egründet: das Kapital wurde 1934 auf ffrs. 275 000.—– erhöht. ³ 3... 1934: Kapitalerhöhung (siehe „Kapitalentwicklung). In bei Nürnberg wurde ein Wohnhausgrundstück er- worben. 1935: Verlegung des Dralowidwerkes. Auf Grund des Gesetzes über die Umwandlung von Kapital- gesellschaften löste die Gesellschaft die Tochtergesellschaft Brenner-Lux Gm b.H., Lauf/Pegnitz, auf und übernahm deren Vermögen nach dem Stande vom 31. 12. 1935. 1937: Kapitalherabsetzung (siehe „Kapitalentwicklung“). 1938: Einleitung der Liquidation der Porzellanfabrik Teltow- Verkaufsgesellschaft m.b. H. und des Verkaufs eines größeren unbebauten Grundstückes. 1939: Erlöschen der Beteiligung an der , Steatite and Porce- lain Products Ltd.“ infolge einer Kapitalzusammenlegung Meser Gesellschaft. Verkauf eines Wohngrundstückes in Nürnberg und eines unbebauten Grundstückes in Teltow. Die Liquidation der Porzellanfabrik Teltow-Verkaufsgesell- schaft m.b. H. wurde beendet. 1940: Verkauf des Fabrikanwesens in Nürnberg-Ostbahnhof. ― Einleitung der Abwicklung der „Acetylena G.m. b. H. in auf“. Erwerb eines Belegschaftsheimes. Zwangsverkauf eines Trenngrundstückes an die Reichsbahn. Erwerb weiterer An- teile an der Radiac S. A. Paris. Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 (siehe „Kapitalentwicklung“). = Beendigung der Abwicklung der Acetylena G.m b. H., uf. 1945/46: Beschlagnahme und Enteignung der Werke Berlin- Pankow und Teltow. Überführung in Sowjetische A.-G. bzw. landeseigenen Besitz. 1947: Die ao. H.-V. vom 6. 11. 1947 beschloß die Verlegung des Verwaltungssitzes von Berlin nach Lauf/Pegnitz. Die Sitzverlegung wurde am 25. 10. 1948 in das Handelsregister des Amtsgerichtes Nürnberg eingetragen. Besltr- und Betrlebsbeschrelbung 1. Werk Pankow, Berlin-Pankow, Florastraße 8. Das Werk Pankow wurde in sowietischen Besitz übergeführt, nachdem es zu 80 % abgebaut war. 2. Werk Lauf, Lauf/Pegnitz bei Nürnberg. Herstellung: Keramisch-technische Erzeugnisse aus Steatit für die Elektrotechnik – Niederspannung — und für andere technische Zwecke, ferner Isolierteile aus dem verlustarmen keramischen Sonderwerkstoff Frequenta für Sende- und Empfangsgeräte (Fernmeldetechnik). Formteile aus Natur- speckstein sowie alle Arten Gas- und Acethylenbrenner. Fabrikationsanlagen: Naß- und Trockenpresserei mit zahl- reichen, meist automatischen Spezial-Arbeitsmaschinen, Dreherei, Gießerei, Schleiferei. Glasiererei, Metallisierung; 4 Rundöfen, 6 Tunnelöfen, 4 Muffelöfen, 3 Gasgeneratoren. Werkzeug- und Maschinenbau mit zahlreichen Spezial- und Werkzeugmaschinen. Kraftanlagen: Anschluß an ein anlage. Häuser: 3 Wohnhäuser für Werksangehörige. 3. werk Holenbrunn, Holenbrunn (Oberfranken). Herstellung: Isolatoren jeder Größe aus Steatit und Porzellan fur Hochspannungsfreileitungen und Apparatebau, ferner für die Fernmeldetechnik. Fabrikationsanlagen: Naßj- und Trockenpresserei, teils mi- automatischen Spezial-Arbeitsmaschinen, Dreherei, Gießerei. Formerei, Glasiererei, Schleiferei, Masse- und Schamotteaut- bereitung, 9 Rundöfen. Werkzeug- und Maschinenbau mit zahlreichen Spezial- und Werkzeugmaschinen. Hochfrequenz- prütfeld und andere Prüfanlagen, Gleisanschluß. Kraftanlagen: Anschluß an das Netz eines Elektrizitätswer- kes. Eigene Kraftanlage. Häuser: 6 Häuser für Werksangehörige. Verschiedene Grubenbetriebe, teils in Betrieb, teils stillgelegt. Uberlandwerk. Eigene Kraft- B. Dralowidwerk, Teltow bel demontiert unc Das in der russischen Zone liegende Werk ist beschlagnahmt. 6. werk Gablonz in Gablonz-Brandl (welsse), Fabritstr. 8. 1945 enteignet und aus dem Verband der Gesellschaft aus- geschieden. *3 7. Werk Berghausen, Bez. Köln. Errichtet 1946. Setzt das Fertigungsprogramm des enteigne- ten Dralowidwerkes Teltow fort: Fest- und Regelwiderstände für Stark- und Schwachstrom Industrie, Radio- und Fernmeldetechnik. Einbauteile für Rundfunk-, Sende- und Fernmeldeanlagen, Hochfrequenz eisenkerne und Hochfrequenz-Isolierteile, keramische Kon densatoren. §. Belegschafts-Erholungsheim, Rott am Inn (Obb.). Ist noch im Besitz der Gesellschaft, steht jedoch z. Z. für den vorgesehenen Zweck zur Verfügung. * „ 2 Beteiligung Radiac S. A., Paris. Gegründet: 1928. = Zweck: Herstellung und Vertrieb von elektrotechnischen und feinmechanischen Teilen. 6 Schicksal z. Z. noch ungewiß, vermutlich als Folge des Kriegsausgangs verloren gegangen. Statistk Kapitalentwicklung: Gründungskapital M 17.5 Mill. Stamm- aktien, erhöht bis 1923 auf M 65,0 Mill. Stammaktien und M 3,0 Mill. Vorzugsaktien. 0 am 10. 12. 1924 Umstellung des Stammaktienkapitals auf RM 3.25 Mill. (20:1) und RM 0, 006 Mill. (500:1). = am 31. 5. 1926 Erhöhung des Stammaktienkapitals um RM 0,75 Mill. (Kurs 106 , Bezugsrecht 511, 50 % Einzahlung sofort, restliche 50 % nach 6 Monaten). Am 23. 1. 1928 Erhöhung des Stammaktienkapitals um R.I 1,0 Mill. (Kurs 130 %, Bezugsrecht 4:1, * Dividende 192 25 % Einzahlung sofort, restliche 75 % auf Anforderung). am 22. 8. 1929 Erhöhung des Stammaktienkapitals um RM 1 Mill. Kurs 127,5 %, Bezugsrecht 5:1, £ Dividende ab 1. 7. 1929, Bezussrecht Notiz %, ½ %, ½ %). Am gleichen Tage Erhöhung des Stammaktienkapitals um weitere RM 1.0 Mill. (Ewecks Erwerb der Porzellanfabrik Teltow G.m. b.H., –― Dividende ab 1. 7. 1929). am 5. 8. 1932 Einziehung eigener Aktien in Höhe von RM 0.2 Mill., sodann Herabsetzung in erleichterter Form um RI 3,4 Mill. (2:1) und weitere Einziehung eigener Aktien in Höhe von RM 0,05 Mill. – Stand des Stammaktienkapitals nach Durchführung Veränderungen RM 3,35 Mill. am 10. 7. 1934 Erhöhung des Stammaktienkapitals um RÜI 0.335 Mill. (den Aktionären als Gratisaktien im Verhältnis 10:1 angeboten). Am 5. 4. 1937 Einziehung von nom. RM 0.000 Mill. eigener Vorzugsaktien. am 1. 12. 1941 Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. 1941 um RM 2.948 Mill. auf RM 6.633 Mill. mit Wirkung zum 31. Dez. 1940 durch Entnahme von RM 51 500.– aus der ge- setzlichen Rücklage. von RM 720 000.– aus freien Rücklagen, von RM 247 268,52 aus dem Gewinnvortrag 1939, von RM 60 000.– aus der Wertberichtigung auf Forderungen, von RM 1 869 231,48 aus der Zuschreibung zum Anlagevermögen. ――§―――‚―――――, Heutiges Grundkapital: RM 6 633 000.—– Art der Aktien: Stammaktien. Steatit-Magnesia A.-G. dieser 7 Börsenname: Notiert in: Frankfurt (Nain). Ordn.-Nr.: 72 570. Stückelung: 5973 Stücke zu je RM 1 000.—–, 442 Stücke zu je RM 500.–, 4390 Stücke zu je RM 100.—. Grundbesitz: a) gesamt: am 324 067 b) bebaut: uam 32 713