1938/39: Nach der Vereinigung Oesterreichs mit dem Deutschen Reich hat die Gesellschaft in Wien eine eigene Zweignieder- lassung errichtet, auf die das Geschäft der elektromedizini- Sschen Abteilung der Siemens & Halske A.-G., Wiener Werk, übergeleitet wurde. Der Umsatz hat sich sowohl im Inlande als auch im Auslande weiterhin günstig entwickelt. Die in Zusammenarbeit mit namhaften Arzten zur Reihen- untersuchung vieler Personen durchgebildete Apparatur für photographische Aufnahmen des Röntgen-Leuchtschirm- bildes – Schirmbildverfahren – wurde in Deutschland im September 1938 im Großbetrieb mit gutem Erfolg verwendet. Das Verfahren der Schirmbildphotographie hat sich in größe- rem Umfange eingeführt. Die Entwicklung des Einkessel- apparates für Röntgentherapie –— Röntgenbombe – wurde abgeschlossen und mit der Lieferung begonnen. Diese Ein- richtung wurde wegen ihres wenig Raum erfordernden Auf- 5 baues, ihrer Leistung und ihrer Vorzüge in bedienungstech- nischer Hinsicht in Fachkreisen gut aufgenommen. Eine von der Gesellschaft entwickelte Röntgeneinrichtung für eine Betriebsspannung von 1 Mill. Volt wird als erste der- artige Anlage in Deutschland in einem großen Röntgen- institut in Hamburg für die Strahlenbehandlung des Krebses aAufgestellt. Strahlenschutzmessungen für besonders hohe Spannungen und eingehende Untersuchungen der von Kurzwellen- Therapleapparaten ausgehenden Funkstörungen wurden in den Laboratorien durchgeführt. In der a. o. H.-V. vom 17. 10. 1939 wurde die Erhöhung des Grundkapitals von RM 10 000 000.— auf RM 12 000 000.– beschlossen (s. „Kapitalentwicklung). 1939/40: Erwerb eines Grundstücks zwecks Errichtung eines naeuen Verwaltungsgebäudes in Berlin. Erwerb eines Geschäftshauses in Karlsruhe. — Übernahme von Beteili- gungen an zwei Vertriebsgesellschaften in den Balkanländern und einer Beteiligung an einer überseeischen Gesellschaft. – Einrichtung zweier neuer Laboratorien. — Im Laufe der Jahre Schaffung von 98 Wohnungen und 63 Kleinsiedler- Stellen in Erlangen und Rudolstadt. 1940/41: Lt. A.-R.-Beschluß vom 11. 11. 1941 Kapitalberich- 23 tigung gem. DAV vom 12. 6. 1941 (s. „Kapitalentwicklung“). Gründung der Siemens-Reiniger Unterstützungskasse G.m. b. . 1941/42: Auf Grund des Reichsleistungs-Gesetzes wurde das zur Errichtung eines Verwaltungsgebäudes in Berlin in 1939/40 erworbene Grundstück beschlagnahmt. Die Firma erwarb hierfür ein entsprechendes Ersatzgrundstück. – Er- werb von 2 Grundstücken und einem Wohnhaus in Erlangen. Gründung der Siemens-Reiniger-Krakau G.m. b. H. –— Einer behördlichen Auflage zufolge Anderung des Namens der der Altersfürsorge dienenden Unterstützungskasse in „Siemens-Reiniger Altersfürsorge G.m.b. H.“ – Für die Aus- landsbeteiligungen und Forderungen wurde im Hinblick auf das Kriegsrisiko weitere Vorsorge getroffen. 1942/43: Erwerb eines Grundstückes in Erlangen. — Erweite- rungsbau am Verwaltungsgebäude in Erlangen. –— Weitere Abschreibungen auf Beteiligungen und Forderungen im e. 943/44: Zerstörung einiger Geschäftsstellen durch Kriegs- einwirkung. – Abgang des Wohngebäudes in München durch Fliegerschaden. 1944/45: Verlagerung der Verwaltungs- und Vertriebsabtei- lungen von Berlin nach Erlangen. 1945/46: Durch die Kriegsereignisse und den Zusammenbruch große Verluste entstanden, insbesondere durch die Demontage des Röntgenröhren-Werkes Rudolstadt, durch Beschlaenahme der Vermögenswerte im Ausland und durch Schaden an Gebäuden, Einrichtungen und Beständen sämt- licher im Inland verbliebenen Geschäftsstellen. as Erlanger Werk blieb voll betriebsfähig. Nach kurzer terbrechung infolge militärischer Besetzung arbeitet es auf dem alten Arbeitsgebiet weiter. Die Röhrenfertigung wurde in Erlangen als Ersatz für den Ausfall des demontierten Röntgenröhrenwerkes Rudolstadt aufgenommen 946/47: Erwerb des Aktien-Paketes der „Inag“ Industrie- Unternehmungen A.-G. von Siemens & Halske. Beteiligungs-Abgänge: Veifa-Werke A.-G., Frankfurt (Main), Vereinigte Bayerische Telephonwerke A.-G., München. Sitzverlegung nach Erlangen, Wahlen zum Aufsichtsrat (a.o. H-V. 9. 1. 1947). 7/48: Enteignung der nach der Demontage verbliebenen Teile des früheren Röntgenröhren-Werkes in Rudolstadt. tzverlegung der Siemens-Reiniger Altersfürsorge G.m.b. H., Berlin und der Ergos G. m. b. H., Berlin, nach Erlangen. nahme eines Erweiterungsbaues für die in Erlangen * = Besltz- und Betrlebsbeschrelbung * 1. werk Erlangen. Anlagen: Werkstätten zur Herstellung von elektrischen A raten zur Erzeugung von Röntgenstrahlen, elektrodiagnosti schen, elektro-therapeutischen und elektro-dentalen Appe a. ten. Als Ersatz für das unter Ziffer 2 aufgeführte Wer Rudolstadt wurde in Erlangen in den Jahren 1946/48 neues Röntgenröhrenwerk errichtet, das die Rudolstäd Fertigung übernommen hat. 2. Werk Rudolstadt. Anlagen: Werkstätten zur Herstellung von Vakuumröh insbesondere Röntgen- und Ventilröhren, sowie für chem sche Erzeugnisse auf dem Röntgengebiet. – Das Werk Rudol stadt ist inzwischen der Demontage verfallen und enteigne worden. 0 3. Sonstiger Besitz. Unbebaute Grundstücke: a) in Erlangen 25.984 qm; b) in Rudolstadt 13 155 qm; (Besitz in Rudolstadt enteignel c) in Berlin 5 637 qm; * d) in der Stadtgemeinde Pielenhofen, Amtsgericht Parsbels (Oberpfalz) 148 220 qm. Häuser: Die Gesellschaft besitzt in Erlangen 12, in Rudolstadt und in Karlsruhe 1 Wohnhaus. Die 4 Wohnhäuser in Rudol stadt sind zusammen mit dem Rudolstädter Werk enteigneé worden. Die Geschäfts- und Wohnhäuser in Berlin und Mün chen sind durch Fliegereinwirkungen zerstört worden. Beteiligungen „Inag“ Industrie-Unternehmungen A.-G., Berlin. Gegründet: 30. März 1921. Kapital: RM 3 944 000.–. Zweck Erwerb von industriellen Unternehmungen und Beteiligun an solchen in jeder Rechtsform, insbesondere Erwerb von Aktien und Geschäftsanteilen von Gesellschaften it beschränkter Haftung und Kuxen, Gründung von geschä lichen Unternehmungen und Beteiligung an solchen. Beteiligung: über 75 % (siehe Vermerk zu 1946/47 bei „Aufba und Entwicklung'). „Hawoge“ Haus-, Wohnungs- und Gelände-Gesellschaft m. b. H., Berlin. Kapital: RM 150 000.—–. Beteiligung: über 25 %. „Ergos“ Apparate-Vertriebsgesellschaft m. b. H., Erlangen. Kapital: RM 200 000.—–. Beteiligung: 100 %. Adam Schneider A.-G., Berlin. Gegründet: 1883. A.-G. seit 4. Juli 1911. Kapital: RM 1 000 000.— Zweck: Herstellung und Vertrieb von dentalen und sonstigen mechanischen und technischen Artikeln. Beteiligung: übel 25 %. Siemens-Reiniger Altersfürsorge G.m. b. H., Erlangen. Gegründet: 1940. Kapital: RM 20 000.—. Beteiligung 80 %. Außerdem bestehen Beteiligungen an ausländischen Ver- triebsgesellschaften, die gemäß Gesetz 53 MR., Artikel II, beschlagnahmt wurden. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Landes-Ver- band der Bayer. Elektroimndustrie (ab 1. 1. 1949: Zentral- verband der Elektroindustrie E. V.). Statistik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914: M 3,5 Mill. Stamm aktien, erhöht bis 1923 auf M 123,0 Mill. Stammaktien und M 2.0 Mill. Vorzugsaktien. Am 19. 3. 1925: Umstellung des Grundkapitals auf RM 3,69,Mill. Stammaktien und RM 0,03 Mill. Vorzugsaktien (Verhältnis 100:3 bzw. 200:3). Am 24. 1. 1928: Umwandlung der Vorzugsaktien in Stammaktien, wei- tere Erhöhung des St.-Akt.-Kapitals um RM 1,24 Mill. Kurs 107½½ %, Bez.-Recht 3:1) und um RM 1,54 Mill. (Kurs 105 % o. B.) auf RM 6,5 Mill. – Am 19. 12. 1932: weitere Erhöhung des St.-Akt.-Kapitals um RM 3,5 Mill. zur Übernahme der Phönix Röntgenröhrenfabriken A.-G. und der Siemens- Reiniger-Veifa-Ges. für mediz. Technik m. b. H. (ohne Betei- ligungen) auf RM 10,0 Mill. – Am 17. 10. 1939: Kapital- erhöhung um RM 2,0 Mill. (Kurs 110 % Dividende ab 1. 3. 1939) auf RM 12,0 Mill. — Am 21. 11, 1941: Kapital- berichtigung gemäß DAV vom 12. 6. 1941 um RM 6, 0 Mill. auf RM 18,0 Mill. durch Ausgabe von Zusatzaktien mit Wirkung zum 28. Februar 1941 durch Auflösung einer freien Rücklage mit RM 85 000.–, durch Zuschreibungen zum Anlage- vermögen mit RM 2,39 Mill., durch Zuschreibung zu Beteili- gungen mit RM 0,24 Mill. und mit RM 3,285 Mill. aus sonstigen Bilanzposten, durch Auflösung von Reserven in Beständen und Forderungen und auch durch Auflösung von Rückstellungen, die freie Rücklage darstellen. en,