Suesia Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft, Köln (früher Breslau, verlegt nach Köln 1945 – Hauptversamm- lungs-Beschluß vom 29. Dezember 1945 – eingetragen in Köln am 11. Juni 1946). Gegründet: 1921. Kapital: RM 1 000 000.– (voll eingezahlt). Zzweck: Übernahme von Rückversicherungen aller Art; die Beteiligung an anderen Versicherungsgesellschaften; die Be- teiligung an anderen Unternehmungen, deren Gegenstand wirtschaftlich mit dem der Silesia zusammenhängt. Dividende ab 1938: 8, 8, 8, 8, 7, 7, 0, 0, 0, 0 %. Beteiligung: 100 %. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Gesamtverband der Versicherungswirtschaft e. V., Hamburg; Verband der Sachversicherer e. V., Köln; Verband der Haft- Pflicht-, Unfall- und Kraftverkehrs-Versicherer e. V., Ham- burg; Deutscher Transport-Versicherungs-Verband e. V., (i. G.), Hamburg. Statistik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914 M 9,0 Will. Namens-Stammaktien. 1921: Erhöhung um M 6, 0 Mill. Namens-Stammaktien. 1923: Nach Volleinzahlung der Namens-Stammaktien Um- wandlung dieser Aktien in Inhaber-Sstammaktien und Er- höhung des Grundkapitals um M 30,0 Mill. Inhaber-Stamm- aktien und M 5,0 Mill. Vorzugsaktien auf insgesamt M 50,0 Millionen. 1924: Einziehung der Vorzugsaktien; Umstellung der Inhaber- aktien im Verhältnis 37,5:1 von M 45,0 Mill. auf RM 1,2 Mill. und Neuschaffung von RM 3,8 Mill. Namens-Stammaktien, zunächst mit 25 % eingezahlt, ab 1. Januar 1942 voll einge- zahlt. Heutiges Grundkapital: RM 5 000 000.– (voll eingezahlt). Art der Aktien: RM 1 200 000.– Inhaberaktien, RM 3 800 000.– Namensaktien. Börsenname: Schlesische Feuerversicherungs-Gesellschaft. Notiert in: Düsseldorf und im Freiverkehr in Frankfurt (Main), (früher auch in Berlin und Breslau). Ordn.-Nr.: Inhaberaktien 84 390, Namensaktien 84 391. * Stückelung: 4000 Inhaberaktien zu je RII 200.– Gr-. 13 001 bis 13 600 und 33 601–37 000), 1000 Inhaberaktien zu je RM 400.– (Nr. 13 601–14 600), 19 000 Namensaktien zu je Rb 200.– (Nr. 14 601–33 600). Besondere Rechte: Die Übertragung von Namensaktien 3 einen anderen Eigentümer oder die Verpfändung sol Aktien bedarf der Zustimmung der Gesellschaft. Die stimmung erteilt der Vorstand durch schriftlichen Verme auf die Aktie. Die Zustimmung kann ohne Angabe von G den verweigert werden. Grundbesitz: 1920 1945 1946 1947 1948/1 194 Gesamt: am 17 392 17 392 17 392 17 392 Belegschaft: Angestellte u. Beamte: — — 208 222 236 1939 1945 1946 Prämieneinnahme (in Mill. RM): 12,7 6,7 4,7 davon für eigene Rechnung: 5,8 4,0 2. Bezahlte und zurückgestellte Schäden: 6.4 4,3 2,6 davon für eigene Rechnung: 2,4 1,6 * Kapitalanlagen: Grundbesitz 3,6 1,6 1,6 Hypotheken 3,3 3,4 3,4 Wertpapiere, Beteiligungen und Schuldscheinforderungen 5,4 12,3 Bankguthaben 1,1 3,7 4,8 Ab 1945 einschließlich Hauszinssteuerabgeltungs-Darlehe Kurse 1949: Ende Jul Aug. Sept. Okt. Nov. Inhaber-Aktien 30 30 30 30 30 Namens-Aktien 30 30 30 30 Dividenden: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 194 Inhabe-atlen 7 Namens-Aktien 8 8 8 7 7 0 0 Nr. d. Div.-Sch.: 16 17 18 19 20 — 1 Auf das bisher eingezahlte Kapital. 2 Auf das vollgezahlte Kapital. Verjährung der Dividendenscheine: Gesetzliche Frist. Tag der letzten Hauptversammlung: 12. Mai 1949.