zunahme von 26 verzeichnet werden. Auch nach dem Währungsschnitt hat sich die Prämieneinnahme gegen 1947 gehoben. Die durch die Geldumstellung bedingte außerordentlich starke Arbeitslast konnte in kurzer Zeit bewältigt werden. Der Prä- mieneinzug vollzog sich befriedigend, so daß die Liquidität daederzeit gesichert war. Anlagewerte Grundbesitz: Berlin, Charlottenstraße 81; Berlin-Charlotten- burg, Windscheidstraße 11; Berlin-Schöneberg, Aschaffenbur- ger Straße 6a; Braunschweig, Löwenwall 6; Dortmund, Arndt- straße 25; Düsseldorf, Rubensstraße 23; Frankfurt (Main), Bockenheimer Landstraße 15; Hamburg, Große Bäckerstraße 22-24, Heimhuder Straße 9; Hannover, Von-Emmich-Platz 4; Karlsruhe, Hirschstraße 71; Kassel. Kölnische Straße 43; Köln, Hansaring 11; Mannheim, Lameystraße 36; München, Geor- genstraße 42; Nürnberg, Bayreuther Straße 6; Stuttgart, Mörikestraße 1. Buchwert: RM 978 615.–. Wertpapiere.: RM 14 162 481.–, darin sind RM 9 229 991.– verbriefte Forderungen an das Reich enthalten. Beteiligungen: RM 7 606 296.– (Buchwert). Beteiligungen 1. Magdeburger Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft, Fulda (früher in Magdeburg). Gegründet: 11. August 1862. Kapital: RM 3 750 000.–, davon RM 125 000.– voll und RM 3 625 000.– mit 80 % eingezahlt. Zweck: Gewährung von Rückversicherungen in allen Ver- sicherungszweigen. Dividenden ab 1939: 8, 8, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Beteiligung: 74, 12 % (nom. RM 2 779 500.—). 2. Magdeburger Hagelversicherungs-Gesellschaft, Fulda (früher Magdeburg). Gegründet: 24. April 1854. Kapital: RM 2 420 000.–, davon RM 220 000.– mit 68/1 % und RM 2 200 000.– mit 3711 % eingezahlt. Zweck: Versicherungen auf direktem und indirektem Wege (Rückversicherung) gegen Hagelschäden. Dividenden ab 1939: 0, 8, 5, 45, 5,45, 5,45, 0, 0, 0, 0 %. Beteiligung: 92,09 % (nom. RM 2 228 710.–) und Interessen- gemeinschaft. 3. Magdeburger Allgemeine Lebens- und Renten- versicherungs-A.-G., Darmstadt und Wiesbaden (früher Magdeburg). Gegründet: 11. Dezember 1923. Kapital: RM 3 000 000.–, zu 26,485 % eingezahlt. Zweck: Lebens- und Rentenversicherung in allen ihren Arten, eeinschheßlich der Unfall- und Invaliditats-Zusatzversiche- rrung. Der Geschäftsbetrieb wurde erst 1928 aufgenommen. Dividenden ab 1939: 6,51, 6, 475, 6, 5, 5, 0, 0, 0 %. Beteiligung: 29,99 % (nom. RM 899 000.‒) und Interessen- SBemeinschaft. 4. Union und Rhein Versicherungs-A.-G., Berlin u. München. Gegründet: 22. August 1873. Kapital: RM 5 500 000.–, mit 60 % eingezahlt. QZuweck: Feuer-, Glas-, Einbruchdiebstahl-, Transport-, Un- Hall-, Haftpflicht-, Kraftfahrt-, Reisegepäck- und Leitungs- wasserschäden-Versicherungen. Dividenden ab 1939: 8, 8, 5, 4, 5, 4, 5,4 %. Beteiligung: 44, 24 %. 5. Allgemeine Rentenanstalt Lebens- und Renten- versicherungs-A.-G., Stuttgart. Gegründet: 30. Mai 1833. Kapital: RM 3 008 000.–, davon RM 400 000. 2 600 000.– mit 25 % eingezahlt; RM 8 000.– Vorzu voll eingezahlt. Zweck: Lebens- und Rentenversicherungen. Dividenden ab 1939: 8, 8, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. 9 Beteiligung: 14.52 %. 6. Berlinische Feuer-Versicherungs-Anstalt, Berlin und München. Gegründet: 11. Dezember 1812. Kapital: RM 7 875 000.–, davon RM 1 125 000.– voll und RM 6 750 000.– mit 73 % eingezahlt. Zweck Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Glas-, Unfall-, Haftpflicht-, Kraftfahr Versicherungen. Dividenden ab 1939: 8, 8, 6. 6, 6 %. Beteiligung: 25,83 %. 1212 – voll und RM gsaktien Leitungswasserschaden-, zeug- und Transport- ... .. 7. württembergische Feuerversicherung A.-G., Gegründet: 2. Februar 1828. Kapital: RM 12 500 000.–, davon RM 12 48* 000.– mit und RM 20 000.– voll eingezahlt. Zweck: Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Leitungswassersché de Glas-, Transport-, Unfall- und Haftpflicht- sowie Kraftfalf Versicherungen. Dividenden ab 1939: 8, 8, 7, 7, 7, 0, 0, 0 %. Beteiligung: 15,35 %. 8. Aachen-Leipziger Versicherungs-A.-G. Aachen. Gegründet: 7. Juni 1876. Kapital: RM 5 000 000.–, zu 85 % eingezahlt. Zweck: Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Unfall-, Haftpfl Kraftfahrt-, Glas-, Sturmschäden-, Reisegepäck- un tungswassserschäden-Versicherungen. Dividenden ab 1939; 11, 8, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Beteiligung: 14, 5 %. Verträge 1. Interessengemeinschaftsvertra; mit der Magdeburger Hagelversicherungs-Gesellschaft, Fulda. Abgeschlossen: 20./22. Februar 1924. Dauer: Unbegrenzt. Wesentlicher Inhalt: Herbeiführung einer engen Organi- sationsgemeinschaft beider Gesellschaften. 2. Interessengemeinschaftvertrag mit der Magdeburger Allgem. Lebens- u. Rentenversicherungs-A.-G., Wiesb Abgeschlossen: 10./12. Januar 1929. Dauer: Unbegrenzt. Wesentlicher Inhalt: Herbeiführung einer engen Organi- sationsgemeinschaft beider Gesellschaften. aden Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: 1. Gesamtverband der Versicherungswirtschaft e. V., Hamburg; 2. Verband der Sachversicherer e. V., Köln; 3. Verband der Haf-'pflicht-, Unfall- und Kraftverkehrs- Versicherer e. V., Hamburg; 4. Deutscher Transportversicherungs-Verband, Hamburz: 5. Hansa Industrie- und Hansa-Speicher Tarifvereiniguns. Hamburg; 6. Vereinigung der Versicherungsbetriebe, Berlin. Statistik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914 M 15, 0 Mill., erhöht 1923 auf M 58,0 Mill. St.-Aktien und M 2,0 Mill. Vorz.- 1924: Umstellung der St-Akt. von M 36,6 Mill auf füd R Mill. und der Vorz.-Akt. von M 2.0 Mill. auf RM 120 sowie Neuschaffung von RM 1.4 Mill. Inhaber-Stammak 1929: Umwandlung der Inhaber-St.-Akt. in Namens-St aktien, die nunmehr RM 4, 88 Mill. betragen. = 1942: Kapitalberichtigung gemäß DAV. vom 12. 6. 1941 Miß 50 % von RM 4,88 Mill. Namens-St.-Akt. auf RM 7,32 = Namens-St.-Akt. und von RM 120 000.– =――§――§ 041 RM 180 000.– Vorz.-Aktien, mit Wirkung vom 31. Der Berichtigungsbetrag einschl. Pauschsteuer wurde gew nen durch Entnahme von RM 500 000.— aus der gesetalich Rücklage, durch Zuschreibung von RM 1 695 910.– auf aem teilsrechte und durch Entnahme von RM 202 417.20 aus Gewinnvortrag. Heutiges Grundkapital: RM 7 500 000.—–, voll eingezahlt. Art der Aktien: RM 7 320 000.– Stammaktien. RM 180 000.– Vorzugsaktien. Börsenname: Magdeburger Feuer. Notiert in Düsseldorf und im Freiverkehr in Frankfurt Gtain), früher auch in Berlin. Zzulassung beantragt in Frank- furt (Main) und Hamburg. Ordn.-Nr.: 84 240. Stückelung: 16 266 Stammaktien zu je RM 450.– 16 266); 2 Stammaktien zu je RM 150.—– (Nr. 16 267 —–16 269) 400 Vorzugsaktien zu je RM 450.– (Nr. 17 001 – 17 400). Lieferbare Stücke: Lieferbar sind nom. RM 5,22 Mill. sStamm— aktien Nr. 1 – 11 600. Besondere Rechte: Die Übertragung der Aktien ist nur mit CGerekaigung der Gesellschaft möglich, die ohne Angabe von Gründen verweigert werden kann. aktien erhalten 4 % Vorzugsdividende mit dem R=; * aus Fehljahren und sind mit 20fachem Stimmrecht ausgestattet. : 1939 1946 194 Belegschaft: = 94 =