Vernruf: Postscheckkonto: Köln 80 89. 707 01. Bankverbindungen: Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln; Rhei- nisch-Westfälische Bank, Köln. Gründung: Die Gesellschaft wurde gegründet laut Kon- zession vom 6. Dezember 1879, eingetragen am 18. Dezember 3579. Zuweck: Betrieb der Rückversicherung im In- und Auslande in allen Versicherungszweigen und die Beteiligung an ande- ren Versicherungsunternehmungen. Die Gesellschaft betreibt das Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Wasserleitungsschäden-, Transport-, Hagel-, Unfall- und Haftpflichtversicherungsgeschäft einschließlich des Kraft- fahrzeuggeschäftes mit Ausnahme der Kaskoversicherungen im Wege der Rückversicherung. Vorstand: Generaldirektor Karl Haus, Köln, Vorsitzer; Di- rektor Dr. jur. Paul Gülker, Köln. Aufsichtsrat: Dr. Robert Pferdmenges, Köln, Vorsitzer; Ge- neraldirektor T. D. Kessel, Köln, stellv. Vorsitzer; E. Gottlieb von Langen, Neu-Etzweiler; August von Joest, Wesseling bei Bonn. Abschlußprüfer: Rheinisch-Westfälische „Revision“ Treuhand A.-G., Köln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der Hauptversammlung: Je nom. RM 100.–— = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Vom Reingewinn 10 % zum Reservefonds (bis 10 % des Grundkapitals); Dividende auf das Grundkapital; etwaige Hesondere Reserven; vom verbleibenden Betrag Tantieme an den Vorstand; Rest auf Vorschlag des Aufsichtsrats als Vor- trag. Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten neben dem Ersatz barer Auslagen eine jährliche, feste, auf Geschäfts- uUuunkosten zu verrechnende Vergütung von RM 3500.—; der Vorsitzer das Doppelte; der Stellvertreter das Eineinhalb- fache. 4 Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Köln; Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln; Rheinisch-Westfälische Bank, Köln. Anlagewerte Kapitalanlagen (31. Dezember 1947): insgesamt RM 7 524 660, 94. Diesem Betrag stehen Abschreibungen und Wertberichtigun- gen in Höhe von RM 1 205 917.– gegenüber. Grundbesitz: RM 0,4 Mill. Grundstücke in Köln, Mauritiussteinweg 36; Mannheim, Au- gusta-Anlage 12; Berlin, Nürnberger Straße 37/38 und Für- ther Straße 2. *. Hypothekenforderungen: RM 0, 03 Mill. Schuldscheinforderungen: RM 0,2 Mill. Wertpapiere: RM 0,7 Mill. Bankguthaben: RM 0,1 Mill. Beteiligungen: RM 6,1 Mill. Beteiligungen 1. Colonia Kölnische Versicherungs-A.-G., Köln. Gegründet: 5. März 1839. Kapital: RM 16 000 000.– (80 % Einzahlung). Beteiligung: 25 %. 2. National Allgemeine Versicherungs-A.-G., Lübeck (früher Stettin). Gegründet: 31. Oktober 1845. 5 Kapital: RM 10 500 000.– (42, 86 %% Einzahlung). Beteiligung: mehr als 25 %. 1226 nne. Rrdengesellchaft c Sitz der „„ (22c) Köln, Elsa-Brandström-Straße 11 3. Nordstern Lebensversicherungs-A.-G., Berlin- sala. Gegründet: 10. August 1922. Kapital: RM 5 000 000.– (100 % Einzahlung). Beteiligung: mehr als 25 %. Die Gesellschaft gehört folgendem Verbande an: Gesamtverband der Versicherungs-Wirtschaft e. V. Statistik Kapitalentwicklung: Ursprünglich M 3, 0 Mill. mit 20 % Einzahlung, weitere 5 % im Juni 1911 eingezahlt. Die Generalversammlung vom 12. 1911 beschloß Erhöhung um M 1,5 Mill. 1924: Umstellung des Grundkapitals von M 4,5 Mill. auf GM 180 000.–, wovon 25 % eingezahlt sind, durch Herabsetzung des Nennwertes der Aktie von M 1000.– auf GM 40.– Gleichzeitig wurde das Grundkapital um GM 320 000.– aut GM 500 000.‒ durch Ausgabe von 8000 auf den Namen lau- =8 neuen Aktien zu je GM 40.– mit 25 Einzahlung erhöht. 1925: Erhöhung von RM 500 000.– auf RM 1, 0 Mill. durch Ausgabe von 2500 Aktien. 1941: Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um 200 % auf RM 3, 0 Mill. Die zur Berichtigung erforderlichen Beträge wurden gewon- nen durch Entnahme aus der freien Rücklage mit 720 000 — und durch Heraufbewertung des Kontos Betelll gungen mit RM 1 280 000.—. Heutiges Grundkapital: RM 3 000 000.– (100 % Einzahlung). Aus dem Reingewinn 1933 wurden RM 100 000.–, 1934 RM 75 000.–, 1935 und 1936 je RM 125 000.–, 1937 RM 162 500.– und 1938 RM 162 500.– auf das Grundkapital eingezahlt, 80 daß es nunmehr mit 100 % eingezahlt war. Art der Aktien: Namensaktien. Börsenname: Colonia Rückversicherung. Notiert in: Düsseldorf. Ordn.-Nr.: 84 110. Stückelung: 5000 Stücke zu je RM 200.– (Nr. 12 501–17 500) 20 000 Stücke zu je RM 100.– (Nr. 18 000–37 999). Lieferbare Stücke: Sämtliche Aktien sind lieferbar. Übertragung der Aktien auf einen anderen Eigentümer sowie die Verpfändung bedürfen der Zustimmung der Gesellschaft durch schriftlichen Vermerk des Vorstandes auf der Aktie Die Zustimmung kann ohne Angabe von Gründen verweiger werden. Sie ist zu verweigern, soweit der Aktionär in seinem Eigentum Aktien im Gesamtnennbetrag von mehr als 180 000.– besitzen würde. Ausnahmen sind nur mit Zu- stimmung des Aufsichtsrates zulässig. Großaktionär: Colonia, Kölnische Versicherungs-Aktienge- sellschaft (zirka 95 %). 1939 1946 1947 Prämieneinnahme (in Mill. RM): 3,3 2.– 2,5 davon für eigene Rechnung 3,2 2,. 2.4 Bezahlte Schäden (in Mill. RM): 1,4 0,6 18*– davon für eigene Rechnung 1,4 0,5 1.– Kapitalanlagen und flüssige Mittel (in Mill. RM): Grundbesitz 0,5 0,4 0,4 Hypothekenforderungen 0,1 0,1 0,03 Schuldscheinforderungen 0,2 0,2 0,2 Wertpapiere 0,5 0,7 0,7 Beteiligungen 4,.– 6, 1 6,1 Bankguthaben usw. 0,1 0,1 0,1