Aoertss- S- Fas- Drahtanschrift: Agrippina Köln. Fernruf: 7 22 83, 7 67 69, 7 41 23, 7 88 60. Postscheckkonto: Köln 18 35. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Nordrhein-West- falen, Köln, Girokonto Nr. 3/716.; Delbrück von der Heydt = Co., Köln; Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln: Rhein-Ruhr Bank, Köln, Konto-Nr. 11 006; Rheinisch-Westfälische Bank, Köln, Konto-Nr. 10 030; Bankverein Westdeutschland, Köln; Delbrück Schickler & Co., Hamburg. Gründung: Die Gesellschaft wurde 1844 gegründet als Rechts- nachfolgerin der im Jahre 1818 errichteten Rheinschiffahrts- Assekuranz-Gesellschaft Köln-Mainz. Konzession vom 24. Ja- nuar 1845, modiflziert durch Ministerialreskripte vom 30. Au- gust 1872, 18. August 1873 und 15. Dezember 1900. – Dauer: Unbeschränkt. Zweck: Versicherung gegen die Gefahren des Transports einschließlich aller mit Transporten direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthalts und Lagerns und zwar sowohl der beförderten Gegenstände als auch der zur Beförderung dienenden Transportmittel sowie Fahrzeug-, Filmausfall-, Einheits-, Maschinen-, Montage-, Ausstellungs-, AaAutomaten-, Wertsachen-, Reisegepäck-, Bürgschafts-, Ver- Uuunntreuungs-, Fahrzeugwache-, Fahrrad-, Garderobe-Ver- sicherungen. Rückversicherung in allen Versicherungs- zweigen. vorstand: Dr. jur. Carl-Edmund Loth, Vorsitzer; Hans Rixen; Karl Rodtheut; sämtlich in Köln. Aufsichtsrat: Eugen von Rauthenstrauch, Köln, Vorsitzer; Frich Meurer, Sinzig, stellv. Vorsitzer; Max Andreae, Süch- teln; Ernst Farnsteiner, Neufrankenforst bei Köln; Ernst Kanlo, Berlin; Friedrich Carl Freiherr von Oppenheim, Köln-Marienburg; Otto Schlösser, Berlin; Robert Wahlen, Köln-Marienburg abschlußprüfer: Kurt Mathée, Wirtschaftsprüfer, Refrath bei Köln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der Hauptversammlung: jJe 1 Aktie M 1500.–) – 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Von dem Reingewinn, der für das Geschäftsjahr verbleibt, ernhalten nach Vornahme von Abschreibungen, Wertberichti- gaungen, Rückstellungen und Rücklagen — einschließlich der in die gesetzliche Rücklage einzustellenden Beträge – zu- nüächst die Aktionäre einen Gewinnanteil von bis zu 4 % der auf das Grundkapital geleisteten Einlage; der Rest wird ebenfalls nach Maßgabe des eingezahlten Grundkapitals an dite Aktionäre verteilt, soweit die Hauptversammlung keine andere Verwendung bestimmt. Zahlstellen: Bankhaus Delbrück von der Heydt & Co., Köln; Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie. Köln; Rhein-Ruhr Bank, Köln; Rheinisch-Westfälische Bank, Köln; Bankverein Westdeutschland, Köln. = Aufbau und Entwicklung (ab 1940): 1940: Mit Wirkung ab 1. Juli Übernahme der bisherigen Be- teiligungsgesellschaft, der Bavaria“ Versicherungs-A.-G., im Wege der Umwandlung. 10944: Am 1. Oktober konnte die Gesellschaft auf ihr 100- jähriges Bestehen zurückblicken. 1945: Die Auswirkungen des verlorenen Krieges machten sich besonders bemerkbar durch den Ausfall des in den Ostge- bieten des Reiches und im Auslande betriebenen bedeutenden Geschäftes. wiederaufnahme des Geschäftsbetriebes. Seitdem beschränkt und Landtrunspo rt-Verslcherungs- Gesellschalt Sitr der Verwaltung: (22c) Köln 16, Riehler Straße 90 aktien mit 25 Einzahlung, Besltr- und Betlebsbeschrelbung beg 8 Die Gesellschaft besitzt folgende Hausgrund- stücke: Köln: Riehler Straße 90, Elsa-Brandström-Straße 4 (von die- sen gehören der „Agrippina-“ See- Fluß- und Landtransport- Versicherungs-Gesellschatt in Köln % Anteil und dem Kölner Lloyd Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft' in Köln ¼ Anteil), Rheingasse 6, Filzengraben 5, Filzen- graben 7, Worringer Straße 30, Eifelstraße 10; Berlin W 15: Schaperstraße 18; Breslau: Höfchenstraße 18; Dortmund: Beurhausstraße 16–18, Dudenstraße 9; Frankfurt ÖMain): Hochstraße 26, Mevissenstraße 19; Hannover: Am Schiffgraben 11; 4 Mannheim: B 2, 8; München: Ohmstraße 9, Ohmstraße 11, Kaulbachstraße 60 Nürnberg: Sulzbacher Straße 23; Stuttgart: Kernerstraße 59. ――――――Z―Z―§‚§―Z――j―§―ͥ) ――― ―§§‚ÜÄ ―― Beteiligungen 1, Kölner Lloyd, Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesell- schaft, Köm. Gegründet: 1872. Grundkapital: RM 2 000 000.– mit 25 % Einzahlung. Beteiligung: RM 532 000.– 2. Mitteleuropäische Versicherungs-A.-G., Köln. Gegründet: 2. Juni 1917. Grundkapital: RM 2 000 000.– mit 25 % Einzahlung. Beteiligung: RM 550 400.—–T 3. Agrippina Allgemeine Versicherungs-A.-G. in Köln. Gegründet: 16. März 1922. Grundkapital: RM 3 000 000.–, davon RM 2 350 000.—– Stamm- RM 200 000.– voll gezahlte Stammaktien und RM 450 000.– Vorzugsaktien mit 25 % Einzahlung. Beteiligung: RM 667 000.—. 4. Agrippina Lebensversicherungs A.-G. in Berlin. Gegründet: 2. August 1923. Grundkapital: RM 1 000 000.–, davon RM 850 000. Stamm- aktien Lit. A mit 27,04% Einzahlung, RM 100 000.—– voll ge- zahlte Stammaktien Lit. B und RM 50 000.– Vorzugsaktien Lit. C mit 27, 04 % Einzahlung. Beteiligung: RM 94 300.—. Agrippina Versicherungs-Gruppe: Agrippina See-, Fluß- und Landtransport-Versicherungs- Gesellschaft in Köln; Kölner Lloyd Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Köln; Mitteleuropäische Versicherungs-Aktien-Gesellschaft, Köln; Agrippina Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft in Köln; Agrippina Lebensversicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin; Patria Versicherungs- Aktiengesellschaft, Köln; Central Krankenversicherungs-A.-G. Köln; Central Lloyd Verwaltungs-A.-.G., Köln. 08 Beziehungen zur Agrippina-Versicherungs-Gruppe: Die Gesellschaft steht mit dem Kölner Lloyd Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Köln und der Mittel- europäischen Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Köln in Interessengemeinschaft. Für diese drei Gesellschaften be- steht einheitliche Verwaltung und Personalunion. Das Trans- portversicherungsgeschäft. und die finanziellen Ergebnisse werden aufgeteilt. Mit der Agrippina Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesell- schaft in Köln besteht ein gegenseitiger Rückversicherungs- sich das Tätigkeitsfeld auf die drei westlichen Zonen und Groß-Berlin. verkehr und im Vorstande Personalunion.