―――――――― * Besitz- und Betrlebsbeschreibung Werksanlagen: Abteilung Schamottefabrik (feuer- und säure- feste Fabrikate); Abteilung Porzellan- und Steingutfabrik, für sanitäre Spülwaren; Abteilung Steinzeugröhrenfabrik; Abteilung Dachziegel- und Klinkerfabrik; Abteilung Wand- und Fußbodenplatten; Abteilung für Steinzeugtöpfe; Abtei- lung für Leichtbauplatten. Ofenanlagen: 4 Tunnelöfen, 1 Kammerringofen, 29 Einzel- öfen, 1 Erdringofen. Häuser: Verwaltungsgebäude, 17 Wohnhäuser. Ton- und Sandgruben (Abbaurecht seitens des Bayerischen Staatsforstärars). Größe: 46 560 qm. Beteiligungen 1. Annawerk-Edelputz G.m. b.H., Oeslau bei Coburg. Gegründet: 17. Dezember 1934. Kapital: RM 30 000.—. Zweck: Fabrikations- und Vertriebsunternehmen für Edel- putzerzeugnisse. Beteiligung: 46, 6 %. 2, Buchtal A.-G., Keramische Betriebe, Oeslau bei Coburg. Gegründet: 1939. Kapital: RM 3 200 000.—–. Zweck: Herstellung und Vertrieb keramischer Erzeugnisse. Beteiligung: 48 %. Dividende ab 1939: 0, 0, 0, 4, 6, 0, 0, 0, 0 %. Kapitalentwicklung: Aktienkapital vor 1914: M 1,5 Mill., er- höht bis 1923 auf M 15, 0 Mill. 1924: Umstellung von M 15,0 Mill. auf RM 1,8 Mill. durch Zusammenlegung im Verhältnis 2513. 1934: Zwecks Anpassung des Anlage- und Umlaufvermögens an den Zeitwert wurde eine Kapitalherabsetzung von RM 1,8 Mill. auf RM 1,2 Mill. durch Zusammenlegung im Verhältnis 3:2 durchgeführt. 1937 folgte eine Kapitalerhöhung um RM 0,8 Mill. auf RM 2,0 Mill. durch Ausgabe von 800 Stück Stammaktien über je nom. RM 1 000.– mit Gewinnberechtigung ab 1. Januar 1938 unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechtes der Aktionäre zum Kurse von mindestens 150 %. 1941: Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um RM 600 000.– auf RM 2 600 000.–. Die zur Berichtigung er- forderlichen Beträge wurden gewonnen aus der gesetzlichen Rücklage mit RM 220 000.–, aus der freien Rücklage mit RM 130 000.–, aus sonstigen Bilanzposten RM 150 000.– und durch Zuschreibung von RM 100 000.– zum Anlagevermögen Heutiges Grundkapital: RM 2 600 000.—–. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Annawerk. Notiert in: Frankfurt (Main) (früher Leipzig). Ordn.-Nr.: 50 510. Stückelung: 2 525 Stücke zu je RM 1 000.— (Nr. 1 – 2 375, 2 377 – 2 526); 750 Stücke zu je RM 100.– (Nr. zwischen 188 und 2 250). Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien lieferbar. Großaktionäre: 1. Deutsche Steinzeugwarenfabrik für Kanalisations- und chemische Industrie, Mannheim-Friedrichsfeld (41,6 0%)3 2. Deutsche Ton- und Steinzeug-Werke A.-G., Krauschwitz O.-L. (36, 9 %). Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 a) gesamt: am 253 585 253 585 253 585 253 585 b) bebaut: am 35 954 35 954 35 954 35 954 Belegschaft: 0 a) Arbeiter: 831 490 363 485 b) Angestellte: 78 65 33 56 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 4,7 2,3 2,9 — letzter Kurse: ultimo 1939 1946 1947 RM-Kurs 265 % keine Notiz 270 % Seit Juli 1948 noch keine Notierungen. 1238 =― = 4 Dividenden auf Stammaktien: 1939 40 41 42 43 44 45 46 in %: 10 7.5* 7,5* 752 75* 0 0 Nr. d. Div.- Scheines: 42 43 45 46 47 1 Davon 2 % an Anleihestock. * Auf das berichtigte Kapital, davon 1,5 % an Treuhand- vermögen. Anleihestockbestand am 31. 12. 1947: RM 25 000.– in Reich titeln und RM 95.63 in bar. Treuhandvermögen am 31. 12. 1947: RM 26 400.– in Reicl schatzanweisungen und RM 43.– in bar. Tag der letzten H.-V.: 14. Dezember 1948. %= Bilanzposten unter RM 500.—. 31. 18. 31. 12 1.13. Aktiva 1939 1945 1946 (in Tausend RM) 6 043) ( 907) ( 793) Ö 658 8 8 7 500 31.12. Anlagevermögen Bebaute Grundstücke mit Büro- u. Wohngebäuden Fabrikgebäuden und an- deren Baulichkeiten 0 143 Gebäude 7 600 Büro- u. Wohngebäude 122 103 101 99 Fabrikgebäude und an- 400 dere Baulichkeiten 896 849 812 Hauszinssteuerabgeltung — 43 — 70 Brennöfen 204 45 23 160 Unbebaute Grundstücke 18 18 18 18 700 Tongrube (Abbaurecht) U 200 Gleisanschluß und Werkbahn 31 U * Maschinen und maschinelle 1000 Anlagen 173 60 39 23 Werkzeuge, Betriebs- und 300 Geschäftsinventar 41 1 1 1 665 In Bau befindliche Anlagen 84 98 63 000 Beteiligungen 1558 1 553 1 550 1 550 9% Umlaufvermögen (1 670) (1 910) (1 525) (1 429 Roh-, Hilfs- und Betriebs- 900 stoffe 186 224 148 368 990 Halbfertige Erzeugnisse 73 127 42 60 900 Fertige Erzeugnisse 8 312 185 Wertpapiere 235 — — 500 Hypotheken 3 25 25 24 350 Geleistete Anzahlungen 10 4 9 39 Forderungen aus Waren- 40 lieferungen u. Leistungen 420 317 369 308 Forderungen an nahestehende 615 Unternehmen 22 3 5 1 Kasse, Landeszentralbank, 20 Postscheck 19 88 95 51 432 Andere Bankguthaben 556 109 609 150 016 Sonstige Forderungen 188 704 68 99 Rechnungsabgrenzung 10 — = 250 Verlust nach Vortrag 113 13 185 260 Treuhandvermögen — (26) (26) 26 600 Bürgschaften (15) (578) (578) (528 00 RN 2728 4 930 4 471 4273 571 Passiva Grundkapital 2 000 2 600 2 600 2 600 000 Gesetzliche Rücklage 481 260 260 260 Andere Rücklagen 142 100 100 100 Wertberichtigungen ――――― 30 180 180 130 000 Wertberichtigungen Lager — 100 100 100 Rückstellungen für ungewisse 00 Schulden 429 1 012 366 416 3 9 Verbindlichkeiten (1 352) ( 678) ( 865) ( 617 Anzahlungen von Kunden 767 6 50 41 267 Aus Warenlieferungen und Leistungen 0 250 238 298 332 280 Gegenüber nahestehenden = 225 120 103 2 716 Gefolgschaftsfürsorge- einrichtung e. V. — 158 158 Sonstige Verbindlichkeiten 109 156 256 240 733 Unerhobene ―――― * U U 122 Gewinn einschl. Vortrag — — Treuhandvermögen — (26) (26) (26 286) Bürgschaften (15) (578) (578) (528 3 000) RM 4 723 4 930 4 471 4 273 371