davon zwei in Berlin und eine in Oberhausen/Rheinland. Die im Ostsektor und in der Ost- zone liegenden Betriebe sind entschädigungslos enteignet worden. Grundstücke und Grundbesitz (nach dem Kriegsende): a) Wohn- und unbebaute Grundstücke in Groß-Berlin, pb) Geschäftsgrundstück in Frankfurt (Main). Niederlassungen in Deutschland: Braunschweig, Campestraße 7 Düsseldorf, Linienstraße 54 Frankenthal/Pfalz, Eisenbahnstraße 24 Frankfurt (Main), Bürgerstraße 9 Hamburg 1, Steinstraße 5 Hannover, Dammannstraße 29 München, Sonnenstraße 9. Tochtergesellschaft und Beteiligungen 1.. voigtländer & Sohn A.-G., Braunschweig. Gegründet: 12. Januar 1898 (Stammhaus gegründet 1756). Kapital: RM 3 000 000.—- Zweck: Herstellung und Vertrieb von Apparaten, Geräten, In- strumenten und deren Zubehör auf dem Gebiet der Optik und Feinmechanik, ferner von Photopapieren, Filmen, Plat- ten, Photochemikalien und sonstigem Photobedarf. * ― AZzwischen der Voigtländer A.-G. und Schering besteht ein Organschaftsvertrag. Beteiligungsgesellschaft: Voigtländer-Gevaert G.m. b. H., Berlin. (Kapital: RM 1 500 000.–. Dividende ab 1935: 3, 3, 3, 3, 4., 4, 4, 4, 4 %. Beteiligung: 50 %.) Beteiligung: ca. 99 %. Den Minderheitsaktionären ist von der Schering-A.-G. eine Dividende in Höhe der Hälfte der Schering-Dividende auf das Perichtigte Aktienkapital zuzüglich eines Drittels garantiert, mindestens 3 %. 2. Freuring-Werke A.-G., Berlin-Charlottenburg. Gegründet: 1872, seit 1900 als „Vereinigte Chemische Werke A.-G. am 17. 10. 1930 umfirmiert in „Pfeilring-Werke A.-G.“. Kapital: RM 2 000 000.—. Anlagen: Zur Herstellung der bekannten „Pfeilring'-Erzeug- nißsse (Lanolin-Seife, Lanolin-Creme usw.), ferner zur Her- Stellung von Spectrol-Fleckenwasser und der „Eos“-Schuh- Pflegemittel. Zwischen der Pfeilring-Werke A.-G. und Schering besteht ein Organschaftsvertrag. Dividenden ab 1935/36: 2¼, 2, 4, 4, 4, 4, 4 %. Beteiligung: Über 94 %. Den Minderheitsaktionären ist von der Schering A.-G. eine Bividende in Höhe der Hälfte der Schering-Dividende aut das berichtigte Aktienkapital zuzüglich eines Drittels ga- rantiert, mindestens 3 %. Z3. Tarsia, Gesellschaft für Parfümerie und Kosmetik G. m. b. H., Berlin-Charlottenburg (trüher Scherk-Südende). Gegründet: 24. Juni 1938. Kapital: RM 1 700 000.— Zweck: Herstellung und Vertrieb von kosmetischen Präpa- raten und allen mit der Kosmetik zusammenhängenden phar- mazeutischen Präparaten. Anlagen: Kosmetische Fabrik. Beteiligung: Fast 100 %. Zwischen der Tarsia G m. b. H. und Schering besteht ein Or- ganschaftsvertrag. 4. W. Spindler Aktiengesellschaft, Berlin-Spindlersfeld. Gegründet: 16. Mai 1922 nternehmen besteht seit 1832). Kapital: RM 2 500 000.—. * 1170 1927–1931: 7, 1932–1936: 5, 1937: 6, 1938: 6, 1939: 6, 1940: 6, Zweck: Färberel, Dampfwäscherei, Chemische Reinigung u Textilbearbeitung. Beteiligung: 94 %. Der Betrieb der Gesellschaft wurde entschädigungslos e at. eignet. 5. Carl Koethen G.m. b. H., Greiffenberg (Schlesien). Gegründet: 1865. Kapital: RM 1 500 000.—. Mischdünger- Zweck: Betrieb einer Schwefelsäure-, Superphosphatfabrik. Beteiligung: 100 %. = Der Betrieb steht zur Zeit unter polnischer Verwaltung. here Einzelheiten sind nicht bekannt. Gegründet: 24. März 1919. Kapital: RM 1 250 000.—– Zweck: Herstellung von Salicylsäure und pharmazeutischen Spezialitäten. Beteiligung: Ca. 98 %. beschlagnahmt. 7. Elchemie-Gesellschaft m.b. H., Berlin-Britz. Riedel-de Haen auf einem von der Alpine Chemische A.-G. G.m. b. H. die Produktion von Wasserstoffsuperoxyd auf. Kapital: RM 600 000.–- 90 chemischen und technischen Produkten und Verfahren. Anlagen: Zur Fabrikation von Wasserstoffsuperoxyd. Beteiligung: 50 % (50 % bei J. D. Riedel-E/ de Haen). Der Betrieb der Gesellschaft ist vom österreichischen Staat beschlagnahmt. 8. Chemische Fabrik Aubing G.m. b. H., Aubing bei München. Gegründet: 1939. Kapital: RM 600 000.– Zweck: Herstellung pharmazeutischer Chemikalien. Beteiligung: 50 %. tärregierung steht, unterliegt dem Restituierungsgesetz. 9. Duco Aktiengesellschaft, Berlin-Spindlersfeld. Gegründet: 11. April 1930 (20. Juli 1922). RM 750 000.– Genußscheine Serie A, RM 525 000.—– Genuß- scheine Serie B. lux, Öllacke „Cyklop-' und Abbeizmittel mit der Krähe“. Dividenden ab 1935/36: 6, 7, 8, 8, 8, 6, 6 %. Beteiligung: 51 der Serie A (Gdie restlichen Aktien u Serie B sind im Besitz von E. J. Du Pont de Nemours & Co., wilmington (U.S. A)). nehmen wurde entschädigungslos enteignet. 10. Borsig-Kokswerke A.-G., Hindenburg 3 (0.-S.) (früher Borsigwerk A.-G.). Gegründet: 20. Dezember 1920. Kapital: RM 25 000 000.– (berichtigtes Kapital). Grubenfelder: 7 945 979 qm. Anlagen: Neben den von der Schering A.-G. gepachteten An- lagen in Oberschlesien betreibt die Gesellschaft die folgenden ihr gehörenden Anlagen: 1. Hedwigswunschgrube mit Kokerei und Nebenprodukten- Gewinnungsanlagen; 2. Ludwigsglücksgrube; = 3. Ziegelei; 4. Sandbahngesellschaft zur Gewinnung und Transport von Sand zu Spülversatzzwecken in den eigenen Bergwerken. Beteiligung an dieser Gesellschaft: 50 %. Die Borsig-Kokswerke A.-G. betreibt ferner Werke zur De- stillation von Rohteer und zur Reinigung und Aufarbeitung 6. Alpine Chemische Aktiengesellschaft, Kufstein-Schaftenad Das Eigentum der ist vom österreichischen Staat Gegründet: 15. Juli 1930. Schering nahm zusammen mit gekauften Gelände durch die neugegründete Elchemie- Zweck: Herstellung und Vertrieb von chemischen, elektro- Kapital: Rül 2 100 000– Stammaktien Gerichtigtes Kapltal) Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nitrozellulose-Lacken – sogenannter Duco-Lacke —, ferner Kunstharzlacke „Duco- Das Eigentum der Gesellschaft, die unter Kontrolle der Mili- % der Stammaktien und alle Genußscheine d Genußscheine der Die Beteiligung der Schering A.-G. von 51 % an dem Unter-