* 2 ― Drahtanschrift: Nordsternfeuer. Fernruf: Berlin 71 37 37, Köln 7 08 31. vostscheckkonten: Berlin West 2 50, Köln 15 27 00. Bankverbindungen: Berlin: Bezirksbank Schöneberg, Berlin-Schöneberg, Konto Nr. 745. Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln, Konto Nr. 193; Rhein- Ruhr Bank, Köln, Konto Nr. 15 901; Rheinisch-Westfälische Bank, Köln, Konto Nr. 120 511; Landeszentralbank von Nord- rhein-Westfalen, Köln, Girokonto Nr. 3/756; Landeszentral- bank von Niedersachsen, Hannover, Girokonto Nr. 27/7176; Landeszentralbank von Rheinland-Pfalz, Ludwigshafen, Giro- konto Nr. 51/712; Westfalenbank Aktiengesellschaft, Bochum (Westf.), Konto Nr. 4679. Gründung: 5. Mai 1866. Zweck: Betrieb der Versicherung im In- und Ausland in fol- genden Versicherungszweigen: Feuer- (Blitz- und Explo- sions-) einschließlich Mietverlust- und Betriebsunterbre- chungs-Versicherung; Einbruch-Diebstahl- Versicherung: WVPasserleitungsschäden-Versicherung; Glas-Versicherung; Transport-Versicherung; Unfall-, Haftpflicht- und Kraft- fahrzeug-Versicherung; Maschinen-, Montage- und Maschi- nen-Garantie-Versicherung; Bauversicherung;: Filmversiche- rung; Garderobenversicherung; Einheitsversicherung: Musik- instrumenten-Versicherung; Automaten-Versicherung; Licht- spieltheater-Einheits-Versicherung sonstige Sachversiche- roungszweige, und zwar auf dem Wege des direkten Geschäfts und der Rückversicherung. Auf dem letzteren Wege können auch Lebensversicherungen übernommen werden. Die Ge- SGellschaft ist berechtigt, sich an anderen Versicherungsunter- nehmungen zu beteiligen sowie an solchen Unternehmungen, deren Zweck mit demjenigen der Gesellschaft wirtschaftlich zusammenhängt. vorstand: Edgar Schnell, Generaldirektor, Vorsitzer des Vor- standes, Köln; Ernst Glaser, Versicherungsdirektor, ordent- liches Vorstandsmitglied, Berlin; Ludwig Keller, Versiche- rungsdirektor, ordentliches Vorstandsmitglied, Berlin. ――― * Aufsichtsrat: Dr. rer. pol. h. c. Robert Pferdmenges, Bankier, Köln, Vorsitzer des Aufsichtsrats; Dr. jur. Carl Arthur Pa- stor, Aachen, stellvertretender Vorsitzer des Aufsichtsrats; Direktor Dr.-Ing. Hans Drewes, Berlin; Karl Haus, General- direktor, Köln; Hermann Heusch, Präsident der Industrie- und Handelskammer Aachen, Aachen; August von Joest, Landwirt, Eichholz bei Wesseling (Bezirk Köln); Dr. Gerhard Schmidt, Rechtsanwalt und Notar, Berlin; Walter Schmidt, Generaldirektor, Aachen; Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Felix Theus- ner, Berlin. Abschlußprüfer: Treuverkehr, Deutsche Treuhand Aktienge- Gellschaft, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. sdtmmrecht der Aktien in der Hauptversammlung: Je nom. RM 100.— 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Für den Jahresabschluß, die Gewinnverteilung, den Ge- aasnaftebericht sowie für die Prütuns und Beltanntmachuns des Jahresabschlusses gelten die gesetzlichen Vorschriften und die Anordnungen der Aufsichtsbehörden. U1en: Hauptkasse der Gesellschaft in Berlin; Bezirks- bank Schöneberg, Berlin-Schöneberg; Hauptkasse der Ge- sellschaft in Köln; Bankhaus Sal. Öppenheim jr. & Cie., Köln. Autbau und Entwicklung Die Gesellschaft ist auf Grund der Konzession am 5. Mai 1866 unter der Firma „Preußische Feuer-Versicherungs- Actien-Gesellschaft' in Berlin gegründet worden. 1224 Mordstem Allgemelne Versicherungs-Aküengesellschalt Sitz der Verwaltung: Berlin-Schöneberg, Mordsternpletr; Köln. Gereonstraße 43-47; Postschließfach 111/112 Zwelgniederlessungen: Hemburg und Düsseldorf * 1914: Am 20. Juni 1914 wurde die Firma in ,Nordsterd Preußische Feuerversicherungs-Actien-Gesellschaft und November 1914 bei der Vereinigung mit der Westdeutsc Versicherungs-Actien-Bank in ,Nordstern“ Feuer-Versi rungs-Actien-Gesellschaft geändert. 1921: Veremigung mit der Nordstern Unfall- und Haftpflich Versicherungs-Actien-Gesellschaft. Firma ab 15. Dezem * Nordstern Allgemeine Versicherungs-Actlen-Gesell. schaft. 1927: 20. Mai 1927 Fusionsvertrag mit der Nordstern Trans- port-Versicherungs-A.-G., wonach das Vermögen dieser Pellschaft unter Ausschluß der Liquidation als Ganzes Übe nommen wurde. 1929: Am 30. Oktober 1929 Genehmigung des Fusionsver trages durch außerordentliche Generalversammlung mit „Vaterländischen' und „Rhenania“ Vereinigte Versiche rungs-Gesellschaften A.-G., Elberfeld, wonach das Vermögs der genannten Gesellschaft mit Wirkung vom 1. Januar als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation überno wurde. Anderung der Firma in ,Nordstern und Vaterländl sche Allgemeine Versicherungs-Actiengesellschaft“. 1930: Am 12. Juni 1930 Genehmigung des Fusionsvertrase- mit der Rheinisch-Westfälischer Lloyd Transport-Versi rungs-A.-G., zu M.-Gladbach. – Übernahme des gesamten Bestandes des Unfall- und Haftpflichtgeschäfts des „Janus gemäß $ 14 VAd auf Wunsch des Reichsaufsichtsamtes. 1931: Laut Generalversammlung vom 24. Juni 1931 Zusam menlegung des Aktienkapitals auf RM 4 000 000.– und Wie dererhöhung auf RM 6 000 000.– (voll eingezahlt) mit R1 600 000.– Kapitalreserve unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechtes der Aktionäre. Die Kapitalerhöhung wurde von den Gesellschaften der Rheinischen Interessengemem schaft übernommen. — Die Beteiligung an der ,Nordsterd Leben“ und der ,Concordia“ wurde verkauft. — Durchfüh rung der Überleitung der durch die Fusion mit der „Vater ländische“ und „Rhenania“ auf die Gesellschaft übergegange nen Organisationen. Löschung der Zweigniederlassungen * berfeld, Essen, M.-Gladbach. 1932: Firmenänderung in Nordstern Allgemeine rungs-Aktiengesellschaft. Versiche 1933: Aufgabe des Kreditrückversicherungsgeschäftes. Die Abwicklung der Geschäfte wurde einer nahestehenden Rück versicherungsgesellschaft übertragen. Neuaufnahme des schinenversicherungsgeschäftes. 1934: Übernahme der Rheinischer Atlas Transport- und Rückversicherungsbank A.-G., Ludwigshafen (Rhein), und der Deutscher Atlas, Allgemeine Versicherungsbank, Lud- wigshafen (Rhein), im Wege der Fusion. Aufnahme der Film- ausfall- und Bauversicherung. 1937: Verkauf der Beteiligung an der Berliner Hagel-Asse- kuranz-Gesellschaft von 1932, Berlin. 1949: Laut außerordentlicher Hauptversammlung vom 30. März Bestimmung eines zweiten Hauptsitzes in Köln. Beteiligung Nordstern Rückversicherungs-Aktiengesellschaft, Berlin und Köln. Gründung: 17. November 1910. Kapital: RM 4 000 000.—– Zweck: Gewährung von Rückversicherung in allen Versiche- rungszweigen. Beteiligung an anderen Gesellschaften. Beteiligung: 100 %. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Vereinigung der Versicherungsbetriebe e. V., Berlin; Gesamt- verband der Versicherungswirtschaft e. V., Hamburg; Ver- band der Sachversicherer e. V., Köln; Verband der Haft- Pflicht-, Unfall- und Kraftfahrzeugversicherer e. V., Ham-