von Rohbenzol. An diesen Anlagen sind die Preußische Berg- werks- und Hütten-A.-G. und die Vereinigte Oberschlesische Hüttenwerke A.-G. als Miteigentümer beteiligt. Dividenden ab 1935/36: 8, 10, 10, 10, 10, 6, 6 0%. Beteiligung: 51 % (49 % bei A. Borsig o. H., Berlin). Die Gesellschaft hat ihren Sitz nach Essen verlegt. Der ge- samte Besitz der Gesellschaft in Oberschlesien steht zur Zeit unter polnischer Verwaltung. Nähere Einzelheiten sind nicht bekannt. 11. Niederschlesische Bergbau Akt.-Ges., Neuweifßsstein. Gegründet: 17. Januar 1928. Kapital: RM 24 000 000.–- Grubenfelder: 62 786 790 am. Anlagen: Steinkohlenbergwerke: cons. Fuchs-Grube mit cons. Davidgrube und cons. Segen-Gottesgrube, Vereinigte Glück- Bilf-Friedenshoffnung-Grube, cons. Kulmiz-Grube; 3 Koke- reien und Nebenprodukten-Gewinnungsanlagen Großkraft- werk, Gasfernversorgungsanlage, Ziegelei, Zündkohlenfabrik. Dividenden ab 1935/36: 4, 5, 5, 0, 5, 4, 4 %. Beteiligung: 59 %. Die Gesellschaft hat ihren Sitz nach Essen verlegt; der ge- samte Besitz der Gesellschaft in Niederschlesien steht zur Zeit unter polnischer Verwaltung. Nähere Einzelheiten sind nicht bekannt. 12. Concordia Bergbau A.-G., Oberhausen (Rhld.). Gegründet: 4. Juli 1888. Kapital: RM 17 500 000.–. Grubenfelder: 15 242 709 qm (7½ Normalfelder). Anlagen: 5 Förderschächte, Kokerei und Nebenprodukten- Gewinnungsanlagen; ferner eine Gaszerlegungsanlage und eine Ziegelei. Dividenden ab 1935: 0, 0, 5, 3, 3, 3, 0, 0 %. Beteiligung: Mehrheit. 13. Kokswerke-Ballestrem A.-G. für Brennstoffhandel. Berlin (trüher Kokswerke & Chemische Fabriken A.-G., Berlin). Gegründet: 22. Juli 1937, handelsgerichtliche Eintragung am 13. August 1937. Kapital: RM 3 000 000.–'. Zweck: Verkauf von Erzeugnissen aus dem Bereich des Berg- werksbetriebes und von verwandten Erzeugnissen, insbe- sondere von Brennmaterialien; ferner der Erwerb und Be- trieb von Unternehmungen verwandter Art sowie von Um- schlags- und Lagereinrichtungen und von Fahrzeugen für die Sce- und Binnenschiffahrt. Das Unternehmen hat auf seinen Tätigkeitsgebieten zahlreiche Beteiligungsinteressen, die in- zwischen im wesentlichen abgestoßen worden sind. Beteiligung: 50 %; die restlichen 50 % beim Ballestrem- Konzern. 14. Für den Absatz der Erzeugnisse ist das Unternehmen an zahlreichen Handels- und Vertriebsgesellschaften für chemi- sche Erzeugnisse, Metalle und Montanbedarf beteiligt. Die Gesellschaft gehört keinen Verbänden an. Statistik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914: M 21.5 Mill. Stamm- aktien, erhöht bis 1923 auf M 200,0 Mill. Stammaktien, M 75,0 Mill. Vorzugsaktien und M 40,0 Mill. Genußscheine. Am 18. 12. 1924 Umstellung des St.-Akt.-Kap. auf RM 80.0 Mil. 65:2), des Vorz.-Akt.-Kap auf RM 0.3 Mill. (250:1) und der Genußscheine auf RM 16,0 Mill. (512). Am 30. 6. 1926 Einziehung der Verwertungs-Genußscheine in Höhe von RM 6,0 Mill. mit Wirkung ab 1. Januar 1926. Am 27. 7. 1932 Herabsetzung des St.-Akt.-Kap. in erleichterter Form im Verhältnis 53 auf RM 48,/0 Mill., ferner Einziehung von RM 0,8 Mill. Vorrats-Genußscheinen und Herabsetzung der verbleibenden RM 9,2 Mill. Genußscheine in erleichterter Form im Verhältnis 5:3 auf RM 5,52 Mill., sodann Umtausch dieser Genußscheine in Stammaktien per 31. 12. 1932 im Ver- hältnis 111. Am 26. 6. 1939 Einziehung der Vorzugsaktien in Höhe von RM 0,3 Mill. Am 10. 12. 1941 Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. 6. 1941 um RM 16,0 Mill. Stammaktien auf RM 64,0 Mill. (£ Di- vidende 1940). Der zur Durchführung der Berichtigung er- forderliche Betrag wurde gewonnen durch Entnahme von RM 6 870 000.– aus freien Rücklagen, RM 445 000.— aus Rückstellungen, RM 300 000.— aus gesetzlicher Rücklage, ferner durch Zuschreibung von RM 4 295 572.– zu Beteili- gungen, RM 2 912 000.– zu Vorräten, RM 810 118.– zu An- lagen und RM 367 310.– zu Forderungen. Heutiges Grundkapital: RM 64 000 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Schering A.-G. Notiert an den Börsen: Düsseldorf, Hamburg, Hannover und (im Freiverkehr) Frankfurt (Main), München, Stuttgart. = Ordn.-Nr. 71 720. Stückelung: 58 000 Stücke zu je RM 1000.– (Nr. 1–44 000 und 104 001–118 000), 60 000 Stücke zu je RM 100.—– (Nr. 44 001 bis 104 000). Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. Genehmigtes Kapital: RM 12 000 000.– lt. H.-V.-Beschluß vom 28. 6. 1940. Belegschaft: 1939 1945 1946 1947 a) Arbeiter 2058 904 1499 1628 b) Angestellte: 1459 568 716 835 letzter Juli Aug. Sept. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 1948 höchster: 167,25 170 150 18 15 18 niedrigster: 136% 111 120 13 10½ 12 letzter: 166½ 134 150 160 17 13 12 Stopkurs: 186 %. okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April Mal Kurse: 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 1949 höchster: 13 13 11½ 13½ 12 10 12 13,5 niedrigster: 10½ 10 9 10 10 9 85 11 letzter: 18 10 11½é 10.28 10 10 12 Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 in % 81 62 6 6 Nr. d. Div.-Sch.: 2 3 5 6 1944 1945 1946 1947 ―― H.-V. hat noch nicht stattgefunden 1 Davon 1 % an Anleihestock. 2 Auf das berichtigte Kapital. Verjährung der Dividendenscheine: Gesetzliche Frist. Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Div.-Scheines können nicht erfolgen. 0 Anleihestockbestand am 31. 12. 1947: RM 464 000.– Deutsche Reichsanleihe. RM 83 200.– Reichsschatzanweisungen. RM 218.02 bar. * Tag der letzten H.-V.: 26. 8. 1943. Neuere Bllanzen und Angaben siche Anhang „0C