* Drahtanschrift: Succurs Aachen. rernruf: 344 60. vrostscheckkonto: Koln 203 92. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Nordrhein-West- Lfalen, Aachen; Rhein-Ruhr Bank, Aachen: Rheinisch-West- faälische Bank, Aachen; Bankverein wWestdeutschland, Filiale Aachen. Gründung: Gründung erfolgte am 28. Mai 1853 mit einem Grundkapital von Talern 1 200 000.—. Zweck: Betrieb des Rückversicherungsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich mit Ka- pital an bestehenden oder zu gründenden Versicherungs- und Realkreditinstituten zu beteiligen. Vorstand: Generaldirektor Walter Schmidt, Aachen, Vor- sitzer; Direktor Franz Hauf, Aachen, stellv. Vorstandsmitglied. Aufsichtsrat: Dr, jur. Carl-Arthur Pastor, Aachen, Vorsitzer Konsul Otto Peltzer, Aachen, stellv. Vorsitzer; Maximilian Erckens, Fabrikbesitzer, Aachen; Generaldirektor Edgar Schnell, Köln; Bankdirektor a. D. Dr. jur. Hans Simon, Aachen. Abschlußprüfer: Rheinisch-Westfälische „Revision A.-G., Köln. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. gsummrecht der aktien in der H.-V.: Jegde Aktie gewährt 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Von dem Reingewinn der Gesellschaft erhalten die Mitglieder des A.--R. die ihnen nach der Satzung zustehenden Gewinn- anteile unter Beachtung der Bestimmung des § 98 des AG. Uber den Rest verfügt die Hauptversammlung Zanhlstellen: Aachen, Köln und Frankfurt (Main): Die Nach- folgebanken der früheren Dresdner Bank, Deutsche Bank, Cowmmerzbank. 2 Aufbau und Entwicklung Dite Gesellschaft wurde gegründet am 28. Mai 1853 als Toch- tergesellschaft der Aachener und Münchener Feuer-Versiche- rungs-Gesellschaft in Aachen mit einem Grundkapital von Talern 1,2 Mill. in 3000 Aktien zu Talern 400 mit 20 % Ein- zahlung. 1695: Neuausgabe von 3000 Aktien zu M 1200.– mit 25 Ein- zahlung und 5 Einzahlung (durch Ausschüttung des Divi- Kegenerzpzunssfonds von M 180 000.—) auf 3000 alte Aktien. 920–1923: Das Grundkapital wurde in diesen Jahren auf insgesamt M 20,0 Mill. erhöht (siehe Kapitalentwicklung“). % Treuhand 1924: Umstellung des Grundkapitals im Verhältnis 6:1 von M 30,0 Mill. auf RM 5,0 Mill. bestehend aus 25 000 Aktien zu je RM 200.– mit einer Einzahlung von je RM 50.–' 932: Die Einzahlung wurde auf RM 60.– je Aktie erhöht durch Zuweisung eines Betrages von RM 250 000.– auf das Konto ,Forderungen an die Aktionäre für noch nicht einge- zahltes Grundkapital“' aus dem Reingewinn des Jahres 1932. 1934: Ubernahme des Geschäfts- und Mietshauses in Stutt- Et. Neckarstraße 77. 1935: Zuweisung von R 500 000.– auf das Konto Forde- rung an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes Grund- Kkapital aus dem Reingewinn des Jahres 1934 und noch- malige Zuweisung der gleichen summe aus dem Reingewinn 1935. – Erwerb des Grundstücks Mittelstraße 3 in Düsseldorf im Wege der Zwangsversteigerung. aus dem Reingewinn des Jahres 1936 wurden RM 375 000.—– u aus dem Reingewinn des Jahres 1937 wurden RM 125 000.– dem Konto ,Forderung an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes Grundkapital“ zugewiesen. 1939: Durch die in den Vorjahren geleisteten Zuweisungen ist das Grundkapital ab 1. Januar 1938 mit 60 % eingezahlt. Übernahme eines größeren Aktienpaketes der Volkshilfe Le- bensversicherungs-A.-G., Berlin. Stes der Verwekung: (22c) Aschen, [othr Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914 M 7,2 Mill. Erhöht bis inger Straße 55 1939: Aufnahme der Transportversicherung. 1941: Kapitalberichtigung um 50 % (siehe „Kapitalentwick lung). Erwerb des Grundstücks Aachen, Lothringer Straße 53, n welchem die Büroräume untergebracht sind. 1942: Verlegung des Geschäftsjahres vom Kalenderjahr 3 die Zeit vom 1. Juli bis 30. Juni unter Einfügung eincs Zw schengeschäftsjahres vom 1. Januar 1942 bis 30. Juni 1942 Seit 1945: Das Verbot, mit ausländischen Versicherungs-C= sellschaften Rückversicherungsbeziehungen zu unterhalten hatte eine wesentliche Geschäftsschrumpfung zur Folge. Au- Berdem erfuhr das Geschäftsgebiet der Gesellschaft durcl die gegen Versicherungsunternehmen in der Sowjetzon durchgeführten Verstaatlichungsmaßnahmen eine weitere Be schränkung, so daß sich heute praktisch die Betätigung det Gesellschaft lediglich auf die 3 westlichen Besatzungszonee Deutschlands und Berlin erstreckt. Das Auslandsgeschäf wird, soweit es nicht bereits beendet ist, zur Zeit abgewickelt. Besltz- und Betrlebsbeschreibung 1. Grundbesitz: Grundstücke Aachen, Preußweg 7, Lothringel Straße 53; Düsseldorf, Mittelstraße 3 und Stuttgart, Neckar- straße 77. Buchwert: RM 193 220.– am 30. Juni 1945. Beteiligungen 1. Atlas Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft, Ludwigs- hafen (Rhein). Gegründet: 25. November 1922 (Ursprung 30. April 1896). Kapital: RM 2 000 000.– mit 25 % eingezahlt. Beteiligung: 68 ; weitere 32 bei der Kölnische Rückver- sicherungsgesellschaft, Köln. Dividenden ab 1939: 6, 6, 6, 6 %%. 2. Volkshilfe Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft, Berlin. Gegründet: 4. Oktober 1929. Kapital: RM 1 500 000.—– (vollgezahlt). Beteiligung: 48,5 %. Dividenden ab 1939: 5, 6, 6, 5 %. 3. Aachener und Münchener Feuer-Versicherungs-Gesell- schaft, Aachen. Gegründet: 24. Juni 1825. Kapital: RM 30 000 000.– mit 66/3 %% eingezahlt. Beteiligung: 15 %. Dividenden ab 1939: RMH 60.—–, 60.—–, 60.—–, 60.—–, 60.—, ab 1944–1947 ohne Dividendenauszahlung. Dic-Gesellschaft gehört folgendem Verbande an: Gesamtverband der Versicherungswirtschaft e. V., Hamburg 1. Statistik 1923 auf M 30,0 Mill. 1924: Umstellung im Verhältnis 6:1 auf RM 5,0 Mill. Zu eingezahlt. 1941: Kapitalberichtigung um 50 % =– RM 25 Mill. auf RM 7.5 Mill. mit Wirkung zum 31. Dezember 1940. Der Berichti- gungsbetrag einschließlich 10% Pauschsteuer wurde gewon- nen durch Entnahme von RM 2.1 Mill. aus der Rücklage für unvorhergesehene Fälle, von RM 0,2 Mill. aus der Rücklage für Steuern, von RM 0,2 Mill. aus Wertberichtigungen, von RM 154 705,384 aus Prämienreserve und durch Zuschreibung von RM 95 294.16 zu den Beteiligungen. Heutiges Grundkapital: RM 7 500 000.—–, eingezahlt 7 Art der Aktien: Namens-Stammaktien. Aachener Rückversicherung. 25 % u 75 %. Börsenname: Notiert in: Düsseldorf. Ordn.-Nr.: 84 010. 1–25 000). Stückelung: 25 000 Stücke zu je RM 300.– (Nr. =