Drahtanschrift: Schöttdruck. Fernruf: 4 40 41 Rheydt. Peostscheckkonto: 25 41 Köln. 2 Bankverbindungen: Rhein.-Westf. Bank, Rheydt; Rhein-Ruhr Bank, Rheydt; Bankverein Westdeutschl., Rheydt; Landes- zentralbank, Rheydt. Gründung: Die Gründung erfolgte am 5. Juli 1999 unter Über- nahme der Firma „Hermann Schött G. m.b. H.“, Rheydt mit einem Grundkapital von M 3 000 000.—–. Zweck: Betrieb einer graphischen Großdruckerei und eines Papierverarbeitungswerkes. Erzeugnisse: Herstellung von Artikeln zur Ausstattung von Zigarren und Zigarrenkisten, Schokoladeumschläge, Plakate, Wein- und Liköretiketten, sowie alle Artikel für die rekla- meverbrauchende Industrie. Vorstand: Dr. Theodor Schweitzer, München-Gladbach. Aufsichtsrat: Walther Bresges, Haus Zoppenbroich in Rheydt, Vorsitzer; Dr. Dr. Dalberg, London; Paul Scherf, Bankdirek- tor, M.-Gladbach; Dr. Theod. Croon, Fabrikant, M.-Gladbach. Abschlußprüfer: Dipl.-Kaufm. J. Friedrich, M.-Gladbach. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stläarecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 1 000.– = 1 Stimme. ― der dem Vorstande und den Beamten nach Anstellungsverträgen zustehenden Tantiemen; näre als Superdividende verteilt, soweit nicht die H.-V. eine andere Verteilung beschließt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Rheydt, Rheinisch-Westfä- he Bank, Köln, Düsseldorf, Rheydt; Rhein-Ruhr Bank, Düsseldorf, Rheydt; Bankverein Westdeutschland, Düsseldorf, Rheydt. Aufbau und Entwicklung 1907: Aufführung größerer Neubauten; Aufstellung neuer Maschinen; Einrichtung einer Cnromopapierfabrik. 92 Abstoßung eines großen Teiles von Beteiligungen gegen As e eigener Aktien. 7 Herabsetzung des Aktienkapitals (s. Kapitalentwick- 34: Weitere Herabsetzung des Aktienkapitals (s. Kapital- cklung). 936: Anschaffung moderner Maschinen. Verkauf zweier Vohnhäuser in Utrecht und Rheydt. Kapitalerhöhung durch Ausgabe von 350 Stück neuen aktien zu je RM 1 000.– mit halber Gewinnberechti- aung für 1938 (den Inhabern der alten Aktien zu 103 % im hältnis 2:1 angeboten). Umtausch der Aktien zu RM 20.– lche zu RM 100.—– bis 31. 3. 1939. Kauf eines Lagerhauses. Erwerb eines an das Anwesen der Gesellschaft angren- skz der Verwahung: (220) myer Wunelm.Stvster-staße 87 1943 Am 31. August erlitt die Gesellschaft ann?? Kriegsschäden. 1944: Bis Juli war es gelungen, einen neuen Betrieb mit frü her verlagerten Maschinen in Gang zu setzen, der bei einen Angriff im September 1944 wiederum verloren ging. In der Folgezeit bis zum Einmarsch der Besatzungstruppe entstanden weitere empfindliche Schäden. Die gesamte Kriegsschäden sind inzwischen größtenteils behoben worden Die frühere Kapazität ist fast erreicht. Besitz- und Betriebsbeschrelbung Werk Rheydt. Anlagen: Großdruckerei. Maschinelle Einrich- tung: 450 Maschinen und Hilfsmaschinen. Kraftanlagen 2 Dampfkessel; Rraftzantrale (Stadtstrom). Häuser: 6 Woß häuser. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Verband der graph. Betriebe Nordwestdeutschland, püssel- dorf; Verband der papierverarbeitenden Betriebe, Düsseldorf; Papierfachvereinigung im Handelskammerbezirk M.-Glad- bach. Statistik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914: M 3, 0 Mill. Stammak- tien, erhöht bis 1923 auf M 7,0 Mill. – Am 17. 11 1924: Um- stellung des Stammaktienkapitals im Verhältnis 5:2 auf RM 2,8 Mill. Am 8. 8. 1931 Einziehung von RM 0,8 Mill. eigenen Stammaktien und dadurch Herabsetzung des Grundkapitals auf RM 2,0 Mill. Am 21. 5. 1935 weitere Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form im Verhältnis 20:7 zwecks Sanierung um RM 1,3 Mill. auf RM 0,7 Mill. Aam 6. 12. 1938: Kapitalerhöhung um RM 0, 35 Mill. (Kurs 103 %, Bezugsrecht 2:1, Dividendenberechtigung ab 1. Juli 1938) * RM 0,35 Mill. aut RM 1, 05 Mill. Heutiges Grundkapital: RM 1 050 000.–. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Hermann Schött A.-G. Notiert in: Düsseldorf. Ordn.-Nr. 72 000. Stückelung: 980 Stücke zu je RM 1 000.–, 700 Stücke zu je RM 100.—. Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. Grundbesitz: a) gesamt: 14.800 qm; b) bebaut: 8.000 qm. Belegschaft: a) Arbeiter: 255; b) Angestellte: 28. Umsatz: (in Mill. RM) * monatlich DM 250/280 000.– Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April Kurse: 1939 1948 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 105 50 48 48 50 51 53 52 52 niedrigster: 79 44 45 48 48 50 50 50 52 letzter: 88 48 45 483 60 51 50 52 52 Stopkurs: 172½ %. Dividenden: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 in %: 5 6 6 6 6 0 0 0 0 Nr. d. Div.-Sch.: 4 5 6 * 6. — — — — en Grundstückes. Tag der letzten H.-V.: 23. November 1948.