Postschließfach: 430. Drahtanschrift: National Lübeck. Fernruf: 2 60 81 und 2 60 55. Postscheckkonto: Hamburg Nr. 128 12. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Schleswig-Hol- stein, Lübeck (Kto.-Nr. 24/7125); Handelsbank in Lübeck (Kto.-Nr. 329 44); Holsten-Bank, Lübeck (Kto.-Nr. 7825); Lübecker Bank für Handel und Industrie, Lübeck (Kto.- Nr. 141 00). Gründung: Die Gründung erfolgte am 15. April 1345 unter der Firma „Preußische National-Versicherungs-Gesellschaft“ mit einem Aktienkapital von 3 000 000.– Talern (25 % eingezahlt). Am 30. April 1919 Anderung der Firma in die jetzige. Grund- Kkapital seit 1942 RM 10,5 Mill., eingezahlt mit RM 4.5 Mill. Zweck: Betrieb der Versicherung im In- und Auslande in allen Versicherungszweigen, insbesondere: 1. Transportversicherung, 2. Versicherung gegen Feuer-, Blitz- und Explosionsgefahr, einschl. der Versicherung gegen Schaden durch Betriebs- unterbrechung und Mietverlust, * 3. Einbruch-Diebstahlversicherung und Schulkinder- Kleiderablageversicherung, 4. Wasserleitungsschädenversicherung, 5. Unfallversicherung, 6/ Filmausfallversicherung, 7. Haftpflichtversicherung, 8. Kraftfahrzeugversicherung, 9. Lebensrückversicherung, 10. Bauwesenversicherung, 11. Sturmschadenversicherung. Die Geschäfte können durch Abschluß von Erstversicherun gen und Rückversicherungen sowie durch Beteiligung an anderen Versicherungsunternehmen betrieben werden. 7 Niederlassungen: Berlin, Bremen, Dortmund, Frankfurt (Main), Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Köln, Ludwigshafen, Lübeck, München, Stuttgart, Schifferstadt. Früher auch: Altona, Breslau, Danzig, Düsseldorf, Erfurt, Koönigsberg, Leipzig, Magdeburg, Stettin, Wien. * Auslandsvertretungen: Die früheren Vertretungen in Holland, Diänemark, Belgien, Frankreich, Norwegen, Spanien, Brasi- lien, Argentinien, China, Britisch-Indien, Philippinen, Nieder- ländisch-Indien dürfen z. Z. nicht arbeiten (Ges. 53). vorstand: Dr. Werner Plath, Generaldirektor (o. V.), Lübeck; Dr. Ernst Kircher, Direktor (o. V.), Lübeck; Otto Lorck, Direk- tor (stellv. V.), Lübeck. Aufsichtsrat: Joh. Semmelhack, Bankdirektor i. R., Hollern bei Stade; Dr. Otto Hoffmann, Rechtsanwalt und Notar, Lübeck; Karl Haus, Generaldirektor der ,Colonia“, Köln; Dr. Heinrich Jahn, Hamburg-Othmarschen; Carl Müller, Direktor der Rütgerswerke, Berlin; Dr. Robert Pferdmenges, Bankherr, Köln. Abschlußprüfer: Treuhandvereinigung-Aktiengesellschaft, Hamburg. 4 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 1 400.– (eingezahlt mit RM 600.–) Stammaktien (je Stück) 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Gemäß Ak- tiengesetz. Sonderbestimmungen sind in der Satzung nicht getroffen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse sowie sämtliche Geschätts- Stellen; Lübecker Bank für Handel und Industrie, Lübeck. 7 1222 „National' Allgemeine Verslcherungs-Aküengesellschalt in Lübeck = Sitz der Verwaltung: (24a) Iübeck, Bäckerstraße 5 (am Brinlar) (früher: Stettin, Roßmarkt 2) bedeutendsten Teile des gesamten Erdballs, und zwar besaß Aufbau und Entwicklung Stettiner Kaufleute gründeten im Jahre 1845 die älteste Pri- vat-Versicherungs-Anstalt der Provinz Pommern, die „Preu- bische National-Versicherungs-Gesellschaft in Stettin“, seit 1919 „National' Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesell- schaft, mit einem Grundkapital von M 9, 0 Mill., damals 3,0 Mill. Taler. Der Betrieb blieb zunächst auf die Transport- und Feuer-Versicherung beschränkt. Im Jahre 1891 wurde die Unfall-Versicherung aufgenommen, der in den ersten Jahren dieses Jahrhunderts in schneller Folge die Einbruchdiebstahl- Versicherung, Wasserleitungsschäden-Versicherung, Haft- pflicht-Versicherung und Kraftfahrt-Versicherung, nach dem ersten Weltkrieg schließlich auch die Aufruhr-Versicherung folgten. Trotz empfindlicher Rückschläge durch Krieg und Inflation war es der Gesellschaft bei der Goldmark-Umstel- lung im Jahre 1924 möglich, das Aktienkapital von M 9, 0 Mill. unverwässert in gleicher Höhe in Goldmark zu erhalten. Bereits im Jahre 1879 entstand als erste Tochtergesellschaft die Stettiner Rückversicherungs-Aktien-Gesellschaft, deren Kapital RM 1,26 Mill. beträgt. Um die Jahrhundertwende umfaßte der Tätigkeitsbereich die die Gesellschaft neben dem internationalen Seeversicherungs- geschäft und dem außerdeutsch-europäischen und dem trans- atlantischen Feuerversicherungsgeschäft bedeutende nord- amerikanische Beziehungen. Im Jahre 1906 wurden aliein beim großen Brand von San Francisco M 3,0 Mill an Ent- schädigung bezahlt, die zu eigenen Lasten gingen, ohne daß die Gesellschaft empfindlich geschwächt wurde Im Einblick auf die Erhaltung und bessere Ausnutzung der Organisation wurde im Jahre 1924 die „National“' Lebensver- sicherungs-Aktien-Gesellschaft mit einem Aktienkapital von RM 1, 0 Mill. gegründet. 1930 erfolgte der Abschluß eines I. G.-Vertrages mit der Colonia Kölnische Versicherungs-A.-G., Köln, unter gegen- seitigem Aktienaustausch. Die ausgetauschten Aktien ent- stammten dem Portefeuille der Stettiner Rückversichreungs- Aktien-Gesellschaft und wurden von der Rückversicherungs- Aktien-Gesellschaft Colonia in Köln übernommen. Im Jahre 1933 wurde gemeinsam mit der Colonia die Sanie- rung der Kölnischen Rückversicherungs-Gesellschaft, Köln, durchgeführt. Gleichzeitig beteiligte sich die Gesellschaft an der Kölnischen Rückversicherungs-Gesellschaft, Köln, zu gleichen Teilen mit der Colonia. Nach einem am 13. Februar 1933 mit der Norddeutschen See- und Fluß-Versicherungs-A.-G. in Stettin abgeschlossenen Fusionsvertrag ging das Vermögen dieser Gesellschaft mit Wirkung vom 1. Januar 1933 als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die ,National“ über. 1936: Ubelnahme des Vermögens der Stettiner Kredit-Anstalt A.-G. in Liquidation, Stettin, und Übernahme des Vermögens der „Orion“' Versicherungs-Aktiengesellschaft, Hamburg, auf Grund des Gesetzes über die Umwandlung von Kapitalgesell- schaften vom 5. Juli 1936. Erwerb der Geschäftsanteile der „Phönix“ Versicherungs- Vermittlungs-G.m. b. H., Berlin, und Durchführung einer Um- gestaltung der G. m. b. H. (wieder veräußert 1945). Errichtung eines neuen Geschäftshauses in der Großen Woll- weberstraße 55 in Stettin, das im Jahre 1937 seiner Bestim- mung übergeben wurde. 1938: Der I. G.-Vertrag mit der Colonia Kölnische Versiche- rungs-A.-G., Köln, ozw. der Rückversicherungs-A.-G. Colonia, Köln, wurde derart ausgebaut, daß die bisherigen Austausch- aktien nunmehr unbeschränktes Eigentum der Vertragspart- ner geworden sind. Verstärkung der Beteiligung an der Köl- nischen Rückversicherungsgesellschaft durch Übernahme des bei der Stettiner Rückversicherungs-A.-G. befindlichen Ak- tienpakets. Im September Abschluß eines Vertrages mit der ,Fonciere“, Allgemeine Versicherungs-A.-G., Budapest, wonach der Ver- sicherungsbestand und die Organisation dieser Gesellschaft in Österreich mit Wirkung ab 1. Januar 1939 von der Natio- nal“ Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft übernom- men wurden.