Drahtanschriften: Berlin: Bamag Berlin. Koöln-Bayenthal: Maschinenbau Köln Bayenthal. Gießen: Bamag Gießen. Fernruf: Berlin: Sammelnummer 39 28 76/78. Köln-Bayenthal: Köln 5 70 09 und 5 7010, Direktion Köln 5 51 68. Gießen: Gießen 22 55, 22 56, 26 41 und 26 42. Postscheckkonten: Berlin: Berlin 30 20 50. Köln-Bayenthal: Köln 18 28. Gießen: Frankfurt (Main) 8 18 21. Bankverbindungen: Berlin: Berliner Stadtkontor, Berlin C 111, Konto 1/814; Bezirksbank Berlin-Tiergarten, Berlin NW 40, Alt Moabit 109, Konto 16/82. Köln-Bayenthal: Landeszentralbank von Nordrhein- West- falen, Köln, Girokonto 3/814; Sal. Oppen- heim jr. & Cie., Köln; Rheinisch-West- fälische Bank, Köln; Rhein-Ruhr Bank, Köln. Landeszentralbank von Hessen, Gießen, Girokonto 43/819; Rhein-Main-Bank, Gießen, Konto 13 65; Hessische Bank, Frankfurt (Main), Konto 4 90 92. Gießen: Gründung: Die Firma ist aus dem Zusammenschluß der früheren Berlin- Anhaltische Maschinenbau-Actien-Gesell- schaft, Berlin und der früheren Meguin A.-G. entstanden. Die Fusion wurde in den beiderseitigen Hauptversammlungen vom 2. Mai 1924 beschlossen. Die Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Actien-Gesellschaft ist im Jahre 1872 mit dem Sitz in Berlin errichtet worden. Die Meguin A.-G. wurde im Jahre 1901 gegründet (s. auch „Aufbau und Entwicklung“). Zweck: Erwerb, Pacht, Anlage und Betrieb von Maschinen- fabriken, Gießereien und Werkstätten für Eisenkonstruktion und Apparatebau sowie Verkauf eigener und fremder indu- strieller Erzeugnisse. Die Gesellschaft kann das bisher be- triebene Geschäft erweitern, auf verwandte Betriebe aus- dehnen und sich an anderen Unternehmungen beteiligen. Erzeugnisse: Anlagen und Apparate für Gaswerke, Kokereien, Schwelereien, Hydrierwerke und Syntheseanlagen, Gas- erzeuger für Schwachgas, Wassergas, Synthese-Rohgase, Ver- gasungsanlagen nach Winkler, Schutzgasanlagen, Kohlen- wasserstoff-Spaltanlagen, Anlagen zur Erzeugung von Was- serstoff im Wege der Konvertierung, nach dem Bamag- Schacht-Verfahren und in Elektrolyseuren, Ausrüstungsteile für Gaserzeugungsöfen, alle Apparate und Einrichtungen zum Kühlen, Waschen und Reinigen von Gasen, Nebenprodukte- Gewinnungsanlagen, Anlagen zur Entfernung von organi- schem Schwefel und von Schwefelwasserstoff mit trockenen und nassen Verfahren, Schwefelgewinnungsanlagen, Bensor- bonanlagen, Kohlensäure-Druckwäschen, Niederdruck-Gas- behälter, Hochdruckbehälter, auch Kugelbehälter, Behälter für Gase und Flüssigkeiten, Gasdruckregler, Einrichtungen für Gasverteilung und Gasfernversorgung, Fernzünder und Fernschalter, gasgefeuerte Kessel, Abhitzekessel, Ammoniak- verbrennungsanlagen, Anlagen zur Herstellung von Salpeter- saure verschiedener Konzentration, Schwefelsäure-Konzen- trationsanlagen, Anlagen und Einzelapparaturen für die chemische Industrie aus den verschiedensten Werkstoffen, Wiedergewinnungsanlagen für Lösemittel, Extraktions-, Raf- fmations- und Härtungsanlagen für vegetabilische, animali- sche und synthetische Öle, Ö1-Entsäuerungs- und Fettsäure- destillationsanlagen nach Wecker, Fettspalt- und Glyzerin- aufbereitungsanlagen, Hochdruckdampfentwickler, Kokerei- maschinen, Kokslöschwagen, Koks-Brech-, Sieb- und Verlade- ahnlagen, Pransportanlagen für Zechen und Gaswerke, Koh- len-Mahl- und Mischanlagen für Gaswerke, Masse-Aufberei- tungsanlagen, Eisenkonstruktionen, Wasser-Aufbereitungs- anlagen, Kläranlagen für industrielle und kommunale Ab- waässer, vollständige Stahlwerke, Hüttenwerkseinrichtungen, Roheisenrundmischer, Roheisenentflachherdmischer, kippbare Martinöfen, elektrische Türhebevorrichtungen für Martin- öfen, Stahlgießwagen für Thomas- und Martinstahlwerke, 1252 Bamag-Meqguin Aktiengesellschaft Slitr der Verwaltung: Die Verwaltung befindet sich teils in Berlin NW 87, Reuchlinstr. 10-17, teils in Köln-Bayenthal, SGoltsteinstr. 185, teils in Sießen, Sandkauter Weg 25. Konverteranlagen, Kleinbessemeranlagen, Konverter-B0d)) einsetzwagen, Kokillenwagen, Verschiebevorrichten Kokillenwagen, Blocktransportwagen, Quertransport elektrisch betriebene Arbeitsbühnen für Konverterausmé rung, Schrott-Transportwagen mit Wiegeeinrichtung oh- Elektro-Stahlwerke, Pfannentransportwagen aller Art, eisenpfannen, Stahlgießpfannen, Schlackenwagen für mas- und Martinstahlwerke sowie Hochofenanlagen, maschinenanlagen für Roheisenmasseln, Trockengranu anlagen für Hochofenschlacke und andere Schlacken, Ele Flaschenzüge und-Bandrollen, Drehscheiben, Schiebebü sonstiger Bahnbedarf, Eisenguß, Zementspritzmasc Blasversatzmaschinen für Bergwerke. Gieb- lier- Vorstand: Dr. Walter Grosse, Köln-Bayenthal; Richard König, Gießen; Dr. Werner Siebert, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Otto Bormann, Frankfurt (Main), Vorsitze der; Direktor Alfred Broege, Berlin-Charlottenburg, stellt Vorsitzender; Justizrat Dr. Wilhelm Erlinghagen, chers leben; Baurat Dr. Fritz Neuhaus, Berlin; Friedrich Carl Frhr von Oppenheim, Köln. 0 Abschlußprüfer: Noch nicht bestimmt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: 0* Je nom. RM 100.–— Stammaktie = 1 Stimme; je nom. RM 100.– Vorzugsaktie Reihe B = 10 Stimmen) je nom. RM 100.– Vorzugsaktie Reihe C = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: * 1. Zunächst werden etwaige Gewinnanteil-Rückstände 51 Vorjahren auf die Vorzugsaktien Reihe B und C nachgezam 2. von dem verbleibenden Reingewinn erhalten die Ve aktien Reihe B und C, unter sich im gleichen Range, für abgelaufene Geschäftsjahr 4 % Gewinnanteil; 3. der Rest wird an die Stammaktionäre nach Maßgabe = auf die Stammaktien eingezahlten Betrages verteilt, sow nicht die H.-V. eine andere Verwendung beschließt. Zahlstellen: Noch nicht bestimmt. Aufbau und Entwicklung Die Bamag-Meguin-Aktiengesellschaft ist, wie bereits ein gangs erwähnt, durch Fusion der Berlin-Anhaltische Masc nenbau-Actien-Gesellschaft, Berlin mit der Meguin A.=, Butzbach (Hessen) entstanden. * Die Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Actien-Gesellschaft 1 im Jahre 1872 mit dem Sitz in Berlin errichtet worden; H Hauptniederlassung befand sich in Berlin, Zweigniederl sungen besaß sie in Dessau und Köln-Bayenthal. Die Meguin A.-G. wurde im Jahre 1901 unter der Firm „Dillinger Fabrik gelochter Bleche Franz Meguin & A.-G.“ mit dem Sitz in Dillingen (Saar) gegründet. Am 4. Jun 1918 wurde die Firma in „Meguin A.-G.“ geändert. Mit dem Verkauf des Dillinger Werkes wurde der Sitz der Meguin A.-G. 1920 nach Butzbach (Hessen) verlegt. Die Fusion erfolgte durch Beschluß der beiderseitigen Haupt- versammlungen vom 2. Mai 1924 und zwar in der Weise, d das Vermögen der Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Actien- Gesellschaft zu Berlin von der Meguin A.-G., Butzbach, als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation erworben wurde. Inren jetzigen Namen erhielt die Gesellschaft durch Beschlu der o. H.-V. vom 2. Mai 1924, der Sitz der Gesellschaft wurde gleichzeitig nach Berlin verlegt. Die Fusion der beiden Ge- sellschaften wurde am 10. Mai 1924 in das Handelsregister eingetragen. Die Zweigniederlassungen in Dessau und Köln- Bayenthal firmieren seitdem „Berlin-Anhaltische Maschinen- bau-Aktiengesellschaft Dessau bzw. Köln-Bayenthal, Zweig- niederlassung der Bamag-Meguin Aktiengesellschaft“. Lt. H.-V. vom 22. 12. 1927 Herabsetzung des Stammaktien, kapitals auf RM 5 333 000.– sowie Wiedererhöhung auf 12 000 000.– (s. „Kapitalentwicklung“). In den folgenden Jahren wurden die Werke der Gesellschaft in Berlin, Köln und Dessau modernisiert. Das in Oberschle-