――‚― Fernruf: 762 07. Postscheckkonto: Köln 47 08. Bankverbindungen: Rheinisch-Westfälische Bank, Köln; Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln; Delbrück Schickler & Co., Zweigniederlassung Hamburg. Gründung: Die Gründung erfolgte am 7. November 1853 mit einem Grundkapital von M 6 000 000.–. Zweck: Betrieb der Hagelversicherung im In- und Auslande, und zwar auf dem Wege der direkten Versicherung, der Rückversicherung sowie der Beteiligung an anderen Ver- sicherungsunternehmungen. Tätigkeitsgebiet der Gesellschaft: Britische, amerikanische 7= französische Besatzungszone. Bezirksdirektionen: Darmstadt, Hannover, Köln, Münster 1. W. und Wetzlar – vor 1945 auch in Berlin, Breslau, Erfurt, Königsberg (Pr.), Leipzig, Magdeburg, Rostock —. Vorstand: Direktor Hans Knoll, Köln. Aufsichtsrat: Generaldirektor Karl Haus, Köln, Vorsitzer; Landwirt August von Joest, Haus Eichholz bei Wesseling a. Rh., stellv. Vorsitzer; Generaldirektor Anton Dietrich Kes- sel, Köln; Bankherr Waldemar Freiherr von Oppenheim, Köln. Treu- Rheinisch-Westfälische „Revision“ Abschlußprüfer: hand-A.-G., Köln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 250.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Für die Ge- winnverteilung gelten die gesetzlichen Vorschriften und die Anordnungen des Reichsaufsichtsamtes für Privatversiche- rung. Die Mitglieder des Aufsichtsrates erhalten als Ver- gütung zusammen einen gemäß 6 98 Abs. 3 AG. zu berechnen- %, mindestens den Anteil am Jahresgewinn in Höhe von 10 eine feste jährliche Vergütung von RM 2 000.– für den Vor- sitzer, RM 1 500.– für den Stellvertreter, RM 1 000.– für jedes weitere Mitglied. Über die Verteilung des Gewinnan- teils, soweit er die este Vergütung überschreitet, beschließen = Mitglieder des Aufsichtsrates unter sich. Fahlstellen: Rheinisch-Westfälische Bank, Köln; Sal. Oppen- heim jr. & Cie., Köln; Delbrück Schickler & Co., Zweignieder- lassung Hamburg. Aufbau und Entwicklung als Aktien-Gesellschaft Kölnische Hagel- Versicherungs-Gesellschaft“ mit einem Aktienkapital von 2 Millionen Thalern, eingeteilt in 4 000 Aktien zu 500 Thalern, ― 20 % eingezahlt wurden. weiterer 1 000 Aktien zu 500 Thalern. Das f 2.5 Millionen Thaler, worauf 1853: Grundung 93 * 198555: Begebung * Aktienkapital stieg damit au 20 % eingezahlt waren. 1871: Begebung weiterer 1 000 Aktien. Das Aktienkapital stieg damit auf 3 Millionen Thaler bzw. durch den Übergang zur Mark-Rechnung im Jahre 1875 auf 9 Millionen Mark mit 20 % 1908: Einziehung von M 200.– je Aktie, wodurch sich die Einzahlung auf 33½ % erhöhte. 1913: Zurückzahlung der im Jahre 1908 eingezogenen M 200.—– je Aktie. Die Einzahlung ging damit wieder auf 20 % zurück. ist unter „Statistik“ Die Kapital-Entwicklung in der Folgezeit is dargestellt. 1934: Erwerb der Grundstücke Köln, Hohenstaufenring 74/76 und Mauritiuswall 45. 1937: Beteiligung an der „Berliner Hagel-Assecuranz-Gesell- schaft von 1832, Berlin“ mit 28,17 % des nom. A.-K. Erwerb Charlottenburg, Bleibtreustraße 24. Kölnische Hagel-Verslcherungs-Gesellschalt = dr Ve=ing: (730) K87. W6169=66 22 PesehBe lseh . Ö 1943/45: Beschädigung der Aufbauten auf dem Kö besitz durch Fliegerbomben. „ 1945: Verlust des Geschäfts im Auslande, in den Gebieter östlich der Oder-Neiße-Linie und in der sowjetischen Be- satzungszone. Besitz- und Betriebsbeschreibung Anlagewerte: =―― ―――,= Worringerstraße 22, Hohenstau- =―――,――――― wall 45; Berlin- Charlottenbub) Bilanzwert am 31. 12. 1947: RM 551 726.10. wertpapiere: Nennwert Bilanzwert 1. Staatsanleihen und RM RM staatlich garantierte Anleihen 423 600.– 395 155. 2. Pfandbriefe und Kommunal- obligationen von Hypothekenbanken 3 500. 2 292.50 3. Obligationen von Banken und industriellen Unternehmungen 155 000.— 95 929.– 4. Beteiligung an einem anderen Versicherungsunternehmen Insgesamt RM 1 427 100.-– 764 057.75 845 000.– 270 681.25 Beteiligung Berliner Hagel-Assecuranz-Gesellschaft von 1832, Berlin. Gegründet: 26. April 1832. Kapital: RM 3 000 000.– (davon RM 500 000.– mit 70 %, RM 2 500 000.– mit 26 % eingezablt). Beteiligung: 28,17 % = RM 845 000.—–. Es besteht noch eine evtl. Nachzahlungsverpflichtung in Höhe von RM 574 318.75. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: band der Versicherungswirtschaft e. V., Hamburg; der Sachversicherer e. V., Köln. Gesamtver- Verband Statistik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914: M 9,0 Mill. Stammaktien (20 % eingezahlt, 1922 erhöht auf 33½½ %). Am 11. 11. 1924 Umstellung auf 1,2 Mill. (7, 5:1) und Erhöhung um RM 0,6 Mill. (o. B., an Colonia Kölnische Versicherungs A.-G. begeben, mit 33½ % eingezahlt). Lt. A.-R.-Beschluß vom 12. 9. 1942 Kapitalbe- richtigung gemäß DAV vom 12. 6. 1941 um RM 0,45 Mill. à RM 2,25 Mill. Der zur Durchführung der Berichtigung erfor- derliche Betrag wurde durch Auflösung der sonstigen Rück- lagen gewonnen. Heutiges Grundkapital: RM 2 250 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Kölnische Hagelversicherung. Notiert in Düsseldorf. Ordn.-Nr.: 84 200. Stückelung: 9 000 Stücke zu je RM 250.– (Nr. 1 bis 9 000) mit 54,272 % Einzahlung. Nicht lieferbar sind die Aktien Nr. 6 001 bis 9 000. Besondere Rechte: Übertragung von Aktien bedarf der Zu- durch schriftlichen Vermerk des stimmung der Gesellschaft Vorstandes auf der Aktie, die ohne Angabe von Gründen verweigert werden kann. Niemand darf mehr als 100 Aktien besitzen. Ausnahmen sind nur mit Zustimmung des Auf- sichtsrates zulässig. Großaktionär: Colonia Kölnische Versicherungs-A.-G., Köln mns―― des Grundstücks Berlin- 1941: Erwerb des Grundstücks Köln, Worringerstraße 22. 1204 (59,467 %). Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 a) Gesamt: am 2 415 2 415 2 415 2 415 b) Bebaut: am 1 249 1 249 1 249 1 249