Betelligungen 1. Magdeburger Feuerversicherungs-Gesellschaft. Magdeburg. Gründung: 2. September 1844. Kapital: RM 7 320 000.– Stammaktien, RM 180 000.– Vor- zugsaktien. Zweck: Abschluß von Versicherungen und Rückversicherun- gen aller Art außer Lebens- und Rentenversicherungen. Beteiligung: RM 1 156 050.– Stammaktien (15, 414 %). 2. Magdeburger Allgemeine Lebens- u. Rentenversicherungs- A.-G., Magdeburg. Gründung: 11. Dezember 1923. Kapital: RM 3 000 000.– (26, 485 % eingezahlt). Zweck: Lebens- und Rentenversicherung in allen ihren Arten, einschl. der Unfall- und Invaliditäts-Zusatzversicherung. Der Geschäftsbetrieb wurde erst 1928 aufgenommen. Beteiligung: 22,533 % = nom. RM 676 000.—. 3. Isar Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft, München. Gründung: 14. Juni 1936. Kapital: RM 2 000 000.—. Zweck: Abschluß von Versicherungen im direkten und indi- rekten Geschäft jeglicher Art auf das menschliche Leben. Insbesondere Übernahme des deutschen Lebensversicherungs- bestandes des Wiener Phönix. Beteiligung: 15 %. 4. Berliner Hagel-Assecuranz-Gesellschaft von 1832, Berlin W. Gründung: 26. April 1832. Kapital: RM 3 000 000.—. Zweck: Versicherung von Bodenerzeugnissen gegen Hagel- schaden. Beteiligung: rd. 14 % = nom. RM 422 400.—–, eingezahlt mit RM 135 292.50. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: 1 ― der Versicherungswirtschaft e. V., Ham- urg. 2. Deutscher Transportversicherungs-Verband 1948 e. V., Hamburg. Statistik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914 M 1,5 Mill. (500 000 Thaler), erhöht bis 1923 auf M 19,5 Mill. am 22. 8. 1924 Umstellung auf RM 0.1 Mill. Inhaberaktien und RM 1.2 Mill. Namensaktien (die Inhaberaktien waren voll-, die Namensaktien mit 25 % eingezahlt). An demselben Tage Kapitalerhöhung um RM 1,7 Mill. Namensaktien (Bezugs- recht 2:1, 25 % eingezahlt. Auf je zwei alte Aktien zu M 300.— und zu M 1200.– je eine Aktie zu RM 100.—). 1934 bis 1937 je 5 % Kapitaleinzahlung aus dem Reingewinn auf Namensaktien. 1938–1939 je 2½ % Kapitaleinzahlung aus dem Reingewinn auf Namensaktien. 1941 (A.-R.-Beschluß vom 12. 11.) Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. 6. 1941 um RM 0, 025 Mill. Inhaberaktien und RM 0,725 Mill. Namensaktien mit Wirkung zum 31. 12. 1941. Die zur Berichtigung erforderlichen Beträge wurden gewon- nen aus der Zuschreibung an Anteilsrechten und aus offenen Rücklagen. Die Irrhaber- und Namensaktien zu nom. RM 100.— wurden auf RM 125.– heraufgestempelt, die Namensaktien zu nom. RM 800.– auf RM 1000.–. Die Einzahlung der teil- gezahlten Namensaktien, die 1934 bis 1937 mit je 5 % und 1938 bis 1939 mit je 2½ % aus dem Reingewinn bedacht worden waren, erhöht sich auf 60 % ihres berichtigten Nenn- wertes mit der Maßgabe, daß vorerst gem. § 27, Abs 1 der w. DapV die Beteiligung am Gewinn und das Stimmrecht nur für 50 dieses Nennwertes ausgeübt werden 6nnen. Nach Durchführung einer weiteren Kapitaleinforderung waren auch die teilgezahlten Namensaktien mit 80 % ihres Nennwertes eingezahlt. Sie sind vom 1. Januar 1943 mit 75 % ihres Nennwertes stimm- und dividendenberechtigt. Vom 1. Januar 1943 beträgt das gesamte stimm- und dividenden- berechtigte Grundkapital RII 2 843 750.—–. Heutizes Grundkapital: RM 125 000.– Inhaberaktien, 7 RM 3 625 000.– Namensaktien. Börsenname: Magdeburger Rückversicherung. Notiert in Düsseldorf (früher auch in Berlin); Zulassung be- antragt in Frankfurt (Main). Ordnungsnummer: 84 272 (voll gezahlt), 84 271 (mit 30 % Einzahlung). Stückelung: 1000 Inhaberaktien zu je RM 125.—– (voll einge- zahlt (Nr. 5001–6000), 1000 Namensaktien zu je RM 1000.– (mit 80% eingezahlt) (Nr. 10 001–11 000) 21 000 Namensaktien zu je R M125.– (mit 80 % eingezahlt) (Nr. 6 001–10 000, 11 001 bis 28 000). Lieferbar sind sämtliche Inhaber- und Namensaktien. Großaktionär: Magdeburger Feuerversicherungs-Gesellschaft (74 %). Grundbesitz: 1939 1946 1947 1948 a) gesamt: am 1 500 502 502 502 b) bebaut: am 1 050 347 347 347 Belegschaft: 9 3 25 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 25,476 16, 561 Prämieneinnahmen: (in Mill. RM) 8,472 2,139 davon f. eig. Rechnung 6,542 1.,788 Bezahlte Schäden: (in Mill. R) Für eigene Rechnung 3,312 0.872 Kapitalanlagen u. flüss. Mittel: „ (in Mill. RM) Hypotheken: 0,351 0,133 Schuldscheinford.: 0,304 — Wertpapiere: 2,123 5,884 Beteiligungen: 2,072 2,143 Bankguthaben: 0,710 0,526 Grundbesitz: 0,382 0, 067 Kurse: 1939: RM 178.– (vollgez.), RM 63.— (teilgezahlt7). Von Mai bis September 1949 nur Strich-Notiz, seitdem keine Notierung. Dividenden: in RM pro RM 100.– (bis 1940); RM 125.– (ab 1941) voll gezahlt: 8.– 8.– 7.50 7.50 7 Div.-Schein-Nr. 15 168 Außerdem an Anleihestock RM: 2s in RM pro RM 100.– bbis 1940); RM 125.– (ab 1941) teilgezahlt (1940 auf RM 50.–, 1941 und 1942 auf RM 62.50, 1943 auf RM 93.75 dividen- denberechtigtes Kapitah): 3.80 4.0 3.75 3.75 5.63 Außerdem Kapitaleinzahlung RM: 250 — — — — Div.-Schein-Nr.: 15. 16 17 6 Nächstfälliger Dividendenschein: Nr. 20. 8 Verjährung der Dividendenscheine: Gesetzliche Frist. Anleihestockbestand am 31. 12. 1947: RM 25 400.– in Reichs titeln, RM 22.50 in bar. ― Tag der letzten H.-V.: 6. April 1948. Schlußbemerkungen: Wie in Abschnitt „Aufbau und Entwicklung“ bereits erwähnt, ist das Inlandsgeschäft intakt geblieben und hat sich durch neu hinzugekommene inländische Geschäftsverbindungen er- freulich erweitert, so daß die Zukunftsaussichten für die Ge- sellschaft günstig beurteilt werden können. Die Wiederauf- nahme von Geschäftsverbindungen mit früheren ausländi- schen Geschäftsfreunden ist nach der letzterfolgten Locke- rung der Beschränkungen mit Erfolg eingeleitet.