Die Beziehungen zu den übrigen Gesellschaften der Versiche- rungsgruppe bestehen in der gemeinsamen V. tung der Außenorganisation. Eine gegenseitige finanzielle Abhängig- keit ist nicht vorhanden. Die Gesellschaft ist Mitglied der zuständigen Fachverbände. Statistik Kapitalentwicklung: Ursprünglich M 3 000 000.–, erhöht bis 1923 auf M 6 000 000– Die Generalversammlung vom 18. November 1924 beschloß, das Grundkapital bei der Umstellung in Goldmark unver- andert in der Höhe von GM 6 000 000.— mit 25 % Einzahlung beizubehalten. Heutiges Grundkapital: RM 6 000 000.—. Art der Aktien: Namensaktien. Börsenname: Agrippina Transport. Notiert in Düsseldorf. Ordn.-Nr.: 84 020. Stückelung: 4000 Stücke zu je RM 1500.– (Nr. 1–4000), ein- gezahlt mit 25 %. Erhöhung des Grundkapitals ist vor Vollzahlung zulässig. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Aufsichtsrates zulässig. Für jede Übertragung einer Aktie wird eine Überschreibungsgebühr berechnet, deren Höhe je- weils durch den Aufsichtsrat bestimmt wird. Großaktionäre: Kölner Lloyd nom. RM 1 101 000.– Aktien; Agrippina Allgemeine Versicherung nom. RM 132 000.– Aktien. 1948 Prämieneinnahme: RM 14 713 977,35 Schäden einschließlich Ermittlungskosten: RM 10 259 609,50 letzter Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 höchster: 415 410 415 — 44 niedrigster: 375 410 415 — 42 letzter: 375 410 415 500 44 1949 1949 1949 Jan. Febr. bis Nov. Dez. höchster: 44 42 50 niedrigster: 22 42 42 letzter: 5 42 42 50 Dividenden auf Namensaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 in %: 8 8 8 3. ... Nr. d. Div.-Sch.: 15 u. 18 16 u. 19 17 u. 20 19 u. 21– Nr. des nächstfälligen Dividendenscheines: 19 und 22. Verjährung der Dividendenscheine: Gesetzliche Frist. rag der letzten Hauptversammlung: 19. Mai 1949. Prämieneinnahme auf ungefähr die Hälfte Lebiet der Gesellschaft aut die drel Westzonen und 0 Allgemeine zemerkungen: „ seit dem Zusammenbruch beschränkt sich das Tät Berlin, Durch den Ausfall des in den Ostgebieten Deut lands und im Auslande betriebenen sehr umfangreichen schäftes, besonders in der Transport-Versicherung, sank derjenigen Vorjahre. Nach dem Gesetz Nr. 47 des Kontrollrates ist deutschen Versicherungsunternehmungen sogar die Decl der Versicherungen der deutschen Import- und Expo verboten. Die von den interessierten Stellen unternomm Bemühungen um eine Aufhebung oder Lockerung des setzes haben vor einigen Wochen zu dem bekannten 1 erfolg geführt. Der ungünstige Schadenverlauf in den Versicherungszw. Kraftverkehr, Feuer und Einbruchdiebstahl beeinflußte d Gesamtergebnis nachteilig. In den Sparten Transport-, meine Unfall- und Haftpflicht-, sowie Glas- und Lei wasserschaden-Versicherungen wurden Gewinne erzielt. Bei Bemessung der Rückstellungen wurde den Ansprüchen für Schäden aus Kriegswagnissen sowie für Kriegsfolgeschä- den ausreichend Rechnung getragen. Der Jahresabschluß 1946 schließt mit einem Ausgleichspos von RM 39 739.– (1945 RM 118 986.—). Der Jahresabschluß für 1946 zeigt im einzelnen folgende Bild (alles in Mill. RM, in Klammern die Zahlen für 194 Prämien, brutto 14,7 Prämien, für den Eigenbehalt 7,9 Schäden, brutto 10,3 Schäden, für den Eigenbehalt 5.8 Gesamtunkosten 2,8 Gewinne der einzelnen Versicherungszweige 1, 74 Verluste 0,18 Abschreibungen 0,19 Wertberichtigungen 1.02 Grundbesitz 1,02 Schuldscheinforderungen 1,26 Wertpapiere 17,4 Bankguthaben 6,3 Prämienüberträge 6 7) Schadenreserven 21.1 020, 4) Ab 1947 konnte durch erhebliche Neuproduktion das Prä- mienaufkommen laufend gsesteigert werden. Unbefriedi blieb aber auch noch nach der Währungsumstellung Schadenverlauf in der Kraftverkehr-, Einbruchdiebstahl- und Haftpflicht-Versicherung. Maßnahmen, um dieses schäft wieder auf eine gesunde Grundlage zu stellen, sind letzter Zeit durchgeführt worden. „. ―――