Magdeburger Hugelversicherungs-Gesellschaft Handelsgerichtlich eingetragener Sitz: Frankfurt/Main Sltr der Verwaltung: (16) Fulda, Sturmiusstraße 4 (früher: Magdeburg, Breiter Weg 7-8) Drahtanschrift: Magdeburger Hagelversicherung Fulda. (Saale) vom 28. 11. 1945 wurde der Gesellschaft gleich den 3 übrigen Versicherungsunternehmungen die Tätigkeit in der Fernruf: 35 61 (Sammel-Nr.. Provinz Sachsen untersagt; ähnliche Verbote trafen die Ge- 3 sellschaft in der ganzen übrigen Sowjetzone. Das dortselbst 3 ――――, - Rhein-Main-Bank, Filiale Fulda, Konto befindliche Vermögen mit Ausnahme der Wertpapiere wurde r. 13 129; Niederdeutsche Bankgesellschaft, Braunschweig, unter Berufung auf einen Befehl der SMaA und später durch Konto Nr. 5117. Landesgesetze enteignet. Die Gesellschaft hat dagegen Ein- Gründung: Die Gründung erfolgte am 24. April 1854 mit spruch erhoben. einem Grundkapital von 1 500 000 Talern mit 20 % Ein- 1946: Zur Leitung des Geschäfts in den Westzonen verlegte zahlung. die Zesellschaft den Direktionsbetrieb im August 1946 nach Salzgitter, wo sie ihn mit ihrer Zonenhauptverwaltung für Zweck: Versicherung gegen Hagelschäden. Sie kann direkt die britische Besatzungszone vereinigte. oder in Wege der Rückversicherung betrieben werden. Die Die 1 Gesellschatt ist auch berechtigt. sich mit Genehmigung der Glan) e ........ Aufsichtsbehörde an anderen Versicherungsunternehmungen burg nach Frankfurt (Main) ist am 13. Januar 1948 durch En- und an Unternehmungen, deren Gegenstand mit dem Zwecke tragung in das Handelsregister Frankfurt (Main) bestätigt der Gesellschaft in irtschaftlichem Zusammenhans steht. und die Firma alsdann im Handelsresister Magdeburg se- in irgend einer Form zu beteiligen, solche Unternehmungen löscht worden. zu errichten oder zu erwerben und Interessengemeinschafts- verträge mit ihnen einzugehen. 1948: Verlegung des Hauptverwaltungssitzes nach Fulda. Tätigkeitsgebiet der Gesellschaft: Nord-, West- und der ver- bliebene feil von Mitteldeutschland. Besltrbeschrelbung Bealrksverwaltunzen: Braunschweig, Firma Döhler & Co. Anlagewerte (nach dem Stand vom 31. 12. 1947) Löwenwall 6, Telefon 297; Frankfurt (Main), Bockenheimer I1. Aktivhypotheken: RM 164 005.—–. Landstraße 15, Telefon 735 01; Hamburg, Gr. Bäckerstraße 24, m1 Teleion 34 75 51: Hannover, Emmichplatz 4. Telefon 2 25 58; 2. Beteiligung: RM 135 362.—. Kassel, Kölnische Straße 43, Telefon 37 60; Köln, Hansa- 3. wertpapiere: RM 2 064 885.–, davon ring 11, Telefon 769 94. Anleihen des Reichs Nennwert Kurswert Bilanzwert einschließlich Vorstand: Dr. rer. pol. Paul Schmidt, Fulda. Schatzanweisungen 1 720 000.– 1 734 705.25 1 698 363.50 Anlei Reichsban Prokuristen: Diplomlandwirt Werner Zander, Fulda; Rudolf - A. . 100 000 166 000-- Seeber, Fulda. Kommunal-Obligati — gationen, * =――― 175 200. 164 963. 152 478.50 Aufsichtsrat: Dr. phil. Oscar Rabbethge, Einbeck (Nieder- sachsen), Vorsitzer; Generaldirektor a. D. Dr. Wilhelm Berndt, Aktien 111 175.– 160 540.75 115 793.35 Bad Salzschlirf, stellv. Vorsitzer; Fabrikbesitzer Richard 4. Beteiligungen: RM 135 362.—–’ Brückner, Kissenbrück; Landwirt Gustav Humbert, Gerb- 3 stedt; Rechtsanwalt Dr. Th. Martin, Hildesheim: Landwirt 5. Schuldscheinforderungen: RM 61 740.—– Richard Franz Reckleben, Rotenkirchen b. Einbeck (Nieder- 6. Kommunal-Darlehen: RM 34 233.—. ― sachsen). 7. Kasse, Bank, Postscheck, Giroguthaben: RM 89 228.—–-. Abschlußprüfer: Dr. Hermann Goetjes, Dr. Hans Goetjes, 8. Sonstige Forderungen: RM 204.—. Wiesbaden und Erkeln. 9. Grundbesitz: Magdeburg, Fürstenufer 23 und Tismar- Geschättsjahr: Kalenderjahr. ―――――――――― iligung Sümmrecht der Aktien In der H.-V. Je nom RuI 10.— des stimmberechtigten Einzahlungsbetrages = 1 Stimme. Berliner Hagel-Assecuranz-Gesellschaft von 1832, Berlin. Gegründet: 26. April 1832. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Uber die Ver- Kapital: RM 3 000 000.—– wendung beschließt die Hauptversammlung. Sie kann den Reingewinn ganz oder teilweise von der Verteilung aus- Zweck: Versicherung von Bodenerzeugnissen gegen Hagel- schließen. schaden. Beteiligung: 14, 08 % = nom. RM 422 500.–. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Fulda; Rhein-Main-Bank, Hierauf ruhen eventuelle Nachzahlungsverpflichtungen für Filiale Fulda. nicht eingezahltes A.-K. in Höhe von RI 297 137.50. vertrag Aufbau und Entwicklun 9 Interessengemeinschaftsvertrag mit der Magdeburger 0 Durch könisliche Kabinettsorder vom 24. April 1854 Dat die peuerversicherungs-Gesellschaft. Magdeburger Hagelversicherungs-Gesellschaft die Konzes- sion zum Geschäftsbetriebe erhalten. Abgeschlossen: Im Februar 1924. Seit 1924 besteht ein Interessengemeinschaftsvertrag mit der B―― an der Gesellschaft maßgeblich beteiligten Magdeburger wWesentlicher Inhalt: Der Interessengemeinschaftsvertrag mit Feuerversicherungs-Gesellschaft, der die Verringerung der der Magdeburger Feuerversicherungs-Gesellschaft bezweckt Unkosten durch eine Organisationsgemeinschaft bezweckt. eine enge Organisationsgemeinschaft beider Unternehmungen zur Verringerung der Unkosten. 1942: Lau apitalberich- tigung kemnzs Dav . . Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: 1. Gesamt- 8 verband der Versicherungswirtschaft e. V., Hamburg; 2. Ver- 1045: In den Gebieten östlich der Oder-Neiße war mit der band der Sachversicherer e. V., Köln; 3. Arbeitgebervereinis- Besetzung jeglicher Geschäftsbetrieb erloschen. Durch die gung der privaten Versicherungsunternehmungen in der Frl- endgultige Verordnung der Provinzialverwaltung Halle tischen Zone, Hannover. n4 ... =